Aktuelle Entwicklungen bei OpenGIS und ISO und deren Berücksichtigung in GIS-Projekten Hardy Pundt, Jörn Möltgen, Oliver Wölbing Universität Münster.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Advertisements

GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Rollenbasierter Entwurf am Beispiel eines benutzeradaptierbaren Hyperbooks Institut für Informatik Rechnergestützte Wissensverarbeitung Universität Hannover.
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Datenbanken Einführung.
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Vorstellung der Diplomarbeit
Geodaten im Internet ( II )
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Anwendungsfalldiagramm
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Web Services und Workflow-Steuerung
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Microsofts XML-Strategie aus Sicht des Endanwenders Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Seminar: Verteilte Datenbanken
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Die OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS – herstellerübergreifende Nutzung verteilter Geodaten ,
UML Begleitdokumentation des Projekts
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Simulation komplexer technischer Anlagen
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Sesame Florian Mayrhuber
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Management- und Web Services- Architekturen
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Service-Oriented Architecture Service- Orientation Design Paradigm is primarily distinguishe d by Services is designed to support the implementation of.
WILLKOMMEN WILLKOMMEN Herr Rauleder / DAIMLER-BENZ AG
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Untersuchungen zur Erstellung eines
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Geoinformation I Lutz Plümer
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Datenaustausch und Interoperabilität
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

Aktuelle Entwicklungen bei OpenGIS und ISO und deren Berücksichtigung in GIS-Projekten Hardy Pundt, Jörn Möltgen, Oliver Wölbing Universität Münster Institut für Geoinformatik email: {pundt, moltgej, wolbing}@ifgi.uni-muenster.de

Übersicht Zu Beginn: ein (kurzer) Exkurs Einführung Aktuelle Entwicklungen bei OpenGIS und ISO Berücksichtigung der Standards in GIS-Projekten (insbes. WAGIS) Schlußfolgerungen

Ein (kurzer) Exkurs Neue Disziplin: „Geoinformatik“ Erstes Institut: ...für Geoinformatik der Universität Münster (http://ifgi.uni-muenster.de) Bisher: Dienstleistungen für Studiengänge Geographie, Landschaftsökologie, Geologie, Geophysik, u.a. Jetzt: Studiengang Diplom-Geoinformatik (ab WS 99/00) Paritätisch: Mathematik/Informatik (FB 15) und Geowissenschaften/Geoinformatik (FB 19) Breites Spektrum: Datenmodellierung, GIS, UIS, Kopplung von GIS und numer. Modellen, wissensbasierte Systeme, Fernerkundung, Semantik, Nutzbarkeit Schriftenreihen: IFGI-prints, GIO ONLINE

Einführung - “Interoperabilität von GIS”

Interoperable GIS: Motivation und Vision (Fast) alle Aktivitäten sind raumbezogen wachsender Markt für Informationstechnologie mit Raumbezug schwindender Markt für geschlossene GIS mit inkompatiblen Datenformaten GIS als stand alone Systeme sterben aus! “Geoprocessing” wird Teil der Informations-verarbeitung auch in traditionell nicht “räumlichen” Disziplinen Komponententechnologie: GIS als “Baukasten”

“Interoperabilität...” …ist die Fähigkeit eines Systems oder von Systemkomponenten, Daten und Funktionen über Systemgrenzen hinweg austauschen und nutzen zu können … verfolgt das Ziel, aufwendige Datenkonvertierungen, Import/Export-Hindernisse zu überwinden und den Zugang zu verteilt vorliegenden, auf verschiedenen Plattformen basierenden, Systemen zu ermöglichen

Stichworte... Daten und Funktionen austauschen! über Systemgrenzen hinweg! ohne Datenkonvertierungen! zwischen unterschiedlichen Plattformen! auf der Basis von Schnittstellen! Zum Nutzen des GIS-Anwenders!

Interoperabilität - weitere Sichten Datentransfer zwischen einem GIS und einem Modell (oder mehreren Modellen und einem GIS) Datenaustausch zwischen verschiedenen Datenbanksystemen und einem GIS bzw. zwischen verschiedenen GIS Komponententechnologie (Daten und Dienste) semantische Interoperabilität (Informations-austausch zwischen verschiedenen Nutzern)

Aktuelle Entwicklungen bei OpenGIS und ISO

Interoperabilität i.S. von OpenGIS bedeutet... … aufbauen auf vorhandenen Technologien (z. B. CORBA; OLE/COM, SQL,…) … Schnittstellen zu spezifizieren, die Interoperabilität ermöglichen … Zusammenspiel zwischen verschiedenen GIS zwecks Verwaltung, Analyse und Visualisierung von Geodaten, ermöglichen ... Geodaten und GIS-Dienste ohne Rücksicht auf Hersteller-spezifische Einschränkungen nutzbar zu machen

OGC Konsens-Organisation OGC BOARD OF DIRECTORS Maintain By Laws & Strategic Plan Approve Business Plan OGC EXECUTIVE & STAFF Corporate Management OGIS MANAGEMENT COMMITTEE Develop Business Plan Approve OGIS Release Process Vertikaler Konsens EARTH IMAGING SC INTN. COORD. SC RFP BUS. SC Appl. Integr. SC EISC - Earth Imagery INTNSC - Coordination RFP Bus SC- Process AISC - User involvement and Partnerships Specification WGs Formulate Technical Specifications Technical Committee Applic. Integr. WGs IC Definition RFP Implementation Horizontaler Konsens 27

OGC - Basismodelle Open Geodata Model OpenGIS Services Model Spezifikation von Basisdatentypen (z. B. simple features) OpenGIS Services Model Spezifikation von Diensten für den Zugang zu und die Verarbeitung dieser Basisdatentypen Spezifikation von Diensten zum Datenaustausch zwischen Nutzern Information Communities Model Anwendung des OGM und des OSM Unterstützung des Informationsaustausches innerhalb von (z. B. BAW) und zwischen verschiedenen “Information Communities” (z. B. BAW und ….)

Mehrfachnutzung von Geoinformation durch “Information Communities” Verwaltung Natürliche Ressourcen Landwirtschaft Industrie OpenGIS Schnittstellen Staedte & Gemeinden Ingenieurbereich Transport & Navigation, Wasserstrassen Sicherheit, Gesundheit, Überwachung

OGC - Methoden Essential Model Abstract Model Implementation Model Abstract Specification Implementation Specifications Implementation of software Conformance & Interoperability Test Branding

Transparenter Zugriff auf heterogene Geodaten über OGIS-Schnittstellen NETZWERKE UND CLIENT/SERVER TECHNOLOGIE at at at at at at at Traditionelle DBMS Erweiterte DBMS Datei-formate Mobile Datenerfassung

OGC spezifiziert! Basistechnologien Abstrakte Spez. Domain Spez. OpenGIS Produkte Standards, sonst. De jure Standards Industrie (de facto) Basistechnologien Abstrakte Spez. Technical Committee Unterstützung technischer Standards Sonstige Grundl. Domain Spez. 25

ISO/TC 211: Die Organisation Olaf Østensen Chairman WG 1 WG 4 WG 2 WG 3 WG 5 Christopher Morten Ken Bullock Les Rackham Dabrowski Borrebæk David McKellar Australia UK Canada USA Norway Framework and reference model Geospatial Geospatial Geospatial Profiles and models and data services functional operators administration standards

ISO/TC 211: Aufgaben 1996 1997 1998 1999 Reference Model Overview Conceptual Schema Language Terminology Conformance and Testing Profiles Spatial Subschema Temporal Subschema Rules for Application Schema Cataloguing Geodetic Reference Systems Indirect Reference Systems Quality Quality Evaluation Procedures Metadata Positioning Services Portrayal of Geographic Information Encoding Services Spatial Operators designates first WD, first CD and FDIS respectively

Der Koordinationsprozeß OGC/ISO CEN und ISO sind durch das Wiener Abkommen koordiniert OGC hat eine 'A'-liaison bei ISO/TC211 TC211 Vorsitzender sitzt im OGC Management Committee Resolutionen in ISO und OGC haben erreicht: enge personelle Verflechtung (“buddy system”) z.T. gemeinsame Arbeitsgruppen Übernahme von ISO Normentwürfen durch OGC Prozeß zur Übernahme von OGC Spezifikationen in ISO.

Unified Modelling Language

Unified Modelling Language (UML) OpenGIS Document 99-010 Title: Change proposal to Add UML as a Mandated Standard for use in OGC specifications „UML provides interoperability between component software developers at the design level and higher levels of abstraction“ „All major vendors of Computer-Aided Software Engineering (CASE) tools support UML“

Entwicklung und Test OpenGIS-konformer Software OpenGIS Project Document 98-002R3, Release Date: September 22, 1998 Fest vorgeschriebenes Verfahren! There are currently no officially conforming products (OGC-homepage).   Ab März 1999 mehrere Produkte von GIS-Herstellern angekündigt, die simple features specification implementiert haben (u. a. Oracle, ESRI)

… Berücksichtigung der Standards in GIS-Projekten (insbes. WAGIS)

wasserwirtschaftliches Ó1997 The Open GIS Consortium, Inc. 6/14/97 Geodaten für ein wasserwirtschaftliches Projekt Grundstücke Landnzg. Verkehr Landw. Forstw. Wasserstr. Querbauten Uferbefest. Betonnung 15 15

Konkrete Anwendungsfälle (“use cases”) beschreiben IT-Entwicklungsstandard: V-Modell Arbeitsabläufe beschreiben Use cases modellieren UML - Use case Diagramm entwerfen Textliche Beschreibung des use cases Bearbeitung der textlichen Beschreibung (Objekte, Attribute, Operationen) Umsetzung in UML - Klassendiagramm Zusammenhang V-Modell / UML (Versteegen 1998)

Use Case Modellierung

Bearbeitung der Beschreibung (zwecks Umsetzung in Klassendiagramm)

UML - Klassendiagramm

Klassendiagramm .. resultiert aus der Beschreibung von Arbeitsabläufen .. modelliert Objekte, deren Beziehungen und zugehörige Operationen .. ist Basis für GIS Datenmodell .. bildet Grundlage für GIS software (unter Berücksichtigung von ISO- bzw. OGC-Standards) .. trägt zu offenem GIS Design bei

Schlußfolgerungen

Standards übernehmen ! OpenGIS Spezifikationen ISO Standards vorhandene Datenmodelle (Geometriedaten) ggf. modifizieren (z. B. auf Basis der simple features specification) ISO Standards sind maßgebend, Datenmodelle und -beschreibungen ggf. darauf abstimmen “wenn ISO-konform, dann auch OGC-konform (und umgekehrt)” andere Standards können außer Acht gelassen werden (z. B. CEN) UML bildet gemeinsame Basis !

GIS der Zukunft Keine GIS-Monolithen mehr Komponenten-GIS basierend auf Nutzeranforderungen (Work-flowanalyse und use case-Beschreibungen) OpenGIS Spezifikationen als Grundlage dieser GIS-Komponenten im Konsens (... auf der Basis standardisierter Methoden) entwickelt

Komponentenbildung Isolierte Funktion (z.B. Simple Features) Componentization starts with the isolation of a functionality that begs for interoperability. Access to simple features, for example. Once the functionality is selected, an abstraction of the requirements that provide interoperability is needed: that is, we need an abstract specification of the interfaces used by the isolated functionality. Isolierte Funktion (z.B. Simple Features)

Fortsetzung Coverages, Catalogues = Simple Features The legacy systems gradually dissolve under the erosion by COTS components. One by one, functionalities are isolated, their interfaces abstracted, and replaced with COTS. The first functionality for OGC was “simple feature access” (really more like “feature handling.” The second might be “Grided coverage handling” Coverages, Catalogues = Simple Features

Vollständige Komponentenarchitektur One way to conceptualize the goal is fully componentized systems, where all of the software consists of COTS components, and where all the pieces are held together with the “red” attention to consensus interface specifications. What is important is that each squeaky wheel in the legacy system is fixed in a permanent way: with software that is upward compatible, and in the mainstream of the marketplace.

Zusätzliche Funktionalität Of course, a living system never stops growing. New functionalities are always conceptualized and turning into requirements. Old solutions are replaced by new ones with higher payback.

Diese Spezifikationen in GIS einbringen (z. B. WAGIS) Früh berücksichtigen! Chance für WAGIS ! Offene Gestaltung des GIS für den internen Betrieb für die Weitergabe von Informationen (und Funktionen) an andere Dienstellen für die Weitergabe von Informationen (und Diensten) an die Öffentlichkeit als Komponenten-GIS ! zum Nutzen des Anwenders!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!