Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Didaktik der Chemie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg Versuch: Eisen und Schwefel
Advertisements

Westfälische Wilhelms-Universität
Aggregatzustände.
Hoffmann‘scher Apparat
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Modelle und Modellvorstellungen
WESTFÄLISCHE-WILHELMS-UNIVERSITÄT
Basisbausteine der allgemeinen Chemie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Begriffliches Forschungszyklus Präexperimentelle Phase
Aggregatzustände (Bsp. Wasser)
Fachliche Grundbegriffe 1
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
Neue Konzepte – alte Hüte?
4. Der „horror vacui“ Problem:
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Haben Sie heute schon trainiert?
Entwicklung des Periodensystems
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
4 Formelsprache in der Chemie
Teil 1 bedeutet: Nicht Schreiben! Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Elektrolyse von Wasser
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Die Reaktionsgleichung
Summenformeln und Strukturformeln
DIE FARBEN.
Beobachtung Erklärung im Modell
Entwicklung des Periodensystems
Feststoff Flüssigkeit Gas
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Aggregatzustände im Teilchenmodell
1. Aggregatzustandsänderungen
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Chemie Sie und ich Unterrichtsführung Bewertung wird später erklärt
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Modul 3a / 7a Schülergerechtes Experimentieren
Chemische Verbindungen
Überfachliche Ziele.
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
fest-flüssig-gasförmig
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Arbeit von Sereina und Philipp
Aggregatzustände der Materie
Struktur – Eigenschafts - Beziehungen
Chemistry is fun!. Chemistry is fun! Wuthier Media zeigt:
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Synthetisch-lineares Vorgehen
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Experimente mit Natrium
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Polare Atombindung.
Basiskonzepte im G 8 (R. Kiesewetter, Gymnasium Neustadt)
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Atomphysik für den Schulunterricht
Temperatur und Teilchenbewegung
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Chemiedidaktik: Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
 Präsentation transkript:

Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Didaktik der Chemie Fehlvorstellungen in der Chemie: Diagnose und Korrektur SS 2006 Prof. Dr. H.-D. Barke und T. Dörfler Referat zum Thema: Teilchenkonzept Eva Nayda und Biana Walden Viel Spaß!

Einführung Schwierigkeiten im Chemieunterricht Teilchenbegriff: ordnet jedem Reinstoff kleinste Teilchen zu, Modell: Kugel Teilchenbegriff: Oberbegriff für die Teilchenarten: Atome, Ionen, Moleküle

Vorgebildete und nicht vorgebildete Teilchen „Magnesium-Teilchen werden bei der Verbrennung vernichtet, Asche bleibt übrig.“ „Zucker-Teilchen verschwinden beim Auflösen, nur das Wasser schmeckt süß.“ „In den Eiskristallen gibt es Teilchen, wenn das Eis schmilzt, sind die Teilchen weg.“ Benzin-Teilchen sind im Benzin, wenn das Benzin verdunstet, gibt es sie nicht mehr.“

Vorgebildete und nicht vorgebildete Teilchen Pfundt: Umfrage zum Teilchenkonzept für den Lösevorgang Teilchenkonzept muss konsequent angewandt werden „nicht vorgebildete Teilchen“ können entstehen und wieder verschwinden „vorgebildete Teilchen“ existieren immer

Vorgebildete und nicht vorgebildete Teilchen - Kristalle als Einstieg in das Teilchenkonzept Durch Sachverhalte und Modelle vertiefen Teilchenbegriff später einführen Anschauungsmodelle für die Aggregatzustände Bsp.: Löseprozess von Kristallen Sachmodelle  Denkmodell im Bewusstsein

Kleinste Teilchen als Stoffportionen „Schwefel-Teilchen sind gelb.“ „Zucker-Teilchen sind süß.“ „Wasser ist flüssig und besteht aus flüssigen Teilchen.“ „Eis-Teilchen sind fest.“

Kleinste Teilchen als Stoffportionen Sprachlicher Umgang mit den Modellvorstellungen der kleinsten Teilchen Makroskopischer Bereich submikroskopischer Bereich Beispiel: Diamant und Graphit Fehlvorstellung: Schüler ordnen den Teilchen bestimmte Farben und Eigenschaften zu Teilchen haben aber keine Farbe, Eigenschaft und Aggregatzustand Experiment: weißer und roter Phosphor

Oberbegriff für Atome, Ionen und Moleküle „Im Chlorwasserstoff-Teilchen sind Chlor und Wasserstoff enthalten.“ Wissenschaftliche Teilchenbegriff muss der submikroskopischen Ebene zugeordnet werden Zusammenhang: Teilchen im Teilchenmodell – Teilchen als Atome, Ionen oder Moleküle Daltonscher Atombegriff Teilchenbegriff an Einheiten binden Wasser-Molekül

Noch Fragen? Vielen Dank!

Diskussion Wenn man Schüler bittet Modellzeichnungen zum Aufbau der Stoffe anzufertigen, kann man unterschiedliche Zeichnungen beobachten. Was meint ihr welche Zeichnungen bevorzugt werden und mit welcher Begründung?