Gliederung Kollaboration E-Kollaboration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Gliederung 1. Was ist Projectplace.de? 2. Architektur
K-Modeler Engineering
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Die Softwarelebenszyklen
Das „Vorgehensmodell“
Vorteile der Online-Produkte
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Eine Arbeit von Martina Gierke, Jens Lemcke, Martin Luboschik, Sabine Maßmann, Christian Ober und Alf-Christian Schering.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Technische Aspekte tutorieller Unterstützung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
K-Modeler Engineering
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Das Kernmodell eines Workflow-Management-Systems Entwurf
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Betreuerin: Kathleen Jerchel
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Einführung in das LMS Moodle
Arnold Jansen Gymnasium
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
...ich seh´es kommen !.
2 Software Management SCRUM, Project Management, Quality Management, Business Analysis Innovation and Technology Management, Coaching, R&D Processes Quality.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller Fred Abschlusspräsentation von Fred Softwarepraktikums 2006 der.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
 Präsentation transkript:

Digitale Formen von Kooperation, Kommunikation und Koordination Philipp Holtkamp

Gliederung Kollaboration E-Kollaboration Kollaborative Softwareentwicklung E-Kollaboration in den Phasen der Softwareentwicklung Phasenübergreifende E-Kollaboration Ordnungsrahmen der E-Kollaboration Fazit und Ausblick

Kollaboration Kollaboration in Theorie und Praxis nicht eindeutig definiert Unterschiede zu Kooperation unsauber Hier: Kollaboration ist die Zusammenarbeit zwischen zwei Unternehmen oder Unternehmensbereichen. Kooperation ist das koordinierte Bearbeiten von Teilaufgaben. Kommunikation und Koordination bieten die Grundlage für die Kooperation und somit auch für Kollaboration.

Kollaboration Kollaboration Kooperation Koordination Kommunikation

Gliederung Kollaboration E-Kollaboration Kollaborative Softwareentwicklung E-Kollaboration in den Phasen der Softwareentwicklung Phasenübergreifende E-Kollaboration Ordnungsrahmen der E-Kollaboration Fazit und Ausblick

E-Kollaboration E-Kollaboration einerseits die unternehmensübergreifende Vernetzung von Geschäftsprozesse Andererseits das Ermöglichen von Kommunikation und der computergestützten Zusammenarbeit Hier: Computergestützte Kollaboration

Gliederung Kollaboration E-Kollaboration Kollaborative Softwareentwicklung E-Kollaboration in den Phasen der Softwareentwicklung Phasenübergreifende E-Kollaboration Ordnungsrahmen der E-Kollaboration Fazit und Ausblick

Kollaborative Softwareentwicklung Softwareentwicklung ist kollaborativ, wenn: Organisatorisch verteilt, Räumlich verteilt oder Zeitlich verteilt. Wichtiger Bestandteil der kollaborativen Softwareentwicklung sind Kooperation, Kommunikation und Koordination.

Kollaborative Softwareentwicklung - Phasenmodell Phasen- und Vorgehensmodelle des Software-Engineerings nicht für die kollaborative Softwareentwicklung geeignet (zum Beispiel Wasserfall- und Spiralmodell) Daher: Betrachtung der Phasen der Softwareentwicklung Unterscheidung in: Anforderungsanalyse Entwurf und Modellierung Implementierung, Test und Wartung

Gliederung Kollaboration E-Kollaboration Kollaborative Softwareentwicklung E-Kollaboration in den Phasen der Softwareentwicklung Phasenübergreifende E-Kollaboration Ordnungsrahmen der E-Kollaboration Fazit und Ausblick

Anforderungsanalyse Erhebung und Analyse der Anforderungen Hoher Kommunikationsaufwand mit Auftraggebern Für die Kollaboration wichtige Faktoren: Austausch, Abgleich und Zusammenführung der Ergebnisse.

Interspire Knowledge Management 4.0, Anforderungsanalyse Sinnvolle Systeme für die Anforderungsanalyse: Brainstormingsysteme Wikis Abstimmungswerkzeuge Toolkategorie: Beispiele: Brainstormingsystem OpenMind 2, Visual Mind Wiki Interspire Knowledge Management 4.0, xitio Wiki & Blog

Entwicklung und Modellierung Überführung der Ergebnisse der Anforderungsanalyse in Modelle Grundlage für die Implementierung In realen Projekten: Häufig ein Mitarbeiter für ein Modell zuständig – keine kollaborative Erstellung der Modelle Unterscheidung zwischen synchroner und asynchroner Zusammenarbeit

