Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung 18.6. 2008 Kritik des Säkularisierungsparadigmas.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Religiöser Wandel in Europa am Beispiel der katholischen Kirche
Advertisements

Die Charta Oecumenica Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa.
Religionsmonitor 2008 Ergebnisse für Österreich
Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
Religionsmonitor 2008 Ergebnisse für die Schweiz
!!!!ÜBER FUssZEILE DEN EIGENEN NAMEN EINTRAGEN!!! 1 Lange Nacht der Wissenschaften Nordeuropa-Institut Jochen Hille Nationale Identitäten im Norden.
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Thesen über die Funktion von Religion
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Max Weber (Fortsetzung)
VII. Prinzipien Christlicher Sozialethik I
II. Was ist Christliche Sozialethik?
X. Christliche Sozialethik als Diskursethik
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
10. Sitzung Lernort Familie
Christlicher Glaube heute
Ab heute ist morgen!.
Religion und Politik.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Leitsätze für das Bildungszentrum
1. Mögliche Verhältnisse von Religion und Staat
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
Mit Kindern Werte entdecken
Gliederung der Präsentation
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Gottesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen Nach Friedrich Schweitzer: Religiöse Entwicklung im Kindes- und Jugendalter Gabi Schmidt Röm.-kath.
? Warum eigentlich Reli ???.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Literatur interpretieren
Das Leitbild der kfd.
Ethisches Lernen Prägende Werthaltungen heute Du darfst nur leben, wenn du dich anpasst und fügst. Du darfst nur leben, wenn du Leistung bringst und Erfolg.
Tilman Rhode-Jüchtern Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ablauf Arbeitsgruppe „Welche Werte braucht unsere Kultur heute für morgen?“ – 15:00 Zweiergespräche: Was macht mir mit Blick auf die Zukunft Sorgen?
Religion und Politik in den USA – grundlegende Unterschiede zu Europa
Menschenrechte als politische Aufgabe
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
Humor Den Ernst der Sache hinterfragen - Witz und Humor können Flügel verleihen.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Versuch einer Definition
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Im Fach Religion geht es um …
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Die sozialen Grundsätze und das soziale Bekenntnis der EMK
Dr. Cla Reto Famos Dozent an der Theologischen Fakultät Zürich
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Thesen zu einer «Konvergenz der Religionen». Entwicklung ähnlicher Merkmale bei nicht miteinander verwandten Arten Anpassung an ähnliche Funktion und.
Ev. Religion/ Werte und Normen
Mission – Ein Auftrag! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. (Joh 20,21) 1.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
GEBETSTAG FÜR ERITREA.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Freiheit und Gerechtigkeit
Theologie der Verbände
Die grösste Not der Welt.
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Ich bin ganz, vollkommen, stark, machtvoll, liebevoll, harmonisch und glücklich Charles Haanel Master Key System.
Kairos Palestine – A Moment Of Truth كلمة ايمان و رجاء و محبّة من قلب المعاناة الفلسطينيّة Frühjahrskonvent der evangelischen Dekanatsjugend Bad Tölz 18.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas Hans Joas und die Kritik an der Säkualrisierungsthese

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 1. Religion und die Deutung der Erfahrung von Selbsttranszendenz 1.1 Erfahrungen von Selbsttranszendenz Erfahrung ekstatischer Einheit mit der Natur Gefühl, von einer anderen Person bis ins Innerste verstanden zu werden, zu lieben und geliebt zu werden

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 1. Religion und die Deutung der Erfahrung von Selbsttranszendenz 1.1 Erfahrungen von Selbsttranszendenz Erfahrungen des Einsatzes für andere Menschen oder dass mir geholfen wird Negative Erfahrungen der Angst in Krisensituationen

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 1. Religion und die Deutung der Erfahrung von Selbsttranszendenz 1.1 Erfahrungen von Selbsttranszendenz Gefühl, von einer Sache derart ergriffen zu sein, dass Verantwortung und moralische Verpflichtung unabweisbar werden

