Breitenabhängige Energiebilanzmodelle - Energietransport -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geometrische Datenstrukturen Haozhe Chen Aaron Richardson.
Advertisements

Synchro-betatron Resonanzen: eine Einführung und Berechnung der Resonanzstärken für verschiedene HERA Optiken F. Willeke Betriebsseminar Salzau 5-8. Mai.
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Ich beschreibe mein Haus!
Write two sentences about each person based on the information given.
THE MATHEMATICS OF PARTICLES & THE LAWS OF MOTION
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
We have a magnetic field that it is very similar to the one of a dipole. Well in reality this is true close to the surface if we go far away enough it.
Causes for Earthquakes (1)
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Allgemeine atmosphärische Zirkulation und Klima
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Die Penman-Formel Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
Energiebilanzmodelle
Rückkopplungen Wolken.
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Energiebilanzmodelle
Die globale Energiebilanz
Ein einfaches Reservoir-Modell
Nachtrag: Statischer Druck (Aufgabe 3) Projektübung Klimamodellierung ( ) – A. Paul.
Statischer Druck (Aufgabe 3)
Wozu die Autokorrelationsfunktion?
Einfache Klima-Modelle
Hase und Fuchs Powerpoint by: Paul Widergren
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Garmisch!!! by: Evan Scheiern. Fliegen Du fliegen von Chicago auf munich!!! Ich habe zwei packete. Der ist erste klasse und Coach Coach ist $1129. Erste.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Bildungssystem Indiens
Instrumentenpraktikum
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
NARVAL Meeting 12./13. January 2012
Past Perfect Tense.
Drei Domänen des Lebens
Bist du gesund? Hast du einen gesunden Lebensstil?
Separable Verbs Turn to page R22 in your German One Book R22 is in the back of the book There are examples at the top of the page.
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
Prüfungen neu. Änderungen Probesystem 4 Prüfungen pro Schuljahr Jeweils ganze Lektion, keine Fragemöglichkeit am Anfang der Prüfungslektion Taschenrechner.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 7 / Vorlesung 7 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I)
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The dependence of convection-related parameters on surface and.
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
THE MATHEMATICS OF PARTICLES & THE LAWS OF MOTION.
Deutsch 3 Frau Snell.
Instrumentenpraktikum
Wiederholung 5. Stunde Was sind die Milankovitch-Zyklen? Wie unterschied sich die solare Ein- strahlung vor 115 kyr zu Beginn der letzten Eiszeit (Glazial)
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Pierre Auger Observatory. Pierre Auger( ) Was a nuclear physics and cosmic ray physics. Made cosmic ray experiments on the Jungfraujoch Discovery.
NaWi für SoWi Physik Grundlagen Fallbeispiel Energie und Klima
A Quick Review. What are the four prepositions used most commonly in this chapter to talk about vacations. an auf in nach.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
Probesystem Gym 4 Prüfungen pro Schuljahr, in der 2. Klasse 4 ½ Prüfungen. Jeweils ganze Lektion, keine Fragemöglichkeit am Anfang der Prüfungslektion.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
NEUE GRAMMATIK Mit eurem Partner schaut euch die folgenden Sätze an. Unterstreicht (underline) die Präpositionen. Was fällt euch auf (auffallen – to notice)?
Guten Tag, Deutsch 1! Heute ist der 14. Dezember Jetzt: Mach Übung J im Heft. Später: Stem-changing verbs! das Ziel: Conjugations of stem- changing verbs.
How to play: Students are broken up into 2-3 teams (depending on class size). Students can see the game board and the categories, but not point values.
What’s the weather like?. Look at the question above Turn it around and you have Das Wetter ist.... The phrase Das Wetter ist.... or Es ist.... can be.
Telling the way This presentation helps you to revise important phrases for telling the way. ►You can move through the presentation by mouseclicks.
Forces Maintaining Equilibrium or Changing Motion.
High-beta Experiment on
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Where Can I Buy Permethrin Insecticide
Welcome to the START08/Pre-HIPPO Workshop
Directions Gehen Sie… in die …Straße - into …street
9 Two-Way Prepositions über in an neben vor auf hinter zwischen unter.
Institut für Experimentelle
Definate article - the: der, die, das
 Präsentation transkript:

Breitenabhängige Energiebilanzmodelle - Energietransport -

Literatur Stocker (2005), Abschnitt 4: Energietransport im Klimasystem und seine Parametrisierung Hartmann (1994), Abschnitt 9.4: Ice Albedo Feedback

Polwärts gerichteter Energietransport Die Unterschiede zwischen der Netto-Strahlungsbilanz in den Tropen und in den hohen Breiten müssen durch einen polwärts gerichteten Energietransport ausgeglichen werden. Der Energietransport in der Atmosphäre kann aus Ballon- und Satellitenbeobachtungen von Wind, Temperatur und Luftfeuchtigkeit abgeschätzt werden. Zieht man diesen Transport vom Gesamttransport ab, erhält man einen Anhaltswert für den ozeanischen Energietransports. Ohne den polwärts gerichteten Enrgietransport der Luft- und Wasserhülle der Erde wären die Tropen wärmer und die Polarregionen viel kälte.

