Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lösungen Fallbeispiele ICD-Codierung
Advertisements

SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 2.0 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
V. a. „Meningokokken-Sepis“
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
SOP Erweiterte Maßnamen für Rettungsfachpersonal
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version SOP‘s Standard Operating Procedures Standardarbeitsanweisungen.
generalisierter Krampfanfall des Kindes
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
„Schlaganfall“ (Stroke)
Larynxtubus zur regelhaften Anwendung bei der Reanimation
Autor: Th. Luiz, ÄLRD KL, G. Scherer, ÄLRD
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.4 Gültig ab Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher.
SOP Standard Operating Procedures Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz Version 1.0 Gültig ab Erweiterte Versorgungsmaßnahmen.
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.2 Gültig ab Anaphylaxie Info 1 Dr. Guido Scherer.
SOP Sondersituationen
Notfall-Code Fabian Dusse
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
G. Geister, DRK RHN-gGmbH Dr. G. Scherer, ÄLRD
generalisierter Krampfanfall des Kindes
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 2.3 Gültig ab „Schlaganfall“ Info 1 Dr. Guido Scherer.
Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation
Präklinische therapeutische Hypothermie nach Reanimation
SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten
ÄLRD in Rheinland-Pfalz
Präklinische therapeutische Hypothermie nach Reanimation
Einführung in die Innere Medizin
Sanitätsausbildung A 7. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Vorbeugung von Zwischenfällen Notfälle
Herzstillstand und Arrhythmie
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Unterkühlung und Erfrierungen
Diabetes mellitus orale Therapie
ILCOR 2005 Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation
Thorsten Schürmann DRK Osnabrück Nord
Schwangerschaftsdiabetes
Cardio Pulmonale Reanimation
Protokollierung und Rapportübergabe an den Rettungsdienst
EXTREMES WETTER – Hitze
Vorgehen am Einsatzort
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Vergiftungen Definition:Unter einer Vergiftung versteht man das Auftreten schwerer oder lebensbedrohlicher Krankheitserscheinungen nach Aufnahme einer.
Postoperative Phase.
Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung
Praxis für Nierenerkrankungen
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
Diabetestherapie vor, während und nach einer Operation
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
1 Vergiftungen durch Drogen Bild?. Information 2  Als „Droge“ bezeichnet man jede Substanz, die das zentrale Nervensystem (Wahrnehmung, Gefühle, Emotionen,
Neurologisch auffälliger Patient
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
1 Unterzuckerung Bild?. Information 2  Alle Zellen des Körpers sind auf Energiezufuhr angewiesen  Der wichtigste Energielieferant ist Zucker  Unterzuckerung.
Patientenbeurteilung und Überwachung nach ABCDE
1 Von A bis E - Problemen Akute Erkrankungen. A- Probleme (Airway / Atemwege) 2  A- Probleme betreffen die gesamten Atemwege  Es besteht innerhalb von.
DRK Rettungsdienst Rhein-Main-Taunus gGmbH Rettungswache Bad Schwalbach Emserstr Bad Schwalbach Der Patient mit Atemnot – Teil 1 (Basics)
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
1 Bild Schlaganfall. Informationen 2  Ursache ist der Verschluss eines Hirngefässes oder eine Hirnblutung  Symptome sind grösstenteils gleich und können.
Krampfanfall Bild?.
Unterkühlung / Erfrierung
1 Notfälle im Kindesalter Stromunfall. Information 2  Stromquellen befinden sich oftmals auf Augenhöhe  Haben auf Kleinkinder eine magische Anziehungskraft.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
1 Schädel-Hirnverletzungen (Gehirnerschütterung).
SOP – Hypertensive Krise
 Präsentation transkript:

Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.2 Gültig ab 2008-01-01 Hypoglykämie „Unterzuckerung“ Info 1 Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz

typische Anamnese bzw. den typischen Befund SOP Hypoglykämie 1 Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf Wenn nach Einsatz-Katalog indiziert: Notarzt (nach-)alarmieren + Therapie wie üblich ERC-Guidelines ggf. Reanimation Info 7 Info 2 Der Patient hat die typische Anamnese bzw. den typischen Befund für eine Hypoglykämie ja Notarzt Info 3 Ja Stabile Seitenlage Atemwege sichern O2-Gabe (Maske mit Reservoir) Aspiration vermeiden

