Die Reorganisation zweischichtiger Bibliothekssysteme:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Universität Duisburg-Essen
Advertisements

Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Wolfgang Beer,
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Zentralbibliothek Naturwissenschaften
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Diener zweier Herren PH FH HSB. Die drei Hauptakteure: Hochschule für Technik Studierende Internationale Studiengänge Literaturversorgung beider.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Reorganisation der Zentralabteilung Personal
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Wilfried Juling Integriertes Informationsmanagement an der Universität Karlsruhe (TH) - Ziele und Wege - Wilfried Juling
Universitätsbibliothek Heidelberg UB Heidelberg - Rike Balzuweit1 Fachinformation für Physiker und Astronomen im Hauptstudium Globe of Innovation,
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Ziele und Strategien des KOBV
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Vermittlung von Informationskompetenz
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
DFG-Retrodigitalisierungsprojekte der Bibliothek der FES Der Sozialdemokratische Pressedienst (1946 – 1995) Projektlaufzeit: 2000 – 2001 Presseservice.
Die Virtuelle Fachbibliothek Altertum
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Learn-Net ein Beitrag zur Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) in der Lehrerfortbildung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, ED,
Gesundes Führen lohnt sich !
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Dr. Heidrun Alex, DDB Projekt DDC Deutsch Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Altertums- wissenschaften UB Heidelberg,
Einführung in die Bibliotheksbenutzung
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Herzlich willkommen an der Bibliothek der TU Graz
Damit Fortbildung Zinsen trägt …
Lehrerausbildung in Estland
Neue Kooperationsmodelle zwischen Grossbibliotheken und industriellen Kunden Alice Keller, ETH-Bibliothek GDI-Tagung Frankfurt am Main, 4. Mai 2000.
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin Vorstellung des Bibliotheksstandortes August-Boeckh-Haus im Rahmen der 76. Sitzung der Medienkommission.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Medienentwicklungsplanung
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
23. Mai 2003Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen.
Studienbüros an der Universität Ulm Erfahrungsbericht
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Amt für Bibliotheken und LesenSchulbibliotheken in Südtirol Schulbibliotheksgesetz.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 14 – Cultura tedescaAbteilung 14 – Deutsche Kultur Amt 14.4 –
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Workshop IG WBS: Vermittlung von Informationskom- petenz als neue Kernaufgabe von FachreferentInnen? Campus-Fachreferat oder aufgabenbezogene Spezialisierung.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nach innen normal, nach außen spezial – die Bereichsbibliothek Forstwissenschaft der SUB Göttingen Roland Wagner ASpB-Tagung
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - eine Chance für die Fachhochschulen ? lib.consortium.ch Jahresversammlung Fachkommission Fachhochschul-
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Eine bibliometrische Analyse eines Dokumentlieferdienstes am Beispiel von Subito: Zusammenhang von Zeitschriftennachfrage und -zitationshäufigkeiten Christian.
Erhebung und Verwendung von Studienbeiträgen an der Universität Göttingen Vizepräsident Markus Hoppe 19. Januar 2007.
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Geschichtswissenschaftliche Bibliotheken an der Universität Wien Präsentation erstellt von Dr. Harald Tersch.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Beschaffung durch Katalogbestellungen Internetbasierter Einkauf für Kommunen.
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
 Präsentation transkript:

Die Reorganisation zweischichtiger Bibliothekssysteme: Veit Probst    Die Reorganisation zweischichtiger Bibliothekssysteme: Das Beispiel Heidelberg

1. Einleitung Fortbildung der deutschen Hochschulkanzler unter dem Titel: „Das Bibliothekswesen der wissenschaftlichen Hochschulen – rechtliche, organisatorische und ökonomische Aspekte“ (22.-24.10.1984) Beitrag von Hermann Leskien (UB München): Probleme beim Aufbau einheitlicher Bibliothekssysteme in alten Universitäten. Leskien stellte damals zusammenfassend fest, „dass eine Vereinheitlichung in den Bibliothekssystemen alter Universitäten dringend zu wünschen ist. ... Ein funktionsfähiges Bibliothekssystem einzurichten ..., ist ein außerordentlich wichtiger Beitrag im Dienst von Lehre und Forschung. Kanzler und Bibliothekare sitzen in dieser ständigen Auseinandersetzung in einem Boot.“

Kennzahlen zweischichtiger Bibliothekssysteme:   bis zu 150 Bibliotheken mit bis zu 7 Mio Medieneinheiten Bestand und bis zu 12.000 laufenden Zeitschriften jährlicher Zugang von bis zu 100.000 Einheiten Erwerbungsetats von mehreren Millionen Euro bis über 200 Personalstellen bis zu 1,5 Mio Bänden Ausleihleistung in den Zentralbibliotheken umfassende, in der Regel von den Zentralbibliotheken administrierte elektronische Dienste mit Tausenden von Volltextzeitschriften, netzgestützten Datenbanken, elektronischen Lieferdiensten, WLAN-Angebote etc.

2. Das Bibliothekssystem der Universität Heidelberg bis 2002   Heidelberg: In den 1980er und 90er Jahren Bedeutungsaufstieg der UB; große Ausleihvolumina, Auf- und Ausbau der elektronischen Bibliothek. Daneben Weiterbestehen der Strukturdefizite der Zweischichtigkeit. Für die dezentralen Bibliotheken gilt:  Ausgeprägte Zersplitterung der Bibliothekslandschaft Ungleichmäