1.5 Schaltungsentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lokale und globale Netzwerke
Advertisements

Metriken in Netzwerken
4. Attiny-Veranstaltung
1.5.2 Ultraschall- Abstandsmessung
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
2.2 Wichtige Baugruppen der Elektronik
3.2 Elektronische Signalerzeugung
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik TEAM Hein Einführung in die Elektronik Elektrische Grundgrößen und elektronische Bauelemente 1 Die.
 1 2 3.2 Elektrische Maschinen Transformatoren Trafo
2. Grundlagen der Elektronik
Sensoren bei LEGO 1. Der Lichtsensor
1.4 Operationsverstärker
Die (neuen) Sensoren des Lego Mindstorms NXT Systems
5. Speicherelemente für mechanische Energie
Projekt Scheibenwischer
SWIMMING POOL STEUERUNG
FS_Geschwindigkeitsmessung
Torsteuerung Entwicklung der Logik.
Schmitt-Trigger von Raoul Fofe
AC Analyse.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Verstärker mit einem Eingang.
Ausgangswiderstand Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Kleinsignalmodell gmvgs rds vgs 0 + -
Ausgangswiderstand Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
AC Analyse eines Verstärkers ohne RK
Poisson - Verteilung P Poisson - Verteilung
Addierwerke.
Analyse des Feedbacksystems (Übertragungsfunktion)
ESB Leitungsersatz- schaltbild.
Fernseher: Geräte und Signale I
Zeit bzw. FREQUENZMESSUNG
Aufbau des Leiterschaukel- Versuchs
Bastelprojekt MAGIC SOUND LIGHT
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Einschaltvorgang in einem Stromkreis mit Kondensator und Widerstand
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Halfadder a =1 s & cout b.
Logische Grundelemente
3.1 Gates und boolesche Algebra
Der Funktionsassistent
Logische Grundschaltungen
Transistorschaltungen
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
1 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Algorithmen und Datenstrukturen FS 2008 BBäume.
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Kommunikationstechnik B Teil 2 – Digitale Modulationsverfahren
Lösungsfindung nach System
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Einfügeoperationen (1) n Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. n Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen.
Einführung in die Elektropneumatik
1 Übung 1 Konstruiere den Regionengraph für folgendes System (Anfang: k = 0) ! Identifiziere in diesem Graph einen Pfad, der EG k  1 bezeugt! k=0k=1k=2.
Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Wesentliche Aufgaben:
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
Human Plant Interfaces Arduino: Variabler Widerstand Workshop by Florian Weil - Potsdam
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Frequenzzähler Inhalt Zählen von Ereignissen / Frequenzen
Ein Referat von Wojciech Gora
 Präsentation transkript:

1.5 Schaltungsentwicklung 1.5.1 Zeitmessung Zeitmessungen gehören zu den häufigsten Messungen. Oft sind sie die Grundlage für weitere Berechnungen. Es soll ein Zeitmesser entwickelt werden. Anwendungsfall: Es soll die Zeit gemessen werden, in der ein Körper eine Messstrecke durchquert. Messstrecke s A B Signalgeber für Ein- und Austritt in den Messbereich sind Reflexionslichtschranken. Die Messung startet mit dem Durchqueren der Lichtschranke A und stoppt mit dem Durchqueren der Lichtschranke B. Es soll mit einer Genauigkeit von 0,01 s gemessen werden. Der Zählerumfang soll 9,99 s betragen. WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik – Hein Informationstechnik – 1.5 Schaltungsentwicklung 1

Entwicklung des Blockschaltbildes Takt-generator BCD-7-Segment-Coder BCD-7-Segment-Coder BCD-7-Segment-Coder & Zähler C R Zähler C R Zähler C R Signal-geber EIN S R Q & & & Signal-geber AUS Aufbau des Zählers 1. Einstellung des Zählumfangs „Verdrahtung“ 2. Anschluss der BCD-7-Segment-Coder 8. Takte an das Tor 3. Anschluss der 7-Segment-Anzeigen 9. Startsignal öffnet Tor Aufbau der Steuerung 10. Startsignal setzt Zähler auf 0 4. Taktgenerator 11. Weitergebe des Zählumfangs an die folgende Dekade 5. Messsensoren 12. Stop des Zählvorganges durch Rücksetzen des RS-FF 6. RS-FF zum Starten und Anhalten 7. Torschaltung für Zählimpulse Aufbau der Baugruppen WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik – Hein Informationstechnik – 1.5 Schaltungsentwicklung 1

Vereinfachter Schaltungsentwurf Mit dem IC 4026 steht ein CMOS-IC mit folgenden Eigenschaften zur Verfügung: Dezimalzähler mit codiertem 7-Segment-Ausgang Eingang für Zählbereitschaft Cen, d.h. der Chip zählt nur, wenn Cen auf L liegt. Ausgang für die folgende Dekade +10 Takt-generator Zähler BCD- 7- Segment-Coder Cen C R +10 Zähler BCD- 7- Segment-Coder Cen C R +10 Zähler BCD- 7- Segment-Coder Cen C R +10 Signal-geber EIN S R Q Signal-geber AUS WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik – Hein Informationstechnik – 1.5 Schaltungsentwicklung 1

RS-FF für Start und Stop Für die Steuerung des Zählers kann jede Art von RS-FF verwendet werden. & S R Q Im Beispiel ist eine Ausführung mit NAND-Gliedern angezeigt. Ebenso würde ein FF mit NOR- Gliedern oder ein IC möglich sein. T1 T2 RS2 RA1 RA2 RK2 RK1 RS1 RS-FF sind auch leicht mit diskreten Bauelementen realisierbar. zurück WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik – Hein Informationstechnik – 1.5 Schaltungsentwicklung 1

Signalgeber Taktgenerator Mit einer Lichtschranke gesteuerter Schmitt-Trigger + UB & R1 R2 Durch den Kondensator entsteht ein Impuls. Ue Ua zurück Taktgenerator Astabiler Multivibrator mit dem Tastverhältnis 1:1 Die kleinste Zeiteinheit T des Zählers beträgt 10 ms. Das entspricht einer Frequenz von & C1 C2 R1 R2 G1 G2 ua Für die Frequenz des AMV gilt: Die Kapazitäten des Kondensatoren beträgt C = 100 nF. Für die Widerstände ergibt sich dann: zurück Frequenz mit Einstellreglern 50 k abgleichen. WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik – Hein Informationstechnik – 1.5 Schaltungsentwicklung 1