E-Empowerment – die Nutzung des Internets in frauenpolitischen Netzwerken Gabriele Winker Arbeitsbereich Arbeit – Gender – Technik TU Hamburg-Harburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Kooperative Lerngruppen
Projekt Interkommunale Zusammenarbeit Landratsamt Regensburg
Netzwerk JUGEND für Europa.
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
KlassensprecherInnen-Konferenz
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Übersicht über das Promotionsvorhaben
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Internes konstituierendes Treffen
E-Learning/Neue Medien
Digital Divide in Deutschland
Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Projektgruppe BundOnline 2005 BundOnline2005: Content Guides als Qualitätsindikator.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Wir im Internet Die Janus-Strategie Die Webpräsenz optimiert für Besucher Die Webpräsenz optimiert für Roboter.
02. Dez. 2011Christina Sick 1 Moderne Verbandsarbeit – Die Nutzung des Internets im Zweigverein N OTIZEN A US D EM W ORKSCHOP.
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht Teil 1: ERFORSCHEN.
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
Nutzungs- und Bedarfsanalyse
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Kurzinformation pfarr.region liebfrauenberg 8. Mai 2006.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
Die Kampagne des Jugendrotkeuzes gegen Kinder- und Jugendarmut in Deutschland
Forumtheater … goes Web 2.0 Soziales Lernen im „digital theater“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Präsentation von Schule mit Courage
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Impulsgeber 1998: Alphakurs startet jährliche Werbekampagnen in GB. Effekt: Hoher Bekanntheitsgrad der Marke Alpha Jeder 4. Teilnehmer: kein Kontakt zu.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
© Führungskräfteentwicklung: Wie zufrieden sind deutsche Arbeitnehmer mit ihren Chefs? Stand: 15. Mai 2014.
SPD.DE TITELVARIANTE 1 UNTERTITEL SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands2 #DigitalLEBEN: JETZT MITMACHEN!
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Norbert Fink Business-Partnering Ltd.& Co.KG 1 Networking...Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Kommunikation.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
E-Commerce im Unternehmen Produktivität Relative Kosten Leistungserstellung Leistungsvermarktung I-Robot I-Surfer 1Prof. Dr. T. Hildebrandt.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
 Präsentation transkript:

E-Empowerment – die Nutzung des Internets in frauenpolitischen Netzwerken Gabriele Winker Arbeitsbereich Arbeit – Gender – Technik TU Hamburg-Harburg

Gliederung 1. Internet als Öffentlichkeit 2. Internetauftritte frauenpolitischer Netze 3. Handlungsperspektiven

Internet als Öffentlichkeit (1/2) Revitalisierung des Öffentlichkeitsbegriffs Entstehung eines neuen öffentlichen Handlungsraumes Im Sinne von Habermas: Offenheit, Gleichheit und Diskursivität

aber: Konzept bürgerlicher Öffentlichkeit birgt Ausschlüsse Strukturmerkmale der Gesellschaft werden häufig nicht beachtet Vernachlässigung von Interessen politisch marginalisierter Bevölkerungsgruppen Internet als Öffentlichkeit (2/2)

vgl. Drüeke/Winker 2005 Feministische Öffentlichkeitskonzepte Gegenöffentlichkeit (Gruppe feministische Öffentlichkeit 1992) Erweiterung der herkömmlichen Öffentlichkeit durch weibliche oder privat definierte Belange sowie gruppenspezifische Repräsentation (Gilligan 1985, Ruddicks 1993, Philipps 1995, Young 1993) plurale Öffentlichkeiten bzw. subalterne Gegenöffentlichkeiten (Benhabib 1997, Fraser 1996, 2001)

Fraser 2001 Subalterne Öffentlichkeiten (1/2) sind parallel existierende diskursive Arenen, in denen oppositionelle Interpretationen von Identitäten, Interessen und Bedürfnissen entwickelt werden haben Funktion von Räumen des Rückzugs und der Neugruppierung sind keine Enklaven, sondern Stützpunkte und Übungsplätze für Einflussnahme in größere Arenen verfügen im Unterschied zur hegemonialen Öffentlichkeit über relativ wenig Macht

Subalterne Öffentlichkeiten nach Fraser (2/2) Frauenpolitische Netze können als subalterne Gegenöffentlichkeiten verstanden werden. Durch die Nutzung des Internet kann ihr Einfluss ausgebaut werden.

Winker/Drüeke/Sude 2004 Frauenpolitische Netze als subalterne Gegenöffentlichkeiten Aufgreifen gesellschaft- licher Problemlagen Verständigung, Beratung, Erfahrungsaustausch Einflussnahme in größeren Arenen oppositionelle Interpre- tationen von Identitäten und Interessen in Räumen, die Rückzug und Neugruppierung erlauben Interessenvertretung Veröffentlichung von Orientierungswissen Auffindbarkeit über Suchfunktionen und Links Kooperative Informa- tionsbereitstellung Foren und Chats für Austausch und Entwicklung von Problemlösungs- kompetenz Politische Aktivitäten im Netz durchführen bzw. vorbereiten Zunahme von Macht und Einfluss – E-Empowerment OfflineOffline OnlineOnline

Gliederung 1. Internet als Öffentlichkeit 2.Internetauftritte frauenpolitischer Netze 3.Handlungsperspektiven

Sude 2005 Forschungsprojekt E-Empowerment Untersuchung von 200 Frauennetzen kriteriengeleitete Stichprobe Grundgesamtheit ca Adressen auf der CD- ROM frauennetze 2002/3 von diemedia Homepage vorhanden bundesweit agierend Zielgruppe ausschließlich Frauen

Sude 2005 Sachgruppen

Sude 2005 Indikatoren für Kriterium Information IndikatorVerbrei- tung in % IndikatorVerbrei- tung in % Organisation88,5Suchfunktionen29,0 Links79,0Weiterbildung25,0 Fachinformationen78,0Koop-Partnerinnen22,5 Termine, Veranstaltungen77,5Spendenaufruf21,0 Presse61,5Awards, Stipendien17,5 Exklusive Angebote51,0Stellenangebote15,5 Aktuelles, News43,5Statistik7,5 Archiv43,0Hilfe (FAQ, Sitemap)7,5 Newsletter36,5Videostreaming1,5 Literatur30,0

Carstensen 2005 Nutzen der Information für frauenpolitisch Aktive auf dem aktuellen Stand sein Überblick, wer was macht Anregungen, Ideen zur Einarbeitung in neue Themen Vorbereitung von Veranstaltungen, Texten, Referaten Argumentationsstrategien, Legitimation der eigenen Positionen Aber: Informationsflut

Indikatoren für das Kriterium Interaktion 01Chat 02Community 03Foren 04Gästebuch 05Kooperative Informationsbereitstellung 06Online-Aktionen 07Online-Anmeldung 08Online-Bestellung 09Online-Umfrage (Vote)

Sude 2005 Interaktion mittels Foren und Chats 15 von 200 Frauennetzen bieten Chats 53 von 200 bieten mind. ein Forum Frauennetze bieten aktuell 199 Unterforen an, davon sind 49 sehr aktuell und stark frequentiert

Carstensen 2005 Foren aus Sicht frauenpolitisch Aktive Nutzung beobachten und wenn die eigene Frage nicht beantwortet wird, gezielt nachfragen Nicht-Nutzung zu gelegentlich und zu wenig konzentriert: ich brauche keinen Zeitvertreib keine Lust, ständig online zu sein bringt nichts für die (politische) Arbeit

Carstensen 2005 Chats aus Sicht frauenpolitisch Aktiver Nutzung große Begeisterung, wichtige Community Chats werden genutzt, aber nicht frauenpolitisch Nicht-Nutzung kein Nutzen erkennbar zu gelegentlich, sinnlose Kommunikation keine Zeit theoretisch interessant, wenn sensible Themen diskutiert würden

Politische Aktionen kompliziert wenig Übung

Carstensen 2005 Information als Grundlage wichtig Information ist ja sozusagen wirklich die Voraussetzung, um überhaupt politisch aktiv zu werden. Und da hat das Internet ´ne gute Funktion Vernetzung, Solidarität und Unterstützung: Es bringt mir sehr viel, weil es dieses Gefühl ist, wir sind im Kontakt, wir sind da, wir passen aufeinander auf, wir hören voneinander, wir achten aufeinander. Wenn irgendwo was Schlimmes passiert, wir wüssten das sofort. aber: keine Meinungsbildung, keine Politikentwicklung (persönliches Treffen erforderlich) Einschätzung von frauenpolitisch Aktiven zur politischen Aktion

