Die Westbalkanpolitik der Europäischen Union

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Advertisements

Die Europäische Union EU als: IO zwischen Staatenbund und Bundesstaat
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Europa Heute und Morgen.
NATO North Atlantic Treaty Organization. Geschichte der NATO Ziele des Nordatlantikvertrages (1949): Bekräftigung der Grundsätze der Vereinten Nationen.
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Österreichische Vertretung der Europäischen Kommission
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
Struktur- maßnahmen EU-Regionalpolitik Agenda Strukturmaßnahmen zugunsten der beitrittswilligen Länder Heranführungshilfe ab dem Jahr.
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik während der Perestrojka
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Europäische Nachbarschaftspolitik
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Institutionen der EU. Institutionen der EU EU EK Aufgabe der Kommission Auch die Vertretung von EU-Interessen sowohl gegenüber dem Ministerrat als.
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
professioneller Akteur
Europa wächst zusammen
Europarecht I Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts
Laura Antonelli Müdespacher,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
EU-Erweiterung aus der Sicht der neuen EU-Mitgliedstaaten
Bundesministerium für Landesverteidigung Federal Ministry of Defence Ministère Fédéral de la Défense Military Policy Division/EU06
ERFA Marktüberwachung1Berlin, 12. – Aufbau von Marktüberwachungssystemen – Chancen und Möglichkeiten der Technischen Zusammenarbeit Dr. Tilman.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Zukunft der Kohäsionspolitik
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Der Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit
Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit
Österreichs Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
DER VERTRAG VON MAASTRICHT
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Name und Titel des Redners
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
3. Die anderen Europäer.
Wir sind die Gruppe vier und wer seid ihr? EU Mitgliedsländer.
Deutschland Steckbrief
Zypern und die EU. Die 3 Teile der ErweiterungDie 3 Teile der Erweiterung - Europa-Konferenz - Beitrittsprozess: Zypern 30. März Beitrittsverhandlungen:

Der Policy-Prozess in der EU
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Europäische Integration
Europäische Union Európska únia
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Mag. Dietmar PFARR, M.A.1 Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Perzeption Innsbruck 21. März 2007.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
1 Eckpfeiler deutscher Sicherheitspolitik - Folgerungen für heutiges Handeln.

Die Erweiterungen der EU
 Präsentation transkript:

Die Westbalkanpolitik der Europäischen Union Universität Münster Camelia Ratiu 13.01.2011

Gliederung 1 Warum eine EU-Strategie für den Westbalkan ? 2 Das Zustandekommen der EU-Balkanpolitik der EU nach 1990 3 Die EU-Strategie für den Westbalkan: Inhalte und Wirkung 4 Schlußbetrachtungen

Warum eine EU-Strategie für den Westbalkan ? Westbalkan als eine der wichtigsten außenpolitischen Prioritäten der EU  Hauptverantwortung der EU Sicherheitspolitische Herausforderungen - hard security risks: Nationalismus, latente territoriale Konflikte - soft security risks: Staatsschwäche, verfassungspolitische Unsicherheiten, Korruption, organisierte Kriminalität, Armut Interessen der EU: - Gewährleistung der eigenen Sicherheit - Wirtschaftliche Vorteile - Bewährung als internationaler Akteur

Die Balkanpolitik der EU nach 1990 1990 – 1999 Konzeptionslose Balkanpolitik Diplomatisches Scheitern während des Jugoslawienkrieges Wendepunkt: Kosovokrieg 1999  Eröffnung der Beitrittsperspektive Nach 1999 1999: Lancierung des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses (SAP) und des Stabilitätspaktes für Südosteuropa Kontinuierliche Annäherung der Westbalkanstaaten an die EU EU-Gipfel von Santa Maria da Feira (Juni 2000): „potentielle Beitrittskandidaten“ EU-Gipfel von Zagreb (November 2000): Eröffnung der Beitrittsperspektive EU-Gipfel in Thessaloniki (Juni 2003): Ausbau des SAP

Grundlagen der EU-Strategie für den Westbalkan Grundprinzipien: Konditionalität als einflussreichstes außenpolitisches Instrument Regionalität als unabdingbare Bedingung für regionale Stabilität Krisenmanagement zur Abstützung der Strategie

Der Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess baut auf dem Konditionalitätsprinzip auf offiziell Ende 2000 auf dem Gipfel von Zagreb gestartet Umfasst: die Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen Handelsliberalisierung finanzielle Hilfe (IPA – Instrument for Pre-Accession Assitance) starker Anreiz für Reformen ABER auch negative Nebenwirkungen Differenzierung (Gefahr der Exklusion) ungeeignet zur Förderung der regionalen Kooperation hat geringen gesellschaftlichen Konsens über Reformen generiert zum Teil paternalistische Züge Eigendynamik des SAP

Der Stabilitätspakt / RCC am 30. Juli 1999 in Sarajevo von über 30 Staaten und Organisationen unterzeichnet Ziel: Förderung der regionalen Kooperation „führende Rolle“ der EU Tätigkeit in 3 Bereichen: Demokratie, Wirtschaft, Sicherheit Rat für Regionale Kooperation: Nachfolger des Stabilitätspaktes (ab Februar 2008) Zentrale Koordinierungsfunktion für die Länder der Region Sekretariat in Sarajevo  größere Beteiligung der Staaten der Region

Das EU-Krisenmanagement Ergänzt die politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen Umfasst: diplomatische Instrumente im Rahmen der GASP: Vermittlung, politische Vertretung das ESVP-Engagement: militärische und zivile Missionen in Bosnien, Mazedonien, Kosovo

Die Westbalkanstaaten auf dem Weg in die EU

Der EU-Erweiterungsprozess Beitritt Ratifikation des Beitrittsvertrages Unterzeichnung des Beitrittsvertrages Beitrittsverhandlungen Kroatien Eröffnung der Beitrittsverhandlungen Kandidatenstatus Mazedonien, Montenegro Stellungnahme der Kommission Antrag auf Mitgliedschaft Albanien, Serbien

Die potentiellen Kandidatenländer Inkrafttreten und Umsetzung des SAA Ratifizierung des SAA Inkrafttreten des Interimabkommens Unterzeichnung des SAA (Rat) Paraphierung des SAA (Kommission) SAA Verhandlungen SAA Verhandlungsmandat Machbarkeitsstudie der Kommission Beratende Task Forces, finanz. Unterstützung

Die Wirkung der EU-Strategie – Was wurde erreicht? Aussicht auf eine EU-Mitgliedschaft leistet einen Beitrag zur politischen Stabilisierung der Region hat und sich als Reformanreiz erwiesen pro-europäische Reformregierungen an der Macht in allen Staaten der Region Verbesserung der demokratischen Standards Erfolge in der regionalen Zusammenarbeit, bei der Flüchtlingsrückkehr und der Kooperation mit dem ICTY Wirtschaft als zentraler Knackpunkt in der Stabilisierung der Region 5 Prozent Wirtschaftswachstum (bis 2008) 7 Mrd. EU-Wirtschaftshilfe im Rahmen des IPA-Programms Relative sicherheitspolitische Stabilisierung, die das Ausbrechen neuer Konflikte unwahrscheinlich erscheinen lässt

Defizite in den Bereichen Justiz und öffentliche Verwaltung, sowie Menschen- und Minderheitenrechte Probleme bezüglich des organisierten Verbrechens und der Korruption gesellschaftlicher Reformkonsens nicht überall vorhanden Prekäre wirtschaftliche Lage Entwicklungsniveau der Länder liegt weit unter dem EU-Durchschnit Brennpunkte der Instabilität: Kosovo, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien

Schlussbetrachtungen Prozess der Stabilisierung des Westbalkans liegt im unmittelbaren Interesse der EU EU-Beitrittsperspektive als Anreiz für politische und wirtschaftliche Reformen und als Rahmen für die komplexen Transformationsprozesse in der Region neuwertige Strategie, deren Instrumente und Institutionen sich von denjenigen für Mittelosteuropa qualitativ und quantitativ unterscheiden ABER Konditionalität als klassisches Steuerungsinstrument der EU zeigt auf dem Balkan weniger Wirkung als in MOE Beitrittsperspektive ist kein Allheilmittel – in territorialen und Statusfragen stößt der EU-Einfluss an seine Grenzen EU-interne Infragestellung der Erweiterungsstrategie Inaussichtstellung eines Beitritts das einzige Erfolg versprechende Stabilisierungsinstrument, über das die EU verfügt

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!