Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herstellung und Verwendung
Advertisements

Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Anthropogener Klimawandel
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Vorlesung Verfahrenstechnik 1. Einführung
Umweltbelastungen durch anorganische Substanzen
Methan aus Biogas aus Erdgas Verringerung Treibhauseffekt Erhöhung
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 2. Stoffeigenschaften
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 8. Verbundwerkstoffe
Die Umwelt AG stellt sich vor
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
Die Welt des ganz Kleinen
Cellulose Lena & Rike.
i-Werk© Einteilung, Auswahl & Eigenschaften von Werkstoffen
Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend
Unsere Zukunft mit dem Klimawandel. Brandaktuell!
Wiederholung: Wichtige chemische Gesetze (12)
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Biogas – was ist das eigentlich???
WÄRMELEHRE Wärmeumwandlung
Kohlensäure und ihre Salze
POCKET TEACHER Biologie
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
Umweltpolitik in Deutschland
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Physik-Quiz 2. Klasse.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Akteure der Marktwirtschaft - Unternehmen
Salpetersäure.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
3 Einige Stoffe der Natur
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Die oekologischen Probleme
Teilgebiete der Chemie
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
PHOTOSYNTHESE, Teil 1.
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Fossile Energieträger stellen 84% der in Deutschland
Spielen und Experimentieren mit Luft
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Alkohole.
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Energie und Stofffluss
3.5 Lernerfolgskontrolle 3
1.6 Lernerfolgskontrolle 1
Gegenstand und Stoff.
Wärmelehre Lösungen.
Abfallverarbeitung und -entsorgung
Die Fotosynthese- Bedeutung für das Leben auf der Erde
Hans-Rudolf Niederberger Vordergut 8772 Nidfurn Ausgabe 3. April 2006 Inhalt Einführung Naturprodukte Synthese WebQuest Werkstoffe der Elektrotechnik 21.
Photosynthese Assimilation Chemosynthese AUFBAU ORGANISCHER SUBSTANZ.
Polyethen und andere Kunststoffe
Recycling Papier und Karton Papierfabrik Utzenstorf
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Essigsäure.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Rohstoffe in Produktion und.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung J. Evers April 2010

Stoffe – Begriffe und Zusammenhänge Organische Stoffe (Kohlenwasserstoffe) Anorganische Stoffe (Säuren, Basen) Reinstoffe (Kohlenstoff) Stoffgemische (Luft) belebte Stoffe (Mensch, Tier) unbelebte Stoffe (Wasser, Boden, Luft)

Stoff – Begriffe und Zusammenhänge Materialien aus der Natur bezeichnet man als Naturstoffe Stoffe setzen sich aus Atomen (Elektronen, Protonen, Neutronen) oder Molekülen zusammen Stoffe besitzen eine Masse m, ihre Einheit ist 1kg Für Stoffe gilt der Erhaltungssatz der Masse Stoffe haben ein Volumen V. Es gibt an, wie viel Raum der Stoff einnimmt in Kubikmeter (1m3) oder Liter (1l) Stoffe haben eine Dichte. Sie gibt an, welche Masse ein bestimmtes Volumen eines Stoffes besitzt und wird in g/cm3 angegeben

Natürlicher Kreislauf Es finden physikalische, chemische und biologische Vorgänge statt. Der Stoffaustausch findet zwischen der belebten und unbelebten Natur, dem Boden, den Pflanzen, den Tieren, den Menschen sowie der Atmosphäre statt.

Natürlicher Kreislauf In der Natur laufen die natürlichen Stoffkreisläufe ab, wobei Stoffe auf-, um- und abgebaut werden physikalische Vorgänge (verdampfen - kondensieren) chemische Vorgänge (Fotosynthese-Atmung) biologische Vorgänge (Ablagerung - Zersetzung) Fotosynthese – und umgekehrt Atmung: 6CO2 + 6H2O + Licht -> C6H12O6 + 6O2

Form (Fertigungstechnik) Technische Systeme Ein Stoff soll zielgerichtet, nutzbringend, also technisch, verändert werden Form (Fertigungstechnik) Struktur (Verfahrenstechnik) Stoff Lage (Transport) Zeit (Speichertechnik)

Technischer Kreislauf N a t u r Roh-stoffe Rest-stoffe Wert-stoffe Industrie Gewerbe Recycling Beseitigung Entsorgung Produkte Abfälle

Erläuterungen zu Technischen Kreisläufen Rohstoffe sind aus der Natur gewonnene Stoffe, die noch in ihrer natürlichen Beschaffenheit vorliegen. Technische Stoffe sind aus Rohstoffen hergestellte künstliche Stoffe mit genau vorbestimmten Eigenschaften In technischen Stoffkreisläufen werden die aus der Natur entnommenen Rohstoffe immer wieder zu Produkten mit neuen Verwendungsmöglichkeiten verarbeitet. In nur wenigen technischen Stoffen bleibt die natürliche Beschaffen-heit ihrer Rohstoffe erhalten. Beispiele: Baumwollfaser Verbrennung von Kohle, Erdgas, Erdöl führt zu CO2 Anstieg und damit zum Treibhauseffekt(CH4, FCKW)

Herstellung der Werkstoffe Die Herstellung der Werkstoffe geht von den Rohstoffen aus, die aus Lager-stätten der Erdkruste gewonnen werden. Zur Metallgewinnung dienen Erze, zur Kunststoffherstellung Erdöl Hilfsstoffe und die Energieformen

Stufenproduktion

Stufenprodukte Zwischenprodukt Endprodukt Eisenerz Baumstamm Baumwolle Roheisen Stahlprofil Baumstamm Bretter Furnier Papier Baumwolle Faden Stoff Erdöl Leichtbenzin Polyethylen (PET)

Recycling von Metallen Eisenwerkstoffe werden zu fast 100% wiederverwertet Bei Kupfer und Aluminium liegt der Anteil bei 75%

Stoffstrom beim Metall-Recycling

Recycling von Kunststoffen