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 1. Religion und die Deutung der Erfahrung von Selbsttranszendenz 1.2 Erfahrungen von Selbsttranszendenz als elementarer Bestandteil von Religion Erfahrungen der Selbsttranszendenz bedürfen einer Deutung Religiöse Deutung macht manche (religiöse) Erfahrung erst möglich: Aufgefangen werden in der göttlichen Liebe

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 1. Religion und die Deutung der Erfahrung von Selbsttranszendenz 1.2 Erfahrungen von Selbsttranszendenz als elementarer Bestandteil von Religion Religion als besondere Deutung von Erfahrungen der Selbsttranszendenz: als Erfahrung des Ergriffensein von einem Unbedingten, einem Unverfügbaren

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 2. Kritik der Säkularisierungsthese Industrialisierung, Urbanisierung oder höhere Bildung wirken sich nicht negativ auf den Bestand der Religion aus (Religiöser) Pluralismus führt nicht zwingend zur Minderung des Glaubens (gegen Peter L. Berger)

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 2. Kritik der Säkularisierungsthese USA zeigen einen positiven Zusammenhang von Pluralismus und Religion Europa besitzt einen höheren religiösen Pluralismus als angenommen

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 2. Kritik der Säkularisierungsthese Auch in Ländern mit nur einer Religion gibt es eine hohe Religiosität (Polen, Irland)

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 3. Religionen unter der Bedingungen gestiegener Kontingenz Anerkennung der Unterschiede der Weltanschauungen und Beschränkung auf den friedlichen Austrag von Konflikten nach gemeinsam respektierten Regeln (Prozeduralisierung)

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 3. Religionen unter der Bedingungen gestiegener Kontingenz Suche nach Gemeinsamkeiten partikularer Werte- und Glaubenstraditionen (Wertegeneralisierung)

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 3. Religionen unter der Bedingungen gestiegener Kontingenz Gesteigerte Freiheit und immer neue Einwilligung in Bindungen an Menschen, Werte und Glaubensgemeinschaften (Entwicklung emphatischer Fähigkeiten)

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 3. Religionen unter der Bedingungen gestiegener Kontingenz Anerkennung der höheren individuellen Ansprüche auf Freiheit und Selbstbindung durch die Deutungsinstitutionen (Kirchen)

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 3. Religionen unter der Bedingungen gestiegener Kontingenz Suche nach Deutungsinstitutionen und Sozialformen, die Individualisierung ermöglichen und ermutigen

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 4. Gemeinsamer Einsatz von Gläubigen und Nicht-Gläubigen für Menschenrechte und Menschenwürde Gläubige und Nicht- Gläubige können auf verschiedenen Wegen zur Bindung an dieselben Werte und Prozeduren kommen

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 4. Gemeinsamer Einsatz von Gläubigen und Nicht-Gläubigen für Menschenrechte und Menschenwürde Es bedarf institutioneller Räume für den Dialog zwischen Gläubigen und Nicht-Gläubigen

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 4. Gemeinsamer Einsatz von Gläubigen und Nicht-Gläubigen für Menschenrechte und Menschenwürde Garantie der institutionellen Voraussetzungen für das Fortbestehen religiöser Gemeinschaften

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 4. Gemeinsamer Einsatz von Gläubigen und Nicht-Gläubigen für Menschenrechte und Menschenwürde Offenheit gegenüber den Positionen des jeweils anderen, auch den religiösen Positionen gegenüber

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 4. Gemeinsamer Einsatz von Gläubigen und Nicht-Gläubigen für Menschenrechte und Menschenwürde Nicht der rationale Diskurs, sondern die Erzählung ist der primäre Modus der Verständigung

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 4. Gemeinsamer Einsatz von Gläubigen und Nicht-Gläubigen für Menschenrechte und Menschenwürde Der Glaube an die Menschenrechte und Menschenwürde und der Einsatz für sie lässt sich als eine konsensfähige Religion einer modernen, individualisierten Welt betrachten