LearnTec 2003 Innovative CBT- Architektur im Internet f ü r den EIB bfe Bundestechnologiezentrum f ü r Elektro- und Informationstechnik e. V. Oldenburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
<> Desoxyribonukleinsäure
Advertisements

Transparenz durch E-Energy Intelligente Wartung und Steuerung von Behördenimmobilien durch E-Energy Prof. Dr. Jörn von Lucke Deutsche Telekom Institute.
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Themen für Studien- und Diplomarbeiten
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Fortgeschrittenen Praktika
© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner, Guido Badertscher, Marc Dörflinger.
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
LERNET Workshop Innovative CBT-Architektur im Internet f ü r den EIB - Ergebnisse der Evaluation - OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Allgemeine Technologien II mit Patrick Sahle M. A. Online-Datenbanken am.
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 3. Quartal 2002.
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme IV 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme IV 2. Quartal 2003.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 5 Sascha Schwind.
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Dem Täter auf der Spur ???. Hallo, ich bin der Polizeipräsident und benötige eure Hilfe.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
„Katalog und Bestell-Format
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut Für Informatik-Werkzeuge und - Systeme W U L P U S Wissensbasierte... W U L P U S Wissensbasierte Unterstützung.
(Pneumatic Learning and Simulation Environment) Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut Für Informatik- Werkzeuge und - Systeme P U L S E Ein.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Lernhilfe zur Kommunikationsanlagen
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
Computernetze 1 Motivation
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
Werner Müller, ESRI Germany
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis.
Boga Abschlusspräsentation
© Bernd Dücker 2003 Werkzeuge für webbasierten Unterricht.
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
SIP – Session Initiation Protocol
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
Alexandra Bückins, Nicole Jankowski & Melanie Kleefisch
Datenbanken im Web 1.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Schichtenmodell Anwendungsprogramm Instanz- prozesse Datenbank System- puffer.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Prof. Dr. Ludwig Nastansky Ingo ErdmannHolger PlochBernd Hesse Dr. Olaf Hahnl.
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
JXTA Server Berlin.Adlershof Server Berlin.Mitte Server Paris Server cbit.Halle17 P2P-MagicMap Architektur: Übersicht.
PlugIn Lizensierung für Partner PM (V1.4)
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Lernen mit den „Neuen Medien“
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
DLernAsyl.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Wie funktioniert das Internet?
 Präsentation transkript:

LearnTec 2003 Innovative CBT- Architektur im Internet f ü r den EIB bfe Bundestechnologiezentrum f ü r Elektro- und Informationstechnik e. V. Oldenburg A. Eisner OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut f ü r Informatik-Werkzeuge und – Systeme e. V. Prof. Dr. Claus M ö bus

LearnTec 2003 I-can-EIB 2 I-can-EIB Was ist der EIB? EIB = Europäischer Installationsbus System zur intelligenten Vernetzung von Elektroinstallationen, z. B. von Anlagen wie Heizung, Beleuchtung oder Belüftung Wie ist die Situation für EIB-Anwender? Rasanter technologischer Fortschritt – Halbwertzeit des Wissens drastisch verkürzt Klassische Präsenzseminare decken den wachsenden Bedarf an Fortbildung nicht mehr effektiv Ziele I-can-EIB Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung Entwicklung eines kombinierten Kommunikations-, Informations-, und Lernsystem basierend auf einer verteilten Agenten-Architektur

LearnTec 2003 I-can-EIB 3 Elektronischer Marktplatz n User-Avatars : m ScreenHaus A Gebäude B Haus E H X I A A Wer? Was? Wie? Wo? Ich.. Der.. Es.. Man..

LearnTec 2003 I-can-EIB 4 VisualChat-Demonstration

LearnTec 2003 I-can-EIB 5 Agent - Avatar Antwort textuell Sprachausgabe mit WebSpeech Face Animation und Synchronisation mit der Sprachausgabe Frage vom Benutzer Antwortgenerierung Topic Map ALICE Tree Tagger Erkläre mir doch bitte etwas genauer die Vorteile des EIB. Die Vorteile des EIB sind ….

LearnTec 2003 I-can-EIB 6 Antwortgenerierung 3. Schritt: Frage weiterleiten (normalisiert) WortWortartLemma DerART der|die InstabusNN Instabus ist VAFIN sein $.. 2. Schritt: Frage analysieren 4. Schritt: explizit repr. Antwort (Alternative 1) Antwort- Generierung 7. Schritt: Antwort Chat Server Chat-Client... Chat-Client 1. Schritt: Frage von Benutzer 5. Schritt: Antwort Dialog-Historie Controller 6. Schritt: Frage, Antwort 4.2. Schritt: Teilnetz XML Topic Map 4.1. Schritt: XSLT-Anfrage (Alternative 2)

LearnTec 2003 I-can-EIB 7 Komponentenbasierte Architektur

LearnTec 2003 I-can-EIB 8 System-Demonstration AvatarVisual-Chat TreeTaggerTopicMap FAQ-Liste Frage-Baukasten (+Hilfe-System) Natürlichsprachliche Eingabe (+Sprachausgabe)