Entwicklung und Modellierung Synchrone Zusammenarbeit: Kollaborative Zusammenarbeit – gemeinsame Erstellung der Modelle Asynchrone Zusammenarbeit: Versionierung von Modellen mit Hilfe von Versionierungstools Toolkategorie: Beispiel: Modell-Versionierung Gentleware Poseidon, IBM Rational XDE Kollaborative Modellierung FreeStyler

Implementierung, Test und Wartung Implementierung der Modelle Nachbetreuung und Überprüfung der Implementierung bzw. des fertigen Produktes Höhere Werkzeugorientierung Unterscheidung in synchrone und asynchrone Zusammenarbeit

Implementierung, Test und Wartung Synchrone Zusammenarbeit: Gemeinsames, zeitgleiches Arbeiten am Quelltext – Kollaborative Quelltextbearbeitung Asynchrone Zusammenarbeit: Versionierung des Quelltextes mit Hilfe von entsprechenden Tools Toolkategorie: Beispiel: Versionierungstool CVS, SubVersion Kollaborative Quelltextbearbeitung SoC 2006, ACE, SubEthaEdit, Gobby, MoonEdit, DocSynch, LivePad Bug-Tracking TestTrack Studio 2008, Bugzilla, Jira

Gliederung Kollaboration E-Kollaboration Kollaborative Softwareentwicklung E-Kollaboration in den Phasen der Softwareentwicklung Phasenübergreifende E-Kollaboration Ordnungsrahmen der E-Kollaboration Fazit und Ausblick

Kommunikation Kommunikation in allen Phasen kritischer Erfolgsfaktor Unterscheidung nach Art und zeitlicher Verteilung der Kommunikation Arten: visuell, auditiv, schriftlich Unterscheidung zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation

Kommunikation Toolkategorie: visuell auditiv schriftlich synchron asynchron E-Mail X Voice-over-IP, Telefonkonferenz Newsgroups, Diskussionsforen Chats, Instant Messenger (X) Videokonferenz Quelle: Stoller-Schai: E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder.

Koordination Koordination in allen Phasen sowie phasenübergreifend benötigt Koordinationsaufgaben unter anderem: Aufgabenverteilung Standardabläufe festlegen Meilensteine definieren usw. Mögliche Systeme im Bereich der Koordination: Teamkalender Workflowmanagementsysteme Projektmanagementtools

Beispielsysteme für Kommunikation und Koordination Toolkategorie: Beispiel: VoIP, Telefonkonfernez Skype, Ekiga, WengoPhone Videokonferenz BRAVIS, daViKo, Ekiga, VIDOFON, vidsoft Diskussionforum, Newsgroup BulletinBoard Chat, Instant Messenger IRC, MSN, Yahoo Messenger, ICQ Projektmanagementtool Jira, A-Plan Workflowmanagementsystem jBPM, Carnot Teamkalender Lotus Notes

Gliederung Kollaboration E-Kollaboration Kollaborative Softwareentwicklung E-Kollaboration in den Phasen der Softwareentwicklung Phasenübergreifende E-Kollaboration Ordnungsrahmen der E-Kollaboration Fazit und Ausblick

Ordnungsrahmen der E-Kollaboration

Ordnungsrahmen der E-Kollaboration

Gliederung Kollaboration E-Kollaboration Kollaborative Softwareentwicklung E-Kollaboration in den Phasen der Softwareentwicklung Phasenübergreifende E-Kollaboration Ordnungsrahmen der E-Kollaboration Fazit und Ausblick

Fazit Kommunikation und Koordination kritischer Erfolgsfaktor in allen Phasen Hohe Toolunterstützung in diesen Bereichen Kooperation weniger Systeme vorhanden Für Anforderungsanalyse und Modellierung kaum Systeme für die Kollaboration vorhanden Stärkere Unterstützung der asynchronen Kooperation

Fazit Kollaborationsplattformen bieten ersten Ansatz zur Integration der verschiedenen Tools (vgl. Sourceforge.net) Allgemeiner Trend zur Integration verschiedener Systeme Jira besitzt beispielsweise Schnittstelle zu SubVersion Kommunikationsfunktionen in fast allen Koordinationssystemen

Ausblick Empirische Untersuchung des tatsächlichen Einsatzes verschiedener Systeme Was kann wirklich als Overload bezeichnet werden? Genauere Betrachtung der Systeme Vorstellung weiterer möglicher Systeme

Noch Fragen? Noch irgendwelche Fragen?

Open Mind 2

ACE

WengoPhone und Ekiga

A-Plan Projektplanung in A-Plan

Lotus Notes Teamkalender