Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

„Wenn sie so wären wie wir……“
Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
(Wirtschaftsgymnasium)
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Globalisierung.
Was ist Globalisierung?
Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie
Prof. Dr. Ludwig Siep Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie Internationale Gerechtigkeit.
Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Religion und Politik.
„Globalisierung“ 1. Beschreibung des Phänomens Globalisierung
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Kommunikationsmittel der katholischen Kirche in der Schweiz WORKSHOP COMMUNIO OUT – COMMUNITY IN? 12. Januar 2012.
The Crisis of Democracy
Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Warum haben Kinder Rechte?
Religionsfreiheit Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria
Von der „Aussen“- zur Weltinnenpolitik: Souveränität und Direkte Demokratie angesichts der transnationalen Transformation Von Andreas Gross, Politikwissenschafter,
Religion in Staat und Gesellschaft Chinas
Referat von Xiaoyan Yang
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Globale Institutionen und Vereinigungen
Menschenrechte als politische Aufgabe
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
Fernuniversität Aufgabenlösung. Fragestellung: Wie bewältigt die Schweiz derzeit die Herausforderungen an die Staaten? (Staatslehre S. 9 bis 14)
Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie
Übersicht Ausgangslage
GK/LK Sozialwissenschaften
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
Die Globalisierung.
Das Hans und Sophie Scholl-Gymnasium…
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
KULTUR TIM-99 Presented by : Carlos Zafrane Susi Andriani
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
11. Internationaler Projekttag
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
UNESCO - Was ist das? - Was ist eine UNESCO-Schule?
Leben in einer fremden Heimat
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
© 2006 Nicht-Diskriminierung Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria.
Thesen zur Diskussion an der
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Souveränität und Macht Macht und Gewalt Souveräntität und Macht Macht und Gewalt Unterschied: Steuerbeamter - Räuber? Was ist eine Rechtspflicht? Legal.
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
 Präsentation transkript:

Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie Prof. Dr. Ludwig Siep Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie Globalisierung als Thema der Staatsphilosophie

Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie Globalisierung als Thema der Staatsphilosophie 1. Aspekte der Globalisierung a) Technische Globalisierung b) Ökonomische Globalisierung c) Normative Globalisierung d) Globale Aufgaben 2. Probleme der Globalisierung a) Globale Zivilisation und partikulare Kulturen b) Globale Verflechtung und einzelstaatliche Souveränität c) Globalisierung als Überforderung der traditionellen Staatlichkeit 3. Lösungsmöglichkeiten a) Interkulturelle Konsense b) Internationale Organisationen c) Subsidiarität Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 2

Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 1. Aspekte der Globalisierung A. Technische Globalisierung a) Verkürzung der Zeiten und Räume durch Verkehrs- und Kommunikationstechniken b) Uniformierung der Lebenswelt durch weltweit standardisierte, seriell und in Massenproduktion hergestellte Apparate c) Aufhebung von Grenzen und Kontrollen durch miniaturisierte Apparate (Handy, Laptop, Minikamera, Chip) d) Möglichkeit der „Allpräsenz“ durch technische Beweglichkeit und Lokalisierung außerhalb der Erde (Satellitenbeobachtung, Satellitensender etc) B. Ökonomische Globalisierung a) Schwinden von Transport- und Kommunikationskosten b) Weltweit operierende Großunternehmen c) Abbau staatlicher Handels-, und Niederlassungsschranken, Rechtsangleichung d) Massenproduktion und Transportkapazitäten e) Weltweiter Markt für Arbeit, Produkte, Geldanlagen Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 3

Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie C. Normative Globalisierung Angleichung von Normen (Gesetzen, Rechten, Freiheiten, Werten) Bemühung um weltweite Normkonsense: UNO-Deklarationen, Internationale Konventionen, Globale Zielvereinbarungen (Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Artenmannigfaltigkeit) Dialog der Kulturen, Religionen, Normwissenschaften D. Globale Aufgaben Umweltaufgaben durch globale Emissionen und Ressourcenverbrauch (Klimakatastrophe, Artensterben, Energiekrise) b) Soziale Aufgaben durch weltweite Ungleichverteilungen (Armut, Gesundheit, Niveau wirtschaftlicher Entwicklung, Bildung, Verwaltungsstrukturen, Kapitalbildung) c) Regelung des globalen Wettbewerbs (bzw. seiner Verzerrungen) und globaler Wirtschaftskrisen (Interdependenz von Märkten und Konjunkturzyklen) d) Überwindung von Kriegen und Gewaltanwendungen (Terrorismus, Waffenhandel, Verbreitung von Nuklearwaffen, Biowaffen etc.) Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 4

Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 2. Probleme der Globalisierung A. Globale Zivilisation und partikulare Kulturen „Zusammenstoß“ einer weltweiten liberalen Zivilisation („westliche“, wissenschaftliche technische, „aufgeklärte“, uniforme) mit traditionalen und partikularen Kulturen (lokale und regionale Gebräuche, traditionelle Formen von Familie, Sexualität, Moral, Religion). Kontakt und Mischung ehemals separierter und durch Gegensätze (Ausschließung) definierter Kulturen (Religionen, Konfessionen, Weltanschauungen, Traditionen) durch b1) Welthandel b2) Migration und multikulturelle Gemeinwesen b3) Tourismus b4) Politischen und ökonomischen „Neo-Kolonialismus“ Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 5

Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 2. Probleme der Globalisierung B. Globale Verflechtung und einzelstaatliche Souveränität Unterlaufen staatlicher Regelungsfähigkeit durch internationale Unternehmen (Verlagerung von Produktionsstätten, Einfluss auf Konjunktur etc.) und durch „Abwanderung“ von Eliten (Wissenschaftler, Manager, Steuerzahler) Folge: Globaler Standortwettbewerb durch Liberalisierung, Senkung von Steuern und Zulassungsregeln (z. B. Umweltauflagen) und andere Unternehmenskosten (soziale Leistungen, Löhne etc.), Subventionierung und „Anlockung“ von Investoren. Einschränkung staatlicher Souveränität durch internationale Regelungen, Verträge, Organisationen (GATT, Weltbank, auch NGOs) Einschränkung staatlicher Souveränität durch Staatenbünde (EU, NATO etc.). Schwächung des staatlichen Gewaltmonopols durch international operierende kriminelle Vereinigungen, Terrorismus, private Sicherheitsunternehmen Beeinträchtigung staatlicher Handlungsfähigkeit durch globale Umwelt- und Marktfolgen, Migrationen. Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 6

Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 2. Probleme der Globalisierung C. Globalisierung und Überforderung traditioneller Staatlichkeit Traditionelle Staatlichkeit beruht auf Souveränität im Sinne von a1) Monopol legitimer physischer Gewalt a2) Oberste Regelungskompetenz und Letztentscheidung in der Auslegung (nationale Legislative und Judikative) a3) Wirksamer staatlicher Wirtschaftspolitik (Gesetzliche und politische Rahmenbedingungen für den Markt) b) Traditionelle Staatlichkeit beruht auf einem kulturellen Wertekonsens (Verfassungsprinzipien, Grundrechte, „gute Sitten“, politisches Klima, konsensorientierte Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte, Trennung von Staat. Religion und Wissenschaft, ausreichendes Vertrauen in Institutionen und Führungspersonal). Die Handlungsfähigkeit, Regelungsfähigkeit und das Gewaltmonopol werden durch die verschiedenen Aspekte der Globalisierung möglicherweise überfordert Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 7

Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 3. Lösungsmöglichkeiten Internationale Konsense a) Internationale Konventionen, Verträge, Zielvereinbarung zur Bewältigung der globalen Aufgaben und zur Angleichung der Rechts- und Wertvorstellungen („überlappender Konsens“: Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, Fairness des wirtschaftlichen Wettbewerbs, religiöse Toleranz, soziale Mindeststandards, Lohnuntergrenzen, Gesundheits- und Bildungsstandards – „Weltinnenpolitik“ ) B. Internationale Organisationen a) Staatenbünde (EU, ASEAN, Andenpakt, OAS, AU) b) Weltweite überstaatliche Organisationen (UNO, UNESCO, WHO etc.) und nicht-staatliche Verbände (NGOs) c) Internationales Konfliktmanagement und internationale Rechtsprechung (Handelsrecht, Völkerrecht, Strafrecht) d) Probleme: Ohne Weltstaat gibt es keine demokratischen Strukturen (vgl. UNO) bzw. eine Instrumentalisierung durch die Mächtigen. NGOs leiden unter Demokratie- und Legitimationsdefiziten, sind durch Minoritäten manipulierbar. Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 8

Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 3. Lösungsmöglichkeiten C. Subsidiaritätsprinzip Anstelle eines ebenso überforderten Weltstaates und seiner problematischen Mittel (Nivellierung der kulturellen Mannigfaltigkeit, Zentralisierung von Macht und Kontrolle) treten die Prinzipien Föderalismus und Subsidiarität. a) Föderalismus: Wahrung von Teil-Souveräntität und Mitbestimmung an den Entscheidungen der Gesamtföderation b) Subsidiarität: Belassung von Autonomie und Regelungskompetenz auf der jeweils „unteren“ Stufe, solange die Lösungskapazität ausreicht, die Rechte der Minderheiten und Individuen nicht beeinträchtigt sind (Konformitätsdruck) und gesellschaftliche Organisationen (Kirchen, Verbände, Armee) keine mit Demokratie und Rechtsstaat unvereinbare Macht erlangen. (Vgl. auch Ch. Horn, Einführung in die politische Philosophie, Darmstadt, WBG, 2003) Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 9