An andere Ursachen der Bewusstseinsstörung denken SOP Hypoglykämie 2 Blutzuckerkontrolle (BZ-Stix) (In Verbindung mit der) Anlage eines i.v. Zuganges An andere Ursachen der Bewusstseinsstörung denken BZ < 70 mg % ? nein Ja Kontrolle des venösen Zugangs (Rücklaufprobe!) Gabe von 8 g Glukose = 20 ml G 40% Kinder: 0,1 g/kgKG langsam, unter schnell laufender Infusion Beobachtung der Injektionsstelle + 8 g Glucose in die Infusion Info 4

SOP Hypoglykämie 3 An andere Ursachen der Bewusstseinsstörung denken Patient wird wach(er)? nein Ja BZ-Kontrolle BZ < 70 mg % ? nein An andere Ursachen der Bewusstseinsstörung denken Ja Erneute Gabe von 8 g Glukose = 20 ml G 40%

Ggf. Notarzt Rendez-Vous SOP Hypoglykämie 4 Ggf. Notarzt Rendez-Vous Patient wird wach(er)? nein Übergabe (persönlich) an Hausarzt oder Hausarztvertretung (NAZ) möglich nein Auf Notarzt warten Info 5 Zur Übergabe: DIVI Protokoll Nach der Übergabe: Dokumentationsbogen ausfüllen Info 6

Hypoglykämie Allgemeines Info 1.1 Diabetes mellitus ist eine häufige Stoffwechselerkrankung Hypoglykämie fast immer bei bekanntem Diabetes mellitus fast immer regelhafte, eigene s.c. Gabe von Insulin (auch orale Antidiab.) häufig in Verbindung mit erniedrigter Zufuhr von Nahrung „Vergessen“, Diät bzw. „Rechenfehler“ (BE) häufig in Verbindung mit erhöhtem Glukose-Verbrauch z.B. Infekt bzw. Fieber; Gastroenteritis selten absichtlich, suizidal grundsätzlich bei jeder Bewusstseinstörung: BZ-Stix Weiter zu Info 1.2 Zurück zum Algorithmus

Hypoglykämie Allgemeines Info 1.2 bei noch wachem Patienten mit erhaltene Schutzreflexen: orale Gabe von Limonaden, Cola oder Fruchtsäften (keine „Light“-Produkte) wenn dies nicht möglich: unmittelbare i.v. Gabe von Glukose klinische Beobachtung & erneute BZ-Kontrolle eine Entscheidung über das weitere Vorgehen nach Glukose Gabe muss in der Regel ein Arzt fällen (Notarzt ggf. Hausarzt), bei einer Mitfahrverweigerung sollte auf den Notarzt gewartet werden oder der Patient zum Hausarzt transportiert werden Zurück zum Algorithmus

Das „Große - ABC“ des Rettungsdienstes Vitalparameter Info 2 Das „Große - ABC“ des Rettungsdienstes Atmung Hautfarbe, Atem-Muster, -Frequenz, Atemgeräusche, „Rasseln“, Giemen, Stridor Hilfsmuskulatur, Atemwegsverlegung, paradoxe Atmung? Bewusstsein GCS (Glasgow Coma Scale) Schutzreflexe (Schluckreflex fehlt  Aspirationsgefahr) Cirkulation Puls, Herzfrequenz, Rhythmus Blutdruck Zurück zum Algorithmus

Hypoglykämie Symptome Info 3 Anamnese (Fremdanamnese): Diabetes mellitus andere Erkrankungen: Herzinsuffizienz, Infekt etc. orale Antidiabetika oder Insulin?  Art, Dosis, Zeitpunkt andere Medikamente (Kortikoide, Betablocker) Sturz, Verletzung Schwitzen, Unruhe, Verwirrtheit, Aggressivität starkes Schwitzen kann zu Volumenmangel führen Bewusstlosigkeit, Krampfanfall Zurück zum Algorithmus

Glukosegabe Info 4 Glukose 40% als hochosmolare Lösung beinhaltet die Möglichkeit der erheblichen Venenschädigung der mit der Reizung verbundene Schmerz kann beim bewusstseinsgetrübten Patienten dadurch u.a. zu unerwünschten Spontanbewegungen führen (Achtung: i.v. Zugang) Zurück zum Algorithmus

Mitfahrverweigerung Info 5 eine Entscheidung über das weitere Vorgehen nach Glukose Gabe muss in der Regel ein Arzt fällen (Notarzt ggf. Hausarzt) bei einer Mitfahrverweigerung sollte auf den Notarzt gewartet oder der Patient zum Hausarzt transportiert werden Zurück zum Algorithmus

EMF Hypoglykämie Info 6 Zurück zum Algorithmus

NAIK = Notarzt Einsatzkatalog RLP Info 7 Zurück zum Algorithmus