Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Frank Simon, BTU Cottbus: Einführung in UML
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Themenschwerpunkte Übung 3:
Lösungen
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
UML Unified Modelling Language Dipl. -Inform
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
Rational Rose und UML: Erstellung einer Kontoverwaltung
UML Begleitdokumentation des Projekts
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 4: Das relationale Datenmodell.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Datenbank.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2012 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Allgemeines zu Datenbanken
Unified Modeling Language
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Informationssysteme in Unternehmen
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
Informatik und Programmieren 3
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
Die Unified Modeling Language UML
Klassen und Klassenstruktur
Datenbanken und Informationssysteme
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 12: XQuery und SQL/XML.
Sichtbarkeit einschränken
Was ist eine Datenbank „MS Access“
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
Vorlesung #3 ER Modellierung
 Präsentation transkript:

Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Kapitel 9: Objekt-relationale Datenbanken

9.1 Evolution von Datenmodellen 9.2 Objekt-Orientierung Inhalt 9.1 Evolution von Datenmodellen 9.2 Objekt-Orientierung 9.3 Datenbankmodellierung mit der UML 9.4 Objekt-relationale Definitionskonzepte in SQL 9.5 Fallstudie Medienhandel 9.6 SQL-Anfragen an objekt-relationale Datenbanken Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.1 Stückliste eines 4-Bit-Ripple-Carry-Adders Komponente Anzahl 4-Bit-Ripple-Carry-Adder Inputs 8 Outputs 5 Volladdierer 4 3 2 Oder-Gatter 1 Halbaddierer Xor-Gatter Und-Gatter 9.1 Stückliste eines 4-Bit-Ripple-Carry-Adders Abb. 9.1: Hierarchischer Aufbau eines 4-Bit-Ripple-Carry-Adders Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.2 Evolution von Datenmodellen Bachmann-Diagramme Flaches Relationenmodell File-Systeme Komplex-Objekt-Modelle Hierarchisches Modell Netzwerk- Modell Semantische Datenmodelle Geschachteltes Relationenmodell Entity-Relationship-Modell Objekt-orientierte Modelle Objekt-relationale Modelle XML-Modell 9.2 Evolution von Datenmodellen Abb. 8.1: Evolution von Datenmodellen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.3 Daten- vs. Funktionsmodellierung Datenmodellierung Transaktionen Anwendungsprogramme Datenbank- Schemata Funktionsmodellierung ER-Modell Semantische Modelle Tabellen Indexe Integritätsbed. Zugriffsrechte Formulare Anfragen Reports Datenfluss-diagramme Statecharts Petri-Netze Statische (Daten-) Anforderungen Dynamische Anforderungen 9.3 Daten- vs. Funktionsmodellierung Abb. 8.2: Daten- vs. Funktionsmodellierung Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.4 Eine globale Entwurfsperspektive Datenmodellierung Datenbank- Schemata Funktionsmodellierung ER-Modell Semantische Modelle Tabellen Indexe Integritätsbed. Zugriffsrechte Formulare Anfragen Reports Datenfluss-diagramme Statecharts Petri-Netze Statische (Daten-) Anforderungen Dynamische Anforderungen Prozessmodellierung Geschäftsprozesse Produktmanagement Kundenmanagement Rechnungsstellung Buchhaltung Transaktionen Anwendungsprogramme 9.4 Eine globale Entwurfsperspektive Abb. 8.3: Eine globale Entwurfsperspektive Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.5 Zentrale Aspekte eines ADTs Klasse Interface Messages Struktur ADT Verhalten Werte Implementierung Methoden Abb. 9.4: Zentrale Aspekte eines ADTs Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.6 Prinzip des Object Sharing Senatsmitglied Dekan Fachbereich Professor Abb. 9.5: Prinzip des Object Sharing Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.7 Prinzip des Message Passing Klasse B Klasse A Meth3 Mesg3 Meth2 Mesg2 Meth1 Mesg1 Objekt 1 Objekt 2 Objekt 3 Objekt 4 1 2 3 Mesg2? Abb. 9.6: Prinzip des Message Passing Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.8 Zusammenfassung des Objektmodells Klasse Typ Nachrichten Werte Methoden Oid Zustand Verhalten …… instanziiert durch ………. von außen versteht hat implementiert durch beschreibt Objekt 1 Objekt n festgelegt durch gespeichert in Abb. 9.8: Zusammenfassung des Objektmodells Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.9 Übersicht über die Diagramm-typen der UML UML-Diagramme Strukturdiagramme Klassendiagramm Objektdiagramm Paketdiagramm Komponenten- diagramm Einsatzdiagramm Kompositions- strukturdiagramm Verhaltensdiagramme Use-Case- Diagramm State-Chart- Diagramm Aktivitätsdiagramm Interaktionsdiagramme Sequenzdiagramm Interaktionsüber- sichtsdiagramm Kommunikations- diagramm Timing-Diagramm 9.9 Übersicht über die Diagramm-typen der UML Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.10 UML-Notation für Klassen operation() attribut1 : Typ = Initialwert attribut2 : Typ = Initialwert Klasse1 Klassenname Attribute Operationen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.11 Beispiel für Klassn zum Medienhandel Titel : String Jahr : int Medienartikel Dateityp : String Dateigröße : int Kompression : int Elektronischer Artikel Beispiel: Klassen Medienartikel, Elektronischer Artikel Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.12 Allgemeine Form einer Assoziation Klasse1 Klasse2 Assoziationsname {Zusicherung} 1 * Assoziationen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.13 Assoziation Tätigt Kunde Bestellung Tätigt K_Nr Adresse Typ Zahlungsart Kunde Zeitstempel Bestellweg Bestellung * 1 Tätigt Beispiel: Assoziation Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.14 Assoziation mit Assoziationsklasse K_Nr Adresse Typ Zahlungsart Kunde Zeitstempel Bestellung * 1 Bestellweg Tätigt Beispiel: Assoziation Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.15 Beispiel einer Aggregation * enthält  Genre Typ Musiker Stück Tonträger Name Ort Musikstueck Beispiel: Aggregation Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.16 Beispiel einer Komposition * enthält  Zeitstempel Bestellung Anzahl Einzelpreis Bestellposition Beispiel: Aggregation Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.17 Beispiel einer IS-A-Beziehung Titel : String Jahr : int Medienartikel Dateityp : String Dateigröße : int Kompression : int Elektronischer Artikel Physischer Artikel Beispiel: Klassenhierarchien Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.18 Beispiel eines Use-Case-Diagramms Kunde Sach- bearbeiter Bestellung tätigen Bestellung stornieren Bestellung abwickeln Beispiel: Use-Case-Diagramm Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.19 Beispiel eines Interaktionsdiagramms System Kunde Sachbearbeiter Schwimmbahnen Benutzernamen und Passwort eingeben Login prüfen [Login gültig] Artikel in Warenkorb sammeln Bestellung absenden Kreditlimit prüfen [bestellsumme > limit] [bestellsumme <= limit] Bestellung ablehnen Bestellung buchen Artikel zusammenstellen Bestellung versenden Bestellsumme überweisen Waren entgegennehmen [Login ungültig] Start Aktivität Entscheidung Teilung Zusammen- führung Bedingung Ende 9.19 Beispiel eines Interaktionsdiagramms Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.20 UML-Modellierung von Personen Vorname Nachname Auszeichnungen Person Studio Regisseur Manager Schauspieler Agent Buchautor Impressario Musiker K_Nr Adresse Typ Zahlungsart Kunde eShoppersUML 2: Personenhierarchie Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.21 Verfeinerte Modellierung von Personen Vorname Nachname Auszeichnungen Person Studio Regisseur Manager Schauspieler Agent Buchautor Impressario Musiker K_Nr Adresse Typ Zahlungsart Kunde eShoppersUML 2: Personenhierarchie Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.22 UML-Modellierung von Medienartikeln Titel Jahr Medienartikel Dateityp Dateigröße Kompression Elektronischer Artikel Physischer Artikel ISBN Auflage Sprache Autor Kategorie Verlag Buch Genre Typ Musiker Stücke Tonträger Laufzeit Regisseur Besetzung Produzent Film Video Annotation Regionalcode Sound DVD Name Ort 1 Dauer Musikstueck * ▼ enthält 9.22 UML-Modellierung von Medienartikeln eShoppersUML 1: Artikelhierarchie Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.23 UML-Modellierung von Beziehungen K_Nr Adresse Typ Zahlungsart Kunde Titel Jahr Medienartikel Artikel Preis Datum Angebot Zeitstempel Bestellweg Bestellung Anzahl Einzelpreis Bestellposition Kauf * 1 ◄ enthält eShoppersUML 3: Kundenbeziehungen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.24 Personentypen für den Medienhandel Vorname Nachname Auszeichnungen PersonTyp Studio RegisseurTyp Manager SchauspielerTyp Agent BuchautorTyp Impressario MusikerTyp eShoppersUML 2: Personenhierarchie Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.25 (Vereinfachte) Hierarchie der Artikeltypen MedienartikelTyp ElektrArtikelTyp BuchTyp VideoTyp FilmTyp TontraegerTyp DVDTyp Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9

9.26 Medienhandel mit Referenzen und Spezialisierungen Medienartikel ElektrArtikel Buch Video Film Tontraeger DVD Musikstueck Person Kunde Buchautor Musiker Schauspieler Regisseur Kauf Verlag Bestellung Angebot Bestellposition Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 9