Positiv äquatorwärts von 40° Negative polwärts von 40° Strahlungsbilanz: Positiv äquatorwärts von 40° Negative polwärts von 40° Im zonalen Mittel spiegeln die Komponenten der Energiebilanz am Außenrand der Atmosphäre den Einfluss der breitenabhängigen Einstrahlung wieder. Die Abnahme der absorbierten kurzwelligen Energie zu den Polen hin ist sogar noch stärker als die der Sonneneinstrahlung, weil die Albedo mit der Breite zunimmt. Zenitwinkel, Bewölkungsgrad und Schneebedeckung nehmen alle mit der geographischen Breite zu. In den Tropen überwiegt die Sonneneinstrahlung die langwellige Ausstrahlung. Polwärts von etwa 40° ist die Sonneneinstrahlung kleiner als die langwellige Ausstrahlung: Die Nettostrahlungsbilanz ist negativ und das Klimasystem verliert Energie an das Weltall. Der Unterschied zwischen der jährlichen Einstrahlung in den Tropen und hohen Breiten muss durch einen polwärts gerichteten Energietransport ausgeglichen werden. Absorbierte kurzwellige Strahlung (Sonneneinstrahlung), emittierte langwellige Strahlung (Ausstrahlung) und Strahlungsbilanz am Außenrand der Atmosphäre, gemittelt über das Jahr und den Breitenkreis [Abbildung 2.12 aus Hartmann (1994)].

Austausch an der Außengrenze der Atmosphäre Transport über die lateralen Grenzen der betrachten Region durch Atmosphäre und Ozean zeitliche Änderungsrate der in der Region gespeicherten Energie Der Energieaustausch mit der festen Erde kann vernachlässigt werden. Schema der Energiebilanz des Klimasystems [Abbildung 2.13 aus Hartmann (1994)].

Energiebilanz des Klimasystems Im Jahresmittel gleichen sich Gewinn und Verlust an gespeicherter Energie nahezu aus, und es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Strahlungsfluss an der Außengrenze der Atmosphäre und dem horizontalen Energietransport ein:

Berechnung der meridionalen Energietransporte Integration der Netto-Strahlungsbilanz, beginnend am Nordpol

Gesamttransport: Maximum ~5 PW in mittleren Breiten Atmosphärischer und ozeanischer Transport sind von vergleichbarer Größe jeweils ~2.5 PW auf 30°N Meridionale Energietransporte im Jahresmittel. Der Strahlungsantrieb und der atmosphärische Transport wurden aus Beobachtungen abgeschätzt. Der ozeanische Transport wurde aus der Energiebilanz berechnet [Abbildung 2.14 aus Hartmann (1994)].

Diffusion One-dimensional flow along x-axis (Figure 3.2 from Stocker 2004). x-axis is divided in cells of width Dx. Each cell contains molecules in disordered motion, corresponding to a temperature T.

Describe the random motion of the molecules by a probability p for a jump of one particle from cell i to cell i+1. Let r be the number of molecules per cell (number density).

The number of particles jumping from cell i to the right is: The number of particles jumping from cell i+1 to the left is:

The (mass) flux at the boundary between cells i and i+1 is given by or

In the limit the diffusive flux density of mass becomes

K is the diffusion coefficient in units of m2 s-1 K is the diffusion coefficient in units of m2 s-1. It parameterizes processes at the non-resolved molecular scale. Net diffusive fluxes only occur if the density or concentration gradient is non-zero.

In three dimensions, the diffusive flux density of a scalar quantity C is

Where: isotropic diffusion coefficient (scalar) gradient operator, turns scalar C(x,y,z) into vector that points into the direction of steepest ascent of the surface given by z=C(x,y,z)

Diffusive flux density Quantity Formula General scalar Mass Heat flux Salt flux x-component of momentum

Formen atmosphärischer Energie Innere Energie IE Potentielle Energie PE Latente Energie LH Kinetische Energie KE

Das Maximum des atmosphärischen Wärmetransports liegt bei 45°. Diffusive Beschreibung gültig für Zeitskalen größer/gleich als 6 Monate und Längenskalen größer/gleich als 1500 km (Lorenz 1979).

Größe Formel Einheit Wärmetransport 1 PW = 1015 W Divergenz des Wärmetrans-ports 1 W m-2 Temperaturgra-dient K m-1

Vom 0- zum 1-dimensionalen Energiebilanzmodell: z. B Vom 0- zum 1-dimensionalen Energiebilanzmodell: z. B. durch schrittweises Modifizieren des Programms energy_transport_1d.f90: Atmosphärische Temperatur tatm zeitabhängig machen Zeitschleife aus ebm_0d5.f90 übernehmen Berechnung der Diffusionskonstanten (aus diffusivity_1d.f90), Albedo (aus albedo_1d.f90) und Sonneneinstrahlung (aus insolation_1d.f90) hinzufügen

Referat 8-10 min (~8-10 PowerPoint-Folien) über eine Aufgabe der Wahl (3, 4, 5, 9) Bericht über Schwierigkeiten Kurze Darstellung der Programmentwicklung Einordnung in den größeren Zusammenhang