Prof. Dr. Ludwig Siep Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie Internationale Gerechtigkeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Advertisements

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
X. Soziale Gerechtigkeit
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Globalisierung.
Grundlegende Maßnahmen der USA für die erste Zeit der Besatzung:
Was ist Globalisierung?
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie
Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie
II. John Rawls und die Theorie politischer Gerechtigkeit
Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie
IV. Ökonomisch-gesellschaftstheoretische Ansätze: James M
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 28. November 2005
Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung – ein Menschenrecht
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Recht und Gerechtigkeit
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Ethik Pluralistische Gesellschaft  Fehlen einer gemeinsamen Wertbasis  Glücksstreben des Menschen als möglicher gemeinsamer Ausgangspunkt  Gefahr des.
Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Seminar des Tanzania- Network.de e.V. Hamburg Brighton Katabaro.
Warum haben Kinder Rechte?
WAS SIND MENSCHENRECHTE?
Religion in Staat und Gesellschaft Chinas
Bilanz der Entwicklungspolitik
Referat von Xiaoyan Yang
Cover.
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
2.2 Die Gefährdung des Sozial-Kapitals – Der Terrorismus
Globale Institutionen und Vereinigungen
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
Immanuel Kant „Zum Ewigen Frieden“
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
UNO.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Globale Disparitäten der Entwicklung
Zu den Anfängen der Sozialarbeit
Grundkurs praktische Philosophie
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Thesen zur Diskussion an der
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Souveränität und Macht Macht und Gewalt Souveräntität und Macht Macht und Gewalt Unterschied: Steuerbeamter - Räuber? Was ist eine Rechtspflicht? Legal.
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Freiheit und Gerechtigkeit
Herzlich Willkommen zur 11
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Seminar: Moralerziehung Seminarleitung: Prof. Dr. Detlef Horster Referenten: Anita Groth und Leif Jacobs WS 2015/16.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
 Verfassungsgesetze und Bestimmungen des Bundesrechtes › Gesetze › Einzelne Bestimmungen › Staatsverträge  Beschluss 1920  Unterbrechung
Völkerrechtssubjekte Teil II. Gliederung I. Internationale Organisationen II. NGOs III. Individuen IV. Völker V. Befreiungsbewegungen/Aufständische VI.
Die biotechnische Erneuerung des Menschen Prof. Dr. Ludwig Siep.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
DIE MENSCHENRECHTE 1.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Ludwig Siep Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie Internationale Gerechtigkeit

Arten und Kriterien der Gerechtigkeit Globale Gerechtigkeit Übersicht: Arten und Kriterien der Gerechtigkeit Globale Gerechtigkeit Gerechtigkeit zwischen Individuen und Völkern Ressourcen, Klima, Gewalt Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie

1. Arten und Kriterien der Gerechtigkeit 1. Gerechtigkeit als Tugend A. Tugend: Lobenswerte Verhaltensdisposition B. Allgemein: Einer Sache bzw. Person gerecht werden, das ihr Zustehende, Förderliche geben C. G. als Tugend ist die „Ausübung aller Tugenden im sozialen Verkehr“ (Aristoteles) 2. Gerechtigkeit als erzwingbare Rechtsordnung A. Allgemein: Gesetzliche Ordnung für die Vereinbarkeit von Freiheit u. Verteilung von Gütern B. Arten: Verteilungs-, Tausch-, Strafgerechtigkeit Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie

1. Arten und Kriterien von Gerechtigkeit (2) 3. Kriterien der Gerechtigkeit A. Bedürfnisse: „jedem nach seinen Bedürfnissen“ Hilfe, Solidarität B. Verdienst und Schuld: „jedem nach seinen Leistungen“, Beiträge für gemeinsame Güter, Tauschleistung, Korrektur von Schaden C. Lasten: Faire Verteilung der Lasten und Vorteile bei Kooperationen D. Gleichheit: gleiche Rechte der Menschen, Gleichheit vor dem Gesetz, Chancengleichheit Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie

