Telefon: Leonardo-Campus 3, Raum 326

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Imperative Programmierung
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Organisatorisches „[SE]“ als Teil des -Betreffs
Gliederung 1. Was ist Projectplace.de? 2. Architektur
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
Berechnete Felder in Abfragen Mittels Abfragen können einfache, aber auch komplexe Informationen aus einer Tabelle gewonnen werden. Eine Besonderheit bieten.
IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
IT – Struktur an Schulen
der Universität Oldenburg
MS Office-Paket: Access
SendEplanung Datenbank
Java: Objektorientierte Programmierung
Algorithmentheorie 04 –Hashing
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Access 2000 Datenbanken.
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
Präsentation Teil 2a Grundfunktionen
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
DVG Klassen und Objekte
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Statistikprogramm Projektleiter: Zimmermann Christoph
Die Function Point-Methode
Spezifikation von Anforderungen
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
Druckerinstallation HP1050C
PowerPoint.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Die Planungsphase Durchführbarkeitsuntersuchung: fachlich, personell und wirtschaftlich Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan.
Praktische Umsetzung bet-at-home.com ITN AUSTRIA Wie stark spielst Du?
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Tabellen erstellen und aufbereiten
Auslegung eines Vorschubantriebes
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Betriebsmittelverwaltung:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
THEMAX Tipps und Tricks für die Recherche
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Himmelsweg 4-4a Tostedt Telefon (04182) Telefax (04182) D140 - IFI-Dienstplan.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
SWT-Übung WS 10/11 Lehrstuhl Softwaretechnik Dipl. Inf. Jens Brüning
SWT-Übung WS 10/ Function Point.
MS Office Access 2007 UM für INI. Sie haben viele Daten? Entscheiden Sie sich für Access. Access verarbeitet Daten, und zwar alle Arten von Daten: Kundenkontakte,
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Imperia 9 an der FernUni Aufbau und Struktur, Webseiten ändern und erzeugen, Besonderheiten Zentrum für Medien und IT … zmi.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Pointer, Arrays und verkettete Listen. Mehrdimensionale Arrays  Pointer auf ein Array von Pointern  int32 **matrix = new int32*[3];  matrix: Zeiger.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
CoCoMo&FPA Nils Reiners Matrknr
COCOMO-Methode & FPA-Methode
 Präsentation transkript:

1. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008

Organisatorisches E-Mail: philipp.ciechanowicz@wi.uni-muenster.de Telefon: 83 - 38 265 Leonardo-Campus 3, Raum 326 Übungsgruppen mit höchstens 5 Teilnehmern [SE] als Teil des E-Mail Betreffs nicht: SE, Software Engineering, Blatt 01 etc. Abgabe: EINE pdf-Datei, spätestens 12:00 Uhr nicht: xls, doc, rar oder zip Lesebestätigungen werden ignoriert

Function-Point-Methode Unterscheidung von Datenbeständen und Elementarprozessen Datenbestände intern extern Elementarprozesse Eingabe Ausgabe Abfrage

Datenbestände interner Datenbestand (interal logical file; ILF) Menge an Daten / Steuerinformationen ist für den Anwender sichtbar UND Daten werden über Elementarprozesse gepflegt externer Datenbestand (external interface file; EIF) UND Daten werden von der Anwendung verwendet UND Daten werden von der Anwendung nicht gepflegt UND Daten werden von einer anderen Anwendung als ILF gepflegt nur lesender Zugriff

Elementarprozesse Funktionen, die dem Anwender für die Verarbeitung der Daten zur Verfügung stehen Eingaben (external input; EI) Ausgaben (external output; EO) Abfragen (external queries; EQ) Unterscheidungsmerkmal Hauptzweck (primary intent) Daten gelangen in das System (EI) Daten verlassen das System (EO und EQ) Verarbeitungslogik (EO) reine Präsentation (EQ)

Elementarprozesse - Eingaben pflegen einen ILF oder ändern das Systemverhalten Daten / Steuerinformationen gelangen von außen in das System UND Einzigartigkeit Verarbeitungslogik ist einzigartig gegenüber anderen Eingaben ODER es werden andere Datenfelder / Datenbestände verwendet als in anderen Eingaben verhindert mehrfaches Zählen identischer Eingaben Beispiele eingeben von Daten über die Tastatur oder CD/DVD einlesen von Kartendaten bei einem EC-Automaten

Elementarprozesse - Ausgaben präsentieren dem Anwender Informationen Daten / Steuerinformationen verlassen die Anwendung UND Einzigartigkeit (siehe Eingaben) UND Verarbeitungslogik ... enthält mind. eine Formel / Berechnung ODER erzeugt abgeleitete Daten ODER pflegt mind. einen ILF ODER ändert das Systemverhalten Abgrenzung zur Abfrage durch die Verarbeitungslogik Ausgaben sind komplexere Abfragen

