Robotik mit LEGO Mindstorms

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Forschungszentrum caesar
Variablen und Datentypen
Zusammenfassung der Vorwoche
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
der Universität Oldenburg
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
3 Sprachelemente und Anweisungen JavaHS Merseburg (FH) WS 06/07 Strings (Zeichenketten)
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
Konstruktoren.
Java- Syntax.
Basisinformationstechnologie WS 2003/04 T.Schaßan
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Imperative Programmierung
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Zusammenfassung Vorwoche
JavaScript - Einführung
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
boolean Datentyp und Operator
Int meineZahl = 7; Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift Inhalt Beispiel:
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Einführung in die Programmiersprache C 1
Java programmieren mit JavaKara
Informatik 1 Übung 2.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Grundlagen der Programmierung
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Grundkonzepte des Programmierens (mit ActionScript)
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Arduino Kurs Abend 2.
Die Klasse String und ihre Methoden
Unterprogramme in JAVA
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Datentypen: integer, char, string, boolean
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Datentypen Überblick Datentypen Einfache / fundamentale Datentypen
Programmieren in C Grundlagen C 2
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Variablen. var meineZahl:Number = 7; meineZahl 7 Name TypWert = Zuweisung von Variablen.
PI Burgenland Java und JavaScript 1. Teil
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Programmieren lernen ... ist un-möglich in einer Stunde...
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
Anführungszeichen?! echo 'Apfel$atf'; // ergibt: Apfel$aft
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
Delphi Chars und Strings
Variablen und Datentypen
Variablen und Operatoren. C++ Teil 2: Grundstrukturen Variablen Operatoren Kontrollstrukturen Funktionen Header-Dateien Pointer und Referenzen.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Datentypen: integer, char, string, boolean
Aufgaben zu Rückgabewerten
Datentypen: integer, char, string, boolean
Klassen selbst programmieren
Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift  Inhalt
 Präsentation transkript:

Robotik mit LEGO Mindstorms Java-Einführung zur Programmierung

Variablen Zum Speichern von Daten benötigt man Variablen Eine Variable verweist auf einen Speicherplatz, in den man Daten ablegen kann Hierfür gibt es verschieden Datentypen um Zahlen, Text, Zeichen oder logische Werte zu speichern

Eingebaute Datentypen Länge (in byte) Wertebereich boolean 1 true, false char 2 Alle Unicode-Zeichen byte -128…127 short -32786…32767 int 4 -231…231-1 long 8 -263…263-1 float +/-3.40282347*1038 double +/-1. 1.79769313486231570 * 10308

Sonderfall String Zum Speichern von Text wird die in Java eingebaute Klasse String verwendet. Im Gegensatz zu Datentypen besitzt ein String Funktionen. Somit kann man sich z.B die Anzahl der Zeichen des Textes ausgeben lassen.

Beispiel int zahl=1; System.out.println(zahl); Ausgabe: 1 Variablenname Datentyp Wert

Beispiel String Ausgabe: Hallo Welt 10 String text= "Hallo Welt"; System.out.println(text); System.out.println(text.length()); Ausgabe: Hallo Welt 10 Die Funktion length() gibt die Anzahl der Zeichen des String zurück. Aufruf von Funktionen über: Variablenname.Funktion

Programmierung Zuweisung mit = Jeder Befehl Endet mit ; Leerzeichen werden ignoriert int zahl = 1 ; würde funktionieren Programmblöcke in { } fassen

Arithmetische Operatoren Bezeichnung Bedeutung + Summe int x=8+5 , Wert von x=13 - Diffenerenz int x=8-5, Wert von x=3 * Produkt int x=8*5, Wert von x=40 / Quotient int x=8/5, Wert von x=1 % Restwert int x=8%5, Wert von x=3

Beispiel int zahl1=5; int zahl2=6; int zahl3=zahl1+zahl2; System.out.println(zahl3); Ergibt eine Ausgabe von 11

Abfragen Oft möchte man einen Befehl nur dann ausführen, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. Hierzu gibt es in Java den Befehl if if(zahl1==2){ System.out.println(zahl1); } Somit erfolgt die Ausgabe nur, wenn in zahl1 der Wert 2 gespeichert ist.

Relationale Operatoren Relationale Operatoren geben einen boolean Wert zurück (true oder false) Operator Bezeichnung Bedeutung == gleich a==b ergibt true, wenn a gleich b ist != ungleich a!=b ergibt true, wenn a ungleich b ist < kleiner a<b ergibt true, wenn a kleiner b ist <= kleiner gleich a<=b ergibt true, wenn a kleiner oder gleich b ist > größer a>b ergibt true, wenn a größer b ist >= größer gleich a>=b ergibt true, wenn a größer oder gleich b ist

Mehrere Abfragen Oftmals möchte man mehrere Bedingung gleichzeitig prüfen, bevor ein Befehl ausgeführt werden soll. Hierzu gibt es logische Operatoren Rückgabewerte sind auch vom Typ boolean (true oder false)

Logische Operatoren Operator Bezeichnung Bedeutung ! logisches NICHT !a ergibt false, wenn a wahr ist, und true, wenn a falsch ist && UND mit Short-Circuit-Evaluation a&&b ergibt true, wenn sowohl a als auch b wahr sind. Ist a bereits falsche, so wird false zurückgegeben und b nicht mehr ausgewertet || ODER mit Short-Circuit-Evaluation a||b ergibt true, wenn mindestens einer der beiden Ausdrücke a oder b wahr ist. Ist bereits a wahr, so wird true zurückgegeben und b nicht mehr ausgewertet & UND ohne Short-Circuit-Evalutaion a&b ergibt true, wenn sowohl a als auch b wahr sind. Beide Teilausdrucke werden ausgewertet | ODER ohne Short-Circuit-Evaluation a|b ergibt true, wenn mindestens einer der beiden Ausdrücke a oder b wahr ist. Beide Teilausdrücke werden ausgewertet. ^ Exklusiv-Oder a^b ergibt true, wenn beide Ausdrücke einen unterschiedlichen Wahrheitswert haben

Logische Operatoren a b !a a&&b a||b a^b (!a||b)^(a&&b) 1

Beispiel if (zahl1>50 && zahl1<=100){ … … } Die Bedingung ist also nur erfüllt, wenn zahl1 im Bereich von 51 bis 100 liegt.

Schleifen Schleifen sind nützlich um bestimmte Anweisung mehrmals auszuführen. Hierbei können die Variablen ihre Werte ändern. Zum Beispiel könnte man sich die Zahlen von 1 bis 10 Ausgeben lassen wollen

while-Schleife while(Bedingung){ Befehle; } int i=1; while(i<=10){ System.out.println(i); i++; } i++ ist kurz für i=i+1

for-Schleife for(Initialisierung; Bedingung; Inkrement){ Befehle; } for(int i=1; i<=10;i++){ System.out.println(i); }