Winker/Drüeke/Sude 2004 E-Empowerment? Veröffentlichung von Orientierungswissen Auffindbarkeit über Suchfunktionen und Links Kooperative Informa- tionsbereitstellung Foren und Chats für Austausch und Entwicklung von Problemlösungs- kompetenz Politische Aktivitäten im Netz durchführen bzw. vorbereiten OnlineOnline Möglichkeit zur Orientierung prinzipiell vorhanden, die inhaltliche Verwobenheit wird aller- dings nicht in eine ent- sprechende elektronische Vernetzung umgesetzt - + +/- - Kaum Entwicklung frauenpolitischer Aktivitäten über z.B.: - Unterschriftenlisten - Online-Abstimmungen - Zuordnung zu adhoc- Gruppen Die Nutzung der interaktiven Potenziale des Internet steht erst am Anfang, allerdings einzelne best-practice InteressenvertretungInformationsweitergabeVerständigung Einfluss und Macht politischer Frauennetze im Sinne subalterner Gegenöffentlichkeiten sind über das Internet noch ausbaufähig.

Forschungsprojekt E-Empowerment 1. Internet als Öffentlichkeit 2. Internetauftritte frauenpolitischer Netze 3. Handlungsperspektiven

Leuchtturmprojekte Förderung von Internetauftritten Suchfunktionalitäten Verschlagwortete Linklisten Moderierte Foren, Mailinglisten, Experimentieren mit Chat-Funktionen Ansätze politischer Aktivierung über elektronische Abstimmungen, Unterschriftenlisten, Planung einzelner Aktivitäten...

Entwicklung eines Portals für frauenpolitische Anliegen Kooperative Informationsbereitstellung Organisationen Personen Projekte Fortbildungen Foren und Chats (offen, mit Registrierung, geschlossen) Vielfältige Suchfunktionen Suche nach Verschlagwortung Volltextsuche Regionalsuche...

Taube/Winker 2005 Realisierung einer virtuellen Nachbarschaft (Frauen-Online-Verbund) Suche nach Verschlagwortung über feministischen Thesaurus in der virtuellen Nachbarschaft

Taube/Winker 2005 Frauen-Online-Verbund Suche nach Verschlagwortung über alle beteiligten Websites in der virtuellen Nachbarschaft Suche nach Zielgruppen über alle beteiligten Websites Volltextsuche über alle beteiligten Websites Suche nach bestimmten Informations- oder Interaktionsformen (Tools und Dienste) Regionalisierung der Suche bis auf die Kreisebene Suche nach gegenseitiger Bezugnahme Interaktive Foren Dezentrale Informationseingabe -> Selbstorganisation

Virtuelle Nachbarschaft Frauenbewegung online Ziel: Frauen-Online-Verbund getragen von verschiedenen Frauennetzwerken Unterstützung von feministisch orientierten Teil- oder Gegenöffentlichkeiten

Literatur Carstensen, Tanja (2005): Das Internet im frauenpolitischen Alltag, in: Schachtner/Winker Drüeke, Ricarda; Winker, Gabriele (2005): Neue Öffentlichkeiten durch frauenpolitische Internetauftritte, in: Schachtner/Winker Fraser, Nancy (2001), »Öffentliche Sphären, Genealogien und symbolische Ordnungen«, in: dies, Die halbierte Gerechtigkeit, Frankfurt/M., S Schachtner, Christina; Winker, Gabriele (Hrsg.) (2005): Virtuelle Räume – neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im Internet, Frankfurt, New York: Campus (im Druck) Sude, Kerstin (2005): Internetpräsenz frauenpolitischer Netzwerke in Deutschland, in: Schachtner/Winker Taube, Wolfgang; Winker, Gabriele (2005): Virtuelle Nachbarschaften zur Unterstützung subalterner Gegenöffentlichkeiten, in: Schachtner/Winker Winker, Gabriele; Drüeke, Ricarda; Sude, Kerstin: Neue Öffentlichkeiten durch frauenpolitische Netze im Internet? In: Kahlert, Heike; Kajatin, Claudia (Hg.): Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter. Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern. New York: Campus, 2004, S