Familienbild und Frauenrolle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Advertisements

Allgemeine Schlussfolgerungen
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Individualisierung und „adult worker model“
Initiative „Frauen des 21
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Deutsche Kinder immer dicker
Wandel privater Lebensformen
Vermögensverteilung in der BRD
Familie zwischen Trauma und Idyll
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
Das Schröder-Blair Papier
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
Frauenpolitik im 21. Jahrhundert
Wie die Alten sungen, zwitschern die Jungen nicht mehr Generationentour Fürstenfeld Dr.in Rosemarie Kurz Referentin für Generationenfragen.
Dr. Rosemarie Kurz Referentin für Generationenfragen Österreichische Hochschülerschaft Karl Franzens Universität Graz Wie die Alten sungen, zwitschern.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Betriebliche Gestaltungsfelder
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Prof.Dr.Toshihiko HARA (Sapporo City University)
Familienpolitik in Deutschland
Liselotte-Gymnasium Mannheim
Soziale Bewegungen – damals und heute
Demografischer Wandel
16. Shell Jugendstudie: Jugend trotzt der Finanz- und Wirtschaftskrise
Rede der Bundes-Ministerin
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Coolnesstraining an Schulen für Kinder und Jugendliche
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
DICKE DEUTSCHE.
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Bevölkerung in der 3. Welt
Familienpolitik in Nordeuropa
Familienpolitik im Vergleich
4. Bevölkerungsgeografie
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Was für eine Person ist sie/er?
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 1 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation?
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Lebenswünsche der Deutschen 1 Quelle: Familienanalyse 2005, Allensbach Angaben in Prozent.
Problemen der modernen Jugend.
3. Die Erziehung der Jugend
 Präsentation transkript:

Familienbild und Frauenrolle Norm, Normwandel Familienpolitik Paradoxie der Moderne Aufstieg des Ernährerehemannes Aufstieg des Ernährermodells Der Beitrag der Sozialpolitik Erhöhung der Frauenbeschäftigung Vom Ernährer zum nützlichem Kind

Familienbild und Frauenrolle Bis ins 20. Jahrhundert Familienförderung = Eheförderung Seit den 1990er Jahren Abkehr von der Eheförderung

Normen Die Soziologie nennt Erwartungen, die das zwischenmenschliche Handeln in einer Gesellschaft leiten „Normen“.

Normen Normen regeln: WER WAS WANN Für WEN

Normwandel, Normänderung Gesellschaftliche Gruppen können zu der Überzeugung gelangen, dass bestimmte Normen die Lösung relevanter Probleme behindern

Familienpolitik „implizierte“ Familienpolitik Familienpolitik als Beschäftigungspolitik

Die Paradoxie der Moderne Zwischen der modernen industriellen Gesellschaft und den sozialpolitischen Maßnahmen Versuch die Geschlechterverhältnisse nachholend zu modernisieren

Der Aufstieg der Ernährerehemannes 17./18. Jahrhundert Geburt des Individuums Ehe als Vertrag Mann als Haushaltsvorsteher nur Möglich durch staatliche Hilfe

Der langsame Aufstieg des Ernährermodells Unterstützung zur Existenzsicherung von Frauen, Kindern und Jugendlichen

Der Beitrag der Sozialpolitik Förderung des männlichen Ernährermodells Ermöglichung des Ausstiegs der Frauen aus dem Arbeitsmarkt Soziale Leistung war nur Zuschuss zum Unterhalt

Der Beitrag der Sozialpolitik Ab Mitte 20. Jahrhundert: Männer tragen alleinige Last der Existenzsicherung Verstärkung der geschlechterhierarchischen Komponente Wende nach dem zweiten Weltkrieg

Sozialpolitische Reform Blütezeit des Ernährermodells erst in der entwickelten Industriegesellschaft Grund: Steigende Löhne der männlichen „Normalarbeiter“

Sozialpolitische Reform Wandel ab 1980er Jahren Europäisierung und Globalisierung Überbeanspruchung der sozialen Leistungen im Wohlfahrtsstaat Hausfrauen behindern Jobvermehrung im Dienstleistungssektor

Sozialpolitische Reform Statt Eheförderung: Förderung von Erziehungs- und Pflegzeiten 1986: Modernisierung der Rentenversicherung 2000: Hinterbliebenenrente 2000: neues Erziehungsgesetz

Erhöhung der Frauenbeschäftigung Gefährdung der Alleinverdienerhaushalte Zwei-Verdiener-Modell

Erhöhung der Frauenbeschäftigung Gosta Esping-Anderson: Überholte Wohlfahrtsstaatlichkeit im „Familialismus“ Folgen: Erhöhte Kosten des Kinderhabens Niedrigere Geburtenraten Probleme mit dem Generationenvertrag Befreiung der Betreuungspflichten von Familie

Erhöhung der Frauenbeschäftigung OECD seit 1980er Jahren Frühkindliche Bildung Betreuung von Kindern und alten Menschen Familienfreundliche Sozialpolitik Fazit: Familienfreundlichkeit Kinderfreundlichkeit

Vom Ernährer zum nützlichen Kind Bemühung um Arbeit bei erwerbsfähigen Erwachsenen Nur partieller Ausstieg möglich Kinder stehen für Sozialpolitik weg von der Privilegierung der Rentner hin zu einer Sozialpolitik für die Jungen, die Kinder

Vom Ernährer zum nützlichen Kind Tony Blair: „Kinder machen nur zwanzig Prozent der Gesellschaft, aber hundert Prozent der Zukunft aus. In sie zu investieren, heißt entsprechend, in die Zukunft zu investieren.“