2. Globale Gerechtigkeit 1. Gerechtigkeit gegenüber der Natur, den Lebewesen, Arten und Individuen („artgerecht“, Lebensräume gerecht teilen) 2. Gerechtigkeit gegenüber allen Menschen A. Generationengerechtigkeit (Umgang mit Ressourcen, Lebensbedingungen) B. Gegenüber den Bedürfnissen aller derzeit Lebenden: Ernährung, Gesundheit, Umwelt, Lebensstandard C. Gegenüber Verdienst und Schuld: Belohnung der „Fleißigen“? Recht der „ersten Besitznahme“ und der Gewohnheit? Kompensation für Nachteile und vergangene Schuld? Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie

2. Globale Gerechtigkeit (2) 3. Kriterien des Ausgleichs bzw. der Kompensation: A. Rawls: Lage der Schlechtestgestellten verbessern (Anreiz und Maximin) B. Nozick: Historische Unrechtshandlungen ausgleichen C. Folgen von Sklavenhandel und Kolonisation: Entvölkerung (Afrika), Verarmung (Ressourcen), Destabilisierung (Stämme und „Nationen“), Rechte (Abbaurechte und „know how“, Lizenzen, Patente) D. Motive: Gattungssympathie, Menschensolidarität, Vernunftrecht, Religion, Interessen Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie

2. Globale Gerechtigkeit (3) 4. Ist Solidarität mit den Armen anderer Völker moralisch geboten oder (auch) rechtlich erzwingbar? 5. Verhältnis Moral, Recht, Politik in modernen Gesellschaften: A. Recht ist erzwingbar, Moral nicht („Gesinnungszwang“) B. Staat muss auch mit egoistischen Motiven funktionieren C. Zwangsrecht auf Rechtsverletzungen begrenzt D. Staatliche Finanz- und Steuergesetze können Zwang auch für politische Ziele einsetzen Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie

2. Globale Gerechtigkeit (4) 6. Gründe gegen Rechtszwang: A. Keine globale Zwangsgewalt, Völkerrecht ist Vertragsrecht (interessengebunden) B. Kein Recht einer globalen Verteilungsinstanz, in Rechte souveräner Staaten und Individuen einzugreifen (auch: Destabilisierung des innerstaatlichen Rechtsfriedens) C. Freier Handel, Markt, liberale Wirtschaftsordnung sind effektiver und konfliktärmer D. Altruismus nicht erzwingbar, Staat muss Interessen verfolgen (ideologiefrei, „ehrlich“) Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie

2. Globale Gerechtigkeit (5) 7. Gründe für Rechtszwang: A. Vergangene und gegenwärtige Schädigungen (z.B. Kolonialisierung, Klimaveränderungen) müssen wieder gutgemacht bzw. verhindert werden B. Wachsende Schere zwischen Arm und Reich führt zu Migrationen und gewaltsamen Konflikten (Terrorismus, Neue Kriege etc.) C. Grobes „materiales Unrecht“ macht Rechtsordnungen (hier: Internationales Recht) hinfällig („Radbruchprinzip“). D. Globale Wirtschaftsverflechtung folgt dem Modell gesellschaftlicher Kooperation (Fairness, Kompensation, „Rawlsprinzip“) Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie

3. Gerechtigkeit zwischen Individuen und Völkern Gerechtigkeitspflichten für Individuen: 1. Gegen alle gleich, nur nach Mangel und Leid gewichten (P. Singer). Medizin und Nahrung für anonyme Ferne wichtiger als Bildung etc. für eigene Kinder. Problem: Heroismus, Auflösung der Nahpflichten 2. Pflicht zur Veränderung von Institutionen (z.B. WTO) und Politik, die Mangel und Unterdrückung verursachen (z.B. Abschaffung von Agrarsubventionen und Patentrechten) mit Einbußen für die reichen Länder und ihre Bürger. Politische Pflicht als Ermöglichung globaler sozialer Menschenrechte (Th. Pogge). Problem: globale Spezialisierung (Agrar- vs. Industrie) und extreme Interdependenz (vgl. Erdgas). Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie

3. Gerechtigkeit zwischen Individuen und Völkern Gerechtigkeitspflichten für Individuen (2): 3. Pflicht zur Förderung und Unterstützung von Rechtsstaaten mit „achtbarer“ Verfassung: Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Geregelter Machtwechsel etc. (Rawls). Diese sind in der Regel (Ausnahme: Katastrophen) zur Selbsthilfe in der Lage. Lasten und Pflichten zur Unterstützung solcher Staaten sollen nicht zu tief in die innerstaatliche Verteilung eingreifen (Primat der Fairness im „Nahbereich“). Problem: Konfliktpotentiale des innerstaatlichen und zwischenstaatlichen Mangels Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie

3. Gerechtigkeit zwischen Individuen und Völkern Behandelte Autoren: Singer, Peter: „Hunger, Wohlstand und Moral.“ In: Bleisch, Barbara/Schaber, Peter (Hg.): Weltarmut und Ethik Paderborn: mentis, 2007, 37-51. Pogge, Thomas: „Anerkannt und doch verletzt durch internationales Recht: Die Menschenrechte der Armen.“ In: Bleisch/Schaber 2007, 95-138 Rawls, John (2002): Das Recht der Völker. Berlin: de Gruyter Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 12

3. Gerechtigkeit zwischen den Völkern 1. Gegenstände: Territoriale Integrität, Selbstbestimmung, Gewaltverzicht, Zugang zu gemeinsamen Gütern (Meere, Handelswege, Luft etc.), Rechte der jeweiligen Bürger („Weltbürgerrecht“, internationales Privatrecht, Einwanderung, Marktzugang und Niederlassung) 2. Mittel zwischenstaatlicher Gerechtigkeit: A. Völkerrecht als Vertragsrecht, diplomatischer Verkehr, Instanzen der wechselseitigen Hilfe (Bündnisse) und der globalen Konfliktreglung (UNO, Int. Strafgerichtshof), internationales Recht gegen staatliche Gewalt nach innen Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie

3. Gerechtigkeit zwischen den Völkern B. Solidaritätsaktionen Hilfsmaßnahmen gegen Katastrophen (Ernährung, Gesundheit, Natur-), Einsätze gegen gewaltsame Minderheiten (auch: regierende) C. „Politik“: weltweite „Sozialpolitik“ (Entschuldung, Entwicklungshilfe), Wirtschaftspolitik, Macht- und Sicherheitspolitik 3. Träger: Staaten und Staatenbünde (G 8, OECD) überstaatliche (Rotes Kreuz etc.) und nicht-staatliche Organisationen, private globale Initiativen („Künstler gegen Aids“, „Oxfam“ etc.), „Weltöffentlichkeit“. Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie

4. Ressourcen, Klima, Gewalt 1. Ressourcenknappheit und Bevölkerungswachstum Problem: Freier Welthandel und einzelstaatliche Interessen vs. historische Ungerechtigkeit und fehlende Chancengleichheit, liberale Reproduktionsfreiheit, Angewiesenheit auf familiäre Arbeitskräfte vs. Ressourcenverbrauch 2. Klima: Unproportionale Schäden durch Erderwärmung („Treibhauseffekt“), Unfairness gegen „Nachholbedarf“ und Schwellenländer vs. Belastungsanfälligkeit der wirtschaftlichen „Lokomotiven“, Prognoseprobleme Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie

4. Gegenstände: Ressourcen, Klima, Gewalt Geregelter Gewaltverzicht als Voraussetzung aller Rechtsbeziehungen Staatliches Gewaltmonopol als Voraussetzung des inneren Rechtsfriedens setzt staatliche Selbstverteidigung voraus Gefährdung staatlicher Selbstbestimmung durch überstaatliche Zwangsgewalt Resultat: Problem des gerechten Krieges als Grundproblem internationaler Gerechtigkeit, Verrechtlichung des Krieges als Anfang des Völkerrechts, Staatserosion und „neue Kriege“ Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie