Die (neuen) Sensoren des Lego Mindstorms NXT Systems

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Advertisements

Einführung in die Elektronik/Elektrotechnik
1.5.2 Ultraschall- Abstandsmessung
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
2.2 Wichtige Baugruppen der Elektronik
3.2 Elektronische Signalerzeugung
Messung mechanischer Eigenschaften
Anwendungen von Halbleitern
Wechselstrom mit Widerstand, Spule und Kondensator
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik TEAM Hein Einführung in die Elektronik Elektrische Grundgrößen und elektronische Bauelemente 1 Die.
 1 2 3.2 Elektrische Maschinen Transformatoren Trafo
2. Grundlagen der Elektronik
Sensoren bei LEGO 1. Der Lichtsensor
1.4 Operationsverstärker
1.5 Schaltungsentwicklung
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Widerstände.
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Methodik der Fehlerabschätzung am Beispiel:
Grundgrößen der Lichttechnik
Einbau eines MP3-Players im Pkw
PowerPoint Präsentation
Das Prinzip der Reihenschaltung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Knoten- und Maschenregel
Messgrößen für Schallwellen
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Messgrößen für Schallwellen
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Knoten- und Maschenregel
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Einschaltvorgang in einem Stromkreis mit Kondensator und Widerstand
Einschaltvorgänge für klassische Kombinationen der drei Bauelemente
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Einführung des Energiestufenmodells
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
Das Ohmsche Gesetz Bei konstanter Temperatur ist der durch einen Leiter fließende elektrische Strom I der zwischen den Leiterenden herrschenden Spannung.
Der Kondensator speichert Ladungen
ELEKTRIZITÄT.
DAS LICHT.
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Die Kirchhoffschen Regeln
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Personal Fabrication Elektronik
Lernplan BMI6C Physik für den
Elektrisches Radialfeld
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Semesterarbeit SS06 LEGO Mindstorms NeXT Generation
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
el. Strom und el. Spannung
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Die elektro-magnetische Induktion
Elektrische Stromkreise
Konstruktion des Bildes
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Das Ohm‘sche Gesetz.
Tutorium Physik 2. Elektrizität
 Präsentation transkript:

Die (neuen) Sensoren des Lego Mindstorms NXT Systems WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik – Hein TAEM – Sensoren bei LEGO

Der Tastsensor Lego NXT-System Lego RCX-System Bauteil der Elektronik Der Tastsensor kennt zwei (bzw. drei) Zustände: drücken loslassen stoßen (Kombination aus erst gedrückt und dann wieder losgelassen (nicht gedrückt) – wird von der Software ermittelt) WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik – Hein TAEM – Sensoren bei LEGO

Der Lichtsensor Lego NXT-System Lego RCX-System Bauteil der Elektronik Der Lichtsensor ist in der Lage: - die Helligkeit bzw. die Beleuchtungsstärke zu messen Der gemessene Wert einer reflektierten Strahlung ist abhängig von: der Farbe der Form der Oberfläche der Entfernung des Gegenstandes. Achtung: ein weit entfernter heller Gegenstand kann den gleichen Messwert aufweisen wie ein naher dunkler Gegenstand ! Die gemessenen Werte liegen zwischen 0 und 100 und sind nicht einer Einheit – z.B. der Lichtstärke E in lux oder der Wellenlänge  in nm für die Farbe – zuzuordnen ! WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik – Hein TAEM – Sensoren bei LEGO

Der Rotationssensor Lego NXT-System Lego RCX-System Rotationssensor „Maus“ Im Lego NXT-Motor ist ein Rotationssensor mit eingebaut. Beim RCX-System war dies noch ein einzelner Sensor, der mit dem Motor verbunden werden musste. Der Sensor ist in der Lage, auf einen Grad genau die Rotation zu messen. (zum Vergleich: der RCX-Sensor unterteilte eine volle Umdrehung in 16 Schritte, also jeweils 22,5 Grad) Durch den eingebauten Rotationssensor kann der Motor so angesteuert werden, dass er sich z.B. genau dreimal bzw. um 1080 Grad drehen soll. Bei „abgestelltem“ Motor kann der Rotationssensor als reiner Sensor fungieren. WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik – Hein TAEM – Sensoren bei LEGO

Das Mikrofon (Schallsensor) Lego NXT-System Bauteil der Elektronik Das vom Mikrofon erzeugte elektrische Signal bildet - die Lautstärke (Amplitude) und - die Tonlage (Frequenz) des gemessenen Geräusches ab. Die gemessenen Werte können wieder einen Wert zwischen 0 und 100 annehmen. Wie auch beim Lichtsensor können diese nicht einer physikalischen Einheit (wie z.B. dB für die Amplitude oder Hz für die Frequenz für die Tonlage) zugeordnet werden. WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik – Hein TAEM – Sensoren bei LEGO

Der Ultraschallsensor Oberseite Lego NXT-System Unterseite Ultraschallsensor mit Entfernungsangabe durch LEDs Ultraschallsensor (kleine Ausführung) Der Ultraschallsensor des NXT-Systems kann Entfernungen messen: - im Bereich von etwa 7cm bis 280cm - mit der Genauigkeit von 1 cm WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik – Hein TAEM – Sensoren bei LEGO

Für das Verständnis der Funktionsweise der Sensoren sind Grundkenntnisse der Elektronik / Elektrotechnik nötig Daher sollten folgende wichtige Begriffe und Grundlagen als bekannt vorausgesetzt werden: Einfacher Stromkreis / das Ohmsche Gesetz Reihen- und Parallelschaltung Konstante und veränderbare Widerstände Prinzip der Signaländerung WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik – Hein TAEM – Sensoren bei LEGO

Einfacher Stromkreis / das Ohmsche Gesetz Der einfache Stromkreis besteht aus folgenden drei Elementen: Spannungsquelle (z.B. Batterie, Netzteil, Generator) Widerstand (z.B. Glühlampe, Elektromotor, ohmscher Widerstand) Elektrische Verbindungen (z.B. Kabel, Leiterbahn einer Platine) UO UR I + - Die Spannung UO setzt als energetische Antriebsgröße einen Strom I (Strömungsgröße) in Bewegung. I strömt durch alle Teile eines Stromkreises und erzeugt an allen Widerständen R Spannungsabfälle UR. WWU - Institut für Technik und ihre Didaktik - Hein Elektronik/Elektrotechnik - 1. Einführung und allgemeine Grundlagen

Einfacher Stromkreis / das Ohmsche Gesetz Wird ein Widerstand von einem Strom durchflossen, so fällt über dem Widerstand ein Spannungsabfall ab. R U I Die Spannung und die Stromstärke verhalten sich an elektrischen Widerständen proportional zueinander. Diesen Zusammenhang hat Ohm entdeckt. Deshalb nennt man ihn „Ohmsches Gesetz“. U  I Dabei ist der Widerstand R der Proportionalitätsfaktor und das Gesetz lautet in der üblichen Schreibweise: Die Einheit des Widerstands ist das Ohm (). WWU - Institut für Technik und ihre Didaktik - Hein Elektronik/Elektrotechnik - 1. Einführung und allgemeine Grundlagen

Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen UR1 UR2 UR3 Iges I3+ I2 I3+ I2+I1 Iges Uges I3 I2 UR3 UR1 UR2 I1 R3 R2 R1 Uges R3 R2 R1 Warum ist die Stromstärke bei Reihen-schaltung in jedem Punkt gleich? Warum ist die Spannung bei Parallel-schaltung an allen Widerständen gleich? Für die elektrische Ladung gilt der Erhaltungssatz! Sie sind direkt miteinander verbunden! Der Leitungswiderstand wird vernachlässigt. Bei Reihenschaltung verhalten sich die Widerstände wie die Spannungsabfälle. WWU - Institut für Technik und ihre Didaktik - Hein Elektronik/Elektrotechnik - 1. Einführung und allgemeine Grundlagen

Konstante und veränderbare Widerstände In der Elektronik lassen sich konstante und veränderbare Widerstände unterscheiden: konstante Widerständen sind ohmsche Widerstände. Ihr elektrischer Widerstand ist stets gleich groß. bei veränderbaren Widerständen ist der Widerstandswert abhängig von : - der Temperatur (Thermistor) - der Lichtstärke (Fotowiderstand) - der angelegten Basisspannung (Transistor) - der Frequenz (Spule und Kondensator) B C E WWU - Institut für Technik und ihre Didaktik - Hein Elektronik/Elektrotechnik - 1. Einführung und allgemeine Grundlagen

Prinzip der Signaländerung Spannungsteiler aus linearem und nichtlinearem Widerstand I UB: Betriebsspannung UB + _ RA RA: Arbeitswiderstand RV RV: Veränderlicher Widerstand Größe X, die den Wider-standswert ändert UA UA: Ausgangsspannung Der nichtlineare Widerstand hat eine negative Charakteristik wie z.B. Thermistoren, Fotowiderstände und – dioden, Transistoren aber auch Kondensatoren (bei C ist die Schaltung mit Wechselspannung zu betreiben) R X URA X RV URV

Der Lichtsensor Beim LEGO - Lichtsensor handelt es sich um einen Reflexionssensor. Die LED strahlt rotes Licht aus. Die Intensität der reflektierten Strahlung ist abhängig von: Sender LED der Entfernung, Hindernis Empfänger FT der Farbe des Hindernisses und Störstrahlung aus der Umgebung. Der Fototransistor empfängt reflektiertes rotes Licht und Strahlung aus der Umgebung. Im Empfänger ändert sich je nach Intensität der Strahlung eine Gleichspannung. Schaltungsaufbau: Sender Empfänger Betriebsspannung + UB Vorwiderstand begrenzt den Flussstrom der LED Arbeitswiderstand zur Signalerzeugung RA RV Signal zum NXT LED UA Ausgangsspannung WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik – Hein TAEM – Sensoren bei LEGO

Das Mikrofon (Der Schallsensor) Der Schallsensor wandelt akustische Signale in elektrische Signale um. Schaltungsaufbau: Verstärker Betriebsspannung + UB Arbeitswiderstand zur Signalerzeugung RA RA Signal zum NXT Mikrofon als veränderlicher Widerstand UA Ausgangsspannung Der NXT empfängt eine der Schallschwingung entsprechende Spannung. WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik – Hein TAEM – Sensoren bei LEGO

Ultraschallsensor ( Abstandsmessung) Prinzip: Ein Ultraschallsender strahlt akustische Impulse aus. S Ein Hindernis reflektiert einen Teil der Impulse. AE Die Auswerteelektronik (AE) steuert den Prozess und berechnet aus der Laufzeit der Impulse den Abstand zum Hindernis. t = 0,1 s E Ein Empfänger nimmt die reflektierten Wellen auf. t = 0,2 s t = 0,4 s t = 0,3 s t = 0,5 s t = 0,6 s Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen ist von der Temperatur des Ausbreitungsmediums abhängig. Luft:  = 0°C  v = 331,5 ms-1  = 15°C  v = 340 ms-1 Glas: v > 5500 ms-1 Wasser: v  1460 ms-1 Für das obige Beispiel ergibt sich für den Abstand mit der Formel: s = v ∙ t s = 340 ms-1 ∙ 0,6 s = 204 m WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik – Hein TAEM – Sensoren bei LEGO