für Dr. Johannes Heidenhain GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau einer Punkt zu Punkt Kommunikationsverbindung zwischen PG/PC mit STARTER und MICROMASTER 4 Geräten. BOP-Link Bitte beachten Sie: - Die Hardware.
Advertisements

Präsentation der Studienarbeit
Auf Ihrer Festplatte werden hierzu keine Daten installiert!
Netzwerke in der Informationstechnik
Mitsubishi Tool Management System.
MC WS07 J. Walter. MC Einführung Organisatorisches Einsätze – Beispiele Mikrocontroller.
Multimediasteuerungen
Technische Eigenschaften (1)
Prototyping.
Holger Braun, Timo Marcard
Abschlusspräsentation Informationstechnik:
Atmel AVR JTAG Einführung
Informationstechniklabor Encoder Integration
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Projekt Scheibenwischer
!.
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
SWIMMING POOL STEUERUNG
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Alarmanlage mit SMS Benachrichtigung
2.5. Mikrocontroller-Komponenten
Erlangen den Referenten: Alexander H, Lisa W, Florian E, Matthias B, Mathias K, Jonas W, Adrian L, Raphael F, Max A.
Einstiegsunterricht - Informatik -. Möglichkeiten des Einstiegsunterricht Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems Einführung in die Programmierung.
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
QDE - Messdatenerfassung
Projekt aus der und Vorlesung SS2011 C#,.NET und GUI Programmierung Gruppe G.
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
APS systems AGTel. +41 (0) Neumatt 4Fax +41 (0) CH-4626 Niederbuchsitenwww.aps-systems.ch SMS agent GSM.
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Speichermodulverwendung mit der kompakten Steuerung CP1L
Mobile Datenerfassung mit
A PPLICATION P ROGRAM I NTERFACES. Erklärung Verwendung Typklassen G LIEDERUNG.
Resistor- Sort- System Projekt 2005/ HNB. Übersicht Die Idee Die Idee Vorbereitungen/Planung Vorbereitungen/Planung Testversuche mit Mikroprozessor(8051)
Ein Projekt der 4AHETE Prof. Tobiska Feldmann, Frank, Hampl, Höllisch, Koch, Salge.
7. April 2011 Dieter Uhl (Hephy Wien) Die wunderbare Welt der Halbleiterdetektoren Vortrag.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
X-Team Consulting / 1 Bedienung X -MES/QMS Anwendung MDE.
Automatische Texterkennung
Bedienung X-MES/QMS Anwendung QDE-Sammelkarten.
Maschinen- und Prozessüberwachung
Herzlich Willkommen zur Abschlusspräsentation unseres Projektes
LCD-Optionsboard CP1W-DAM01
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Datenmanagement in der Schweiz
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
Grafische Visualisierung von Softwarestrukturen
… erste Schritte mit einem programmierbaren Mikrocontroller
Protégé ZM Überblick.
Datenlogger-Auswerte Software GSoft
LOW-COST 3D-Printer Rapid Prototyping.
Entwicklung des Attiny-Boards
2. April 2015Solveigh Matthies BioRem als FESA3-Klasse BioRem-Ansteuerung mit einer FESA3- Klasse Sinn&Zweck Funktionialit ä t Implementierung.
Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.
Mikrocomputertechnik 12-A-PWM-Quickie Prof. J. Walter, HsKa Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-P-Quickie“ Programmierung: P_25_50_75.
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Mikrocomputertechnik - Kapitel 5 Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Bernd Köhler, Institut für Angewandte InformatikStatusseminar, Bilderfassung im Rahmen des Greiferbaukastens.
Neuronale Netze - Anwendungen in Chemie und Verfahrenstechnik
PTS Modulares tragbares Test System
Vorhandene Netzwerkstruktur Sicherungsmethoden Anmeldesystem Verzeichnisse Neue Netzwerkstruktur Beamer Plotter und Drucker VPN (Virtual Private Network)
Mikrocomputertechnik BLIN_INT-P-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „BLIN_INT-P-Quickie“
Komponenten des Computers
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Methoden zur Aufwandsabschätzung Allgemein: –Reduktion der Komplexität –Vergleich mit Erfahrungswerten Probleme: –Erfassen.
Kanban / Schüttgutlager ETL Schlegel
Modulfest am International Departement in Karlsruhe
Uhr mit 7-Segment-Anzeige
SERIE HSFJC-ZRS GESICHTSERKENNUNGSEINRICHTUNGEN
Startampel Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

für Dr. Johannes Heidenhain GmbH Messgeräterkennung für Dr. Johannes Heidenhain GmbH

Das Projektteam Azzouz Höniges Butzbach Khalid Harald Dan Hieber Belogi Hedin Adrien Gianluca Vincent

Inhalt Verwendete Komponenten Aktueller Arbeitsablauf Projekt „Messgeräterkennung“ Neuer Arbeitsablauf Aufbau des Prototypen Bedienung der Anlage Vorteile und Randbedingungen Optimierungsmöglichkeiten

Maßstab mit Bar-Code

Anbauteile

Teilezusammenstellung

Tablett 15 verschiedene Teilesätze max. 16 Teile/Tablett 25 verschiedene Zubehörteile

Vorhandenes Regal

Teilesatz

Verpackung

Aktueller Arbeitsablauf manueller, optischer Vergleich der Ident-Nr. durch Werker Entnahme des Zubehörs anhand der Teileliste Kontrolle der Zusammenstellung durch 2. Werker

Nachteile Zeitintensiver und aufwändiger händischer Vergleich der Ident-Nr. Zeitintensive und aufwändige Zusammenstellung Zur Kontrolle: 2. Werker nötig

Aufgabe Entwicklung, Konstruktion und Fertigung einer Bar-Code-Erkennung für verschiedene Messgeräte Modifikation des vorhandenen Zubehörregals durch eine optische Anzeige, damit eine kontrollierte manuelle Entnahme der Zubehörteile ermöglicht wird Steuerung und Kontrolle des gesamten Systems, mittels „LabView“-programmierter Software

Neuer Arbeitsablauf Erkennen der Serien-Nr. mittels Barcode und automatischer Vergleich der Serien-Nr. im PC Erkennen der Ident-Nr. mittels Barcode und automatische Auswahl der zugehörigen Teile im PC Anzeige der Zusammenstellung am Regal und Entnahme nach Regalanzeige durch Werker Kontrolle mittels Gesamtgewichtsvergleich durch Waage

Projektskizze

Vorteile und Randbedingungen einfache Bedienung Zeitersparnis Fehler fast ausgeschlossen Mehrfachfehler möglich Investitionskosten

Die Waage T.E.L.L. Plattformwaage DE DE 6 K 0.5N Wägebereich: 0-6 kg Auflösung: 0,5 g 230 V / 50 Hz LCD-Anzeige serielle Schnittstelle RS232C Wägeplatte aus Edelstahl

Der Barcode-Scanner Fa. ESTO Datalogic DLC 6090 M1 CCD-Technik (rote LED) Lesebreite: 88 mm Leseabstand: 0-50 mm hohe Lesegeschwindigkeit

Regal Anzeige LED zur Anzeige der Entnahmefächer 7-Segment-Anzeige für die Entnahmemenge Taster zur Entnahmebestätigung

Regal Anzeige LED zur Anzeige der Entnahmefächer 7-Segment-Anzeige für die Entnahmemenge Taster zur Entnahmebestätigung

Aufbau 8051-kompatibler Mikrokontroller von Atmel mit integriertem FlashROM und RAM LED mit Treiberbausteinen Anschluss in Reihe über RJ11 zur Spannungsversorgung und Signalübertragung Ansteuerung über RS232 Schnittstelle

LabView Ein grafisches Programmiersystem intuitive Programmierung Virtual Instruments schon vorhandene Programme selbst programmierte Programme

Benutzeroberfläche

„Neu Scannen“ drücken Barcode 1 Scannen Cancel Barcode 2 Scannen Cancel Barcode Vergleich stimmt nicht Barcode 3 Scannen Barcode ungültig Cancel Liste Einlesen Befehl an die 7-Segment-Anzeigen Gewichtsberechnung Entnahme der Teile LED ausschalten Wiegen Wiegebestätigung Gewicht Empfangen LED nicht ausgeschaltet stimmt nicht Annahme überprüfen Gewichtvergleich Reset drücken LED ausgeschaltet

Optimierungsmöglichkeiten 1 Waage je Teilefach höher auflösende Waage Trennen der Barcodeaufkleber evtl. Ident.-Nr. auf dem Maßstab als Barcode Hardware-Handshake zwischen Regal und PC

Internetpräsentation http://193.196.117.124/projekte/messgeraeterkennung http://193.196.117.124/projekte/7segment

Vielen Dank Dr. Johannes Heidenhain GmbH Hr. Alexander Frank Prof. Dr. Weber Prof. Walter Hr. Beck Hr. Braun Hr. Stumpf