5.3. Neuklassische Konjunkturtheorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
4. Dynamische Makroökonomie
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
Technischer Fortschritt
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
5. Monetaristische Konjunkturtheorien
4. Keynesianische Konjunkturtheorien
Wohnortwahl im Thünen-Modell
6.1. Neoklassische Synthese
9.1 Monetarismus (auch: Neoquantitätstheorie)
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
8 Konjunktur und Wachstum
WS 2006/07 1 U. van SuntumKonjunktur und Beschäftigung 7. Expectations and the Phillips Curve Exogenous business cycle explanation rational expectations.
Erweiterungen Input-Output-Analyse
9.2. Keynesianismus und Monetarismus im Vergleich
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Bildung von Zyklen.
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft

1 i Y IS LM Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2006/07 Z + - Monetäre Außenwirtschaft 9. Zur Gültigkeit der Zinsparität.
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Grundzüge der Mikroökonomie
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
AG Wirtschaftswundern - Die ökonomische DenkBar
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Eine Grundlagentheorie
Gliederung Dr. Messerig-Funk

Krisen mit Keynes erklärt
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
3.1 Grundlagen Klassische/neoklassische Theorie
Frühere Einteilung der Konjunkturphasen
Exkurs: Eugen von Böhm-Bawerk
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Intermediate Macroeconomics: Übungsveranstaltung 1



CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen

Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik

Grundzüge II: Makroökonomie 11.Vorlesung,
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Stabilisierungspolitik
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes

Die Keynesianische Theorie

7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot


Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Konjunkturpolitik.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
 Präsentation transkript:

5.3. Neuklassische Konjunkturtheorie Typische Merkmale: Exogene Konjunkturerklärung (Geldpolitik) Annahme rationaler Erwartungen Extremposition: Geldpolitik und Fiskalpolitik völlig wirkungslos Geschichtliche Einordnung: Entstanden aus Kritik an Phillipskurve Extremversion rationaler Erwartungen inzwischen weitgehend widerlegt Trotzdem interessante Einsichten zur Rolle der Erwartungen im Konjunkturverlauf U. van Suntum KuB 6 1 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Kernelement neuklassischer Theorie: Lucas-Angebotsfunktion *) Robert E. Lucas jr. geb.1937 Nobelpreis 1995 Für p > pe => Ausweitung der Produktion über Y* hinaus Für diskrete Modelle ist obige Form bequemer, inhaltlich gleiche Auswirkung U. van Suntum KuB 6 2 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Interpretation der Lucas-Angebotsfunktion: Unternehmer (miß-)interpretieren Inflation zunächst als steigende relative Preise auf ihrem Markt (realer Nachfrageanstieg) => Signal zur Produktionsausweitung Es steigen aber alle Preise und somit auch die Kosten => Irrtum wird bemerkt, Produktionsausweitung wird korrigiert Unternehmer unterliegen somit zunächst Geldillusion => Lucas-Angebotsfunktion U. van Suntum KuB 6 3 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Monetaristisches Konjunkturmodell mit Lucas-Angebotsfunktion (Quantitätsgleichung) (Hawtrey-Effekt, 0 < a < 1) (Preisniveau) (Nominales Sozialprodukt) (Lucas-Angebotsfunktion) (Preisniveau endogen U. van Suntum KuB 6 4 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Entscheidend für den Phillipskurvenverlauf sind die Erwartungen, hier speziell das erwartete Preisniveau pe der Unternehmer: a) Statische Erwartungen ( = keynesianische Variante): b) Adaptive Erwartungen ( = monetaristische Variante): Für den Spezialfall folgt: c) Rationale Erwartungen (= neuklassische Variante): U. van Suntum KuB 6 5 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Kombination mit drei Varianten der Geldpolitik: Einmalige Erhöhung von M Ständige Erhöhung von M mit gleicher Wachstumsrate gM Akzelerierende Geldmengenerhöhung (ständig steigendes gM) Geldmengenerhöhung a) Statische Erwartungen b) Adaptive Erwartungen c) Rationale Erwartungen A) Einmaliger, aber dauerhafter Zuwachs Aa B) Erhöhung um gleiche Zuwachsrate in jeder Periode Ba Bb C) Erhöhung mit akzelerierender Zuwachsrate Cb Cc Keynesianische Phillipskurve Monetaristische Phillipskurve Neuklassische Phillipskurve U. van Suntum KuB 6 6 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Phillipskurvenverlauf der 9 Modellvarianten in Überblick: a) Statische Erwartungen b) Adaptive Erwartungen c) Rationale Erwartungen A) dM einmalig B) gM const. C) gM akzel. Keynesianische Phillipskurve Monetaristische Phillipskurve Neuklassische Phillipskurve (aber dauerhaft) U. van Suntum KuB 6 7 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Zahlenbeispiel Modell Ab: Einmalige, wenn auch dauerhafte Geldmengenerhöhung bei adaptiven Erwartungen*) U. van Suntum KuB 6 8 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Phillipskurve im Modell Ab: U. van Suntum KuB 6 9 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Zahlenbeispiel Modell Bb: Geldmengenerhöhung mit konstanter Rate bei adaptiven Erwartungen*) U. van Suntum KuB 6 10 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Phillipskurve im Modell Bb: U. van Suntum KuB 6 11 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung Empirischer Befund: Phillipskurve für Deutschland U. van Suntum KuB 6 12 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung U. van Suntum KuB 6 13 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung U. van Suntum KuB 6 14 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Konjunktur und Beschäftigung 70er Jahre 80er Jahre 90er Jahre U. van Suntum KuB 6 15 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Zusammenfassende Kritik der neuklassischen Konjunkturtheorie Positiv: Rolle der Erwartungen für die Konjunktur wird deutlich Widerlegung des simplen Phillips-Theorems Simultane Erklärung von Inflation und Konjunkturzyklen Realistische Erklärung des Phillipskurven-Verlaufs Negativ: Annahme rationaler Erwartungen übertrieben Exogenität der Geldmenge fraglich Vernachlässigung anderer Konjunkturursachen und -verstärker U. van Suntum KuB 6 16 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung

Lernziele/Kontrollfragen Wie lautet die Lucas-Angebotsfunktion? Welche Form nimmt die Phillipskurve für die verschiedenen Kombinationen von Geldpolitik und Erwartungshypothesen an? Wie lassen sich die verschiedenen Erwartungshypothesen hinsichtlich der Preisniveauentwicklung formulieren? Was versteht man unter der Phillipskurve und wie sieht sie in neuklassischer (monetaristischer/keynesianischer) Interpretation aus? Was versteht man unter dem Hawtrey-Effekt? U. van Suntum KuB 6 17 U. van Suntum Konjunktur und Beschäftigung