Elementarprozesse - Abfragen präsentieren dem Anwender Informationen Daten / Steuerinformationen verlassen die Anwendung UND Einzigartigkeit (siehe Eingaben) UND Verarbeitungslogik ... bezieht Daten von einem ILF/EIF UND enthält keine Formeln / Berechnungen UND erzeugt keine abgeleiteten Daten UND pflegt keinen ILF UND ändert nicht das Systemverhalten Abgrenzung zur Ausgabe durch die Verarbeitungslogik Abfragen sind einfache Ausgaben

DETs, RETs und FTRs DETs (data element type) sind vom Benutzer erkennbare Felder Eingabefelder, Checkboxen, Optionsfelder, Schaltflächen, ... FTRs (file type referenced) ILFs, die von Elementarprozessen gelesen / gepflegt werden EIFs, die von Elementarprozessen gelesen werden RETs (record element type) sind vom Benutzer erkennbare DET-Untergruppen in einem ILF / EIF Mitarbeiter an der Uni teilen sich in Professoren und Assistenten

Komplexitätsgrade ILF DETs RETs 1-19 20-50 >50 1 einfach mittel 2-5 EIF DETs RETs 1-19 20-50 >50 1 einfach mittel 2-5 komplex >5 EI DETs FTRs 1-4 5-15 >15 0-1 einfach mittel 2 komplex >2 EO/EQ DETs FTRs 1-5 6-19 >19 0-1 einfach mittel 2-3 komplex >3

Aufgabe 1

Aufgabe 1a Erstellen Sie ein Lastenheft für die Entwicklung der Anwendung mit der oben beschriebenen Funktionalität. Gehen Sie dabei von folgenden Annahmen aus: Es werden lediglich die vom Benutzer eingegebenen Daten gespeichert, nicht die vom System berechneten Function Points (ausgegraute Felder). Es können lediglich bereits gespeicherte Analysen gelöscht werden. Um eine gespeicherte Analyse zu löschen, muss diese zunächst angezeigt werden. Der Name einer Analyse identifiziert diese eindeutig.

Aufgabe 1a Zielbestimmung Produkteinsatz Version Autor Datum Status Kommentar 1.0 Ciechanowicz 24.11.2007 akzeptiert - Zielbestimmung Studenten sollen bei der Durchführung der Function Point Analyse im Rahmen der Übung zu Software Engineering unterstützt werden. Produkteinsatz Das Produkt dient zur Durchführung und Verwaltung von Function Point Analysen. Zielgruppe sind sämtliche an der Übung teilnehmenden Studenten.

Aufgabe 1a Produktfunktionen Produktdaten /LF10/ durchführen von Function Point Analysen /LF20/ speichern von Function Point Analysen /LF30/ suchen von gespeicherten Function Point Analysen /LF40/ anzeigen von gespeicherten Function Point Analysen /LF50/ löschen von gespeicherten Function Point Analysen Produktdaten /LD10/ speichern von relevante Daten für eine Function Point Analyse

Aufgabe 1a Produktleistungen Qualitätsanforderungen /LL10/ alle Funktionen sollen höchstens 2 Sekunde benötigen /LL20/ es sollen bis zu 1.000 Analysen gespeichert werden Qualitätsanforderungen Funktionalität: normal Zuverlässigkeit: normal Benutzbarkeit: gut Effizienz: normal Änderbarkeit: nicht relevant Portierbarkeit: nicht relevant

Aufgabe 1b Schätzen Sie anhand der GUI-Komponenten der Anwendung und des von Ihnen erstellten Lastenhefts den Aufwand für die Entwicklung der Anwendung nach der aus der Vorlesung bekannten Funtion Point Methode. Ein Excel-Spreadsheet zur Berechnung der Function Points steht auf der Übungsseite zur Verfügung. Erläutern Sie zusätzlich textuell, wie Sie zu den jeweiligen Bewertungen gekommen sind. Orientieren Sie sich bei der Bearbeitung der Aufgabe an dem auf der Vorlesungsseite bereitgestellten Function Point Counting Practices Manual (CPM).

Aufgabe 1b - Datenbestände 1 Datenbestand für die Function Point Analyse Typ: ILF 25 DETs 1 Name + 5 Anzahl + 5 Komplexität + 14 Einflussfaktoren siehe Aufgabenstellung: Es werden lediglich die vom Benutzer eingegebenen Daten gespeichert, nicht die vom System berechneten Function Points (ausgegraute Felder). 1 RET keine Untergruppen erkennbar niedrige Komplexität, d.h. 7 FPs

Aufgabe 1b - Elementarprozesse /LF10/ Berechnen Typ: EO es wird noch nichts gespeichert 33 DETs 5 Anzahl + 5 Komplexität + 5 unbewertete Function Points + 1 Summe (E1) + 14 Einflussfaktoren + 1 Summen (E2) + 1 bewertete Function Points + 1 Schaltfläche 1 FTR keine Untergruppen erkennbar mittlere Komplexität, d.h. 5 FPs

Aufgabe 1b - Elementarprozesse /LF20/ Speichern Typ: EI ILF wird gepflegt 26 DETs 1 Name + 5 Anzahl + 5 Komplexität + 14 Einflussfaktoren + 1 Schaltfläche 1 FTR keine Untergruppen erkennbar mittlere Komplexität, d.h. 4 FPs

Aufgabe 1b - Elementarprozesse /LF30/ Suchen Typ: EQ Informationen werden präsentiert 26 DETs 1 Name + 5 Anzahl + 5 Komplexität + 14 Einflussfaktoren + 1 Schaltfläche Einzigartigkeit; „Berechnen“ als Elementarprozess schon erfasst 1 FTR keine Untergruppen erkennbar mittlere Komplexität, d.h. 4 FPs

Aufgabe 1b - Elementarprozesse /LF40/ Navigation Typ: EQ Informationen werden präsentiert 26 DET 1 Name + 5 Anzahl + 5 Komplexität + 14 Einflussfaktoren + 1 Schaltfläche Einzigartigkeit; „Berechnen“ als Elementarprozess schon erfasst 1 FTR keine Untergruppen erkennbar mittlere Komplexität, d.h. 4 FPs

Aufgabe 1b - Elementarprozesse /LF50/ Löschen Typ: EI ILF wird gepflegt keine Daten, aber Steuerinformation 2 DETs 1 Name + 1 Schaltfläche siehe Aufgabenstellung: Der Name einer Analyse identifiziert diese eindeutig. 1 FTR keine Untergruppen erkennbar niedrige Komplexität, d.h. 3 FPs

Aufgabe 1b - Einflussfaktoren 1 Datenkommunikation 3 Punkte (die Anwendung beinhaltet Online-Datenerfassung oder ein Frontend) Online-Erfassung meint die sofortige Speicherung von Daten in ILF oder EIF im Gegensatz zum Batch-Processing 2 verteilte Verarbeitung 0 Punkte (Daten werden nicht an eine andere Komponente des Systems übertragen oder dort verarbeitet) 3 Leistungsanforderungen 1 Punkt (Leistungsanforderungen wurden definiert, erfordern aber keine besonderen Maßnahmen)

Aufgabe 1b - Einflussfaktoren 4 Ressourcennutzung 1 Punkt (Es gibt Beschränkungen, die aber keine besonderen Maßnahmen erfordern) 5 Transaktionsrate 0 Punkte (es wird keine Hauptbelastungszeit erwartet) 6 Online-Schnittstelle 5 Punkte (mehr als 30% der Elementarprozesse sind interaktiv) Interaktivität meint, dass die eingegebenen Daten ohne Verzögerung verarbeitet und in interne Datenbestände abgelegt werden 2 von 5 Elementarprozessen interaktiv sind (speichern und löschen) foobar

Aufgabe 1b - Elementarprozesse 7 Anwenderfreundlichkeit 2 Punkte (vorwärts und rückwärts blättern, Listboxen, intensive Nutzung von grafischen Anzeigeelementen, Mausunterstützung) 8 Onlineverarbeitung 1 Punkt (Onlineverarbeitung von 1-3 Datenbeständen) 9 komplexe Verarbeitung 0 Punkte (keines der Merkmale trifft zu) 10 Wiederverwendbarkeit 0 Punkte (kein wiederverwendbarer Quellcode) 11 Migrations- und Installationshilfen 0 Punkte (keine besonderen Anforderungen, keine Installationshilfen)

Aufgabe 1b - Elementarprozesse 12 Betriebshilfen 0 Punkte (keine besonderen Anforderungen über normale Datensicherung hinaus) 13 Mehrfachinstallation 1 Punkte (Mehrfachinstallation in ähnlichen Betriebsumgebungen ist vorgesehen) 14 Änderungsfreundlichkeit 1 Punkt (ein Punkt; es können einfache Abfragen verarbeitet werden)

Aufgabe 1b - Function Point Analyse

Literatur Benjamin Poensgen, Bertram Bock: Function-Point-Analyse. Ein Praxishandbuch. dpunkt.verlag 2005 Manfred Bundschuh, Axel Fabry: Aufwandschätzung von IT-Projekten. mitp 2004

Microsoft Project Anlegen von Vorgängen Ansicht  Balkendiagramm (Gantt) Verknüpfen von Vorgängen über die Spalte „Vorgänger“ Anzeigen von zusätzlichen Spalten über Einfügen  Spalte... oder Rechtsklick auf eine bestehende Spalte Fixkosten  „feste Kosten“ Gesamtkosten  „Kosten“ Anlegen von Ressourcen (z.B. Mitarbeitern) Ansicht  Ressource: Tabelle Name, Kosten, Überstundensatz etc.