Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anthropogener Klimawandel
Advertisements

Kapitel I : Eigenschaften der Atmosphäre
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Klima Seifert.
Das Klima der Erde: Vielfalt, Ordnung und Komplexität .21 Übersicht über Temperatur in.
Der Treibhauseffekt.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Das Klima im Computer André Paul.
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima: Nachträge
Einführung in die Klimamodellierung
Die Penman-Formel Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
Energiebilanzmodelle
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Rückkopplungen Wolken.
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Die globale Energiebilanz
Ein einfaches Reservoir-Modell
Statischer Druck (Aufgabe 3)
Die Wirkung der Reibungskraft
Gliederung Einführung Datengrundlage
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Der Strahlungshaushalt der Erde
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Labor für Materialwissenschaften E206-4, TU Wien
Comeniusprojekt 2011 in Luxemburg.
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
Gibt es einen Klimawandel?
Physik des Treibhauseffekts
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
Klima 19 Etwas realistischer
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Atmosphäre – was ist das ?
Strahlungsflüsse im Klimasystem
Weltall.
Atmosphäre exosolarer Planeten
Die Erdatmosphäre.
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
Treibhauseffekt und Klimawandel
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
„Habitable“ Planeten mit exzentrischen Orbits (Williams & Pollard 2002)
Der Klimawandel Nicholas Domes Fortgeschrittenen-Praktikum
Einführung in die Klimatologie
NaWi für SoWi Physik Grundlagen Fallbeispiel Energie und Klima
Vorbesprechung Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
Vorlesung Hydrologie I
Klima und Klimaveränderungen
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte
JUPITER.
Naturerscheinungen zur Brechung und Totalreflexion
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Treibhauseffekt.
 Präsentation transkript:

Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima Das Klimasystem und seine Modellierung (05-3103) – André Paul

Vorlesungsplan Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima Empirische Modelle für das Strahlungsgleichgewicht Eindimensionale Strahlungs-Konvektions-Modelle Rolle der Wolken Konzeptionelle Klimamodelle: Das Strahlungsmodell MODTRAN Konzeptionelle Klimamodelle: Strahlungs-Konvektions-Modelle

Empirische Modelle für das Strahlungsgleichgewicht Einfache Beispiele: Zwei-Schichten-Modell: kabs = 0, e = 1 Planet X mit Treibhauseffekt: isotherme Atmosphäre der Temperatur TA über einer Oberfläche der Temperatur Ts mit kabs > 0 und e < 1.

e Tstrat Stratosphere e TSA Schema eines Zwei-Schichten-Modells für das Strahlungsgleichgewicht des Atmosphäre-Erdoberfläche-Systems mit den Strahlungsflüssen [Abbildung 3.10 aus Hartmann (1994)], ergänzt um dünne stratosphärische und oberflächennahe Luftschichten.

Tstrat keine Tropopause Sprung zwischen oberflächennaher Lufttemperatur und Oberflächentemperatur T2 T1 TSA Ts Temperaturprofil des Zwei-Schichten-Modells für das Strahlungsgleichgewicht [Abbildung 3.11 aus Hartmann (1994)].

Planet X mit Treibhauseffekt Absorption von Sonneneinstrahlung in einem Ein-Schicht-Modell der Atmosphäre mit der Rate führt auf eine Oberflächentemperatur von Nur für k<e ist Ts>Te.

Das Strahlungsmodell MODTRAN http://geosci.uchicago.edu/~archer/cgimodels/radiation.html

Weg nach oben gerichteter terrestrischer Strahlung durch eine planparallele Atmosphäre [Abbildung 3.8 aus Hartmann (1994)]. Atmosphärische Schicht

Gleichung für den langwelligen Strahlungstransport Änderung der Intensität In enlang des Weges unter einem Winkel q durch eine Schicht der Dicke dz = Emission minus Absorption durch das Gas entlang des Weges:

Beiträge zum langwelligen Strahlungstransport von Gasen oberhalb von z von Oberfläche von Gasen unterhalb von z Meeres- oder Landoberfläche

Schwarzkörperstrahlung für Temperaturen von 300 k (ein heißer Sommertag) bis 220 K (Troposphäre in 10 km Höhe)

Das Spektrum der Strahlung, die die Erde verlässt, verläuft zwischen zwei Schwarzkörperspektren 220 K: von Treibhausgasen in der oberen Atmosphäre (z.B. den Biegeschwingungen von CO2 bei einer Wellenzahl von 700 cm-1) 270 K: von der Erdoberfläche durch das atmosphärische Fenster

Absorption durch CO2 Kern der Absorption durch CO2 liegt im Bereich zwischen 600 und 800 cm-1 und folgt einem Schwarzkörperspektrum von 220 K.

Ist der Effekt einer Erhöhung der CO2-Konzentration heute (~375 ppm) um 5 ppm der gleiche wie während des letzten Glazials (CO2-Konzentration ~200 ppm)?

Ausgehende infrarote Strahlung am Erdboden: 290.9 W m-2 Atm. CO2-Konz. (ppm) Ausgehende infrarote Strahlung (TOA, W m-2) Durchgelassene infrarote Strahlung (%) 249.159 85.7 10 239.802 82.4 100 232.14 79.8 375 227.87 78.3 1000 224.604 77.2

Ausgehende infrarote Strahlung am Oberrand der Atmosphäre als Funktion der atmosphärischen CO2-Konzentration

Bandsättigung Kern der CO2-Bandes gesättigt, Ränder noch nicht Energieflussdichte wächst nicht linear mit der CO2-Konzentration, sondern proportional zum Logarithmus der CO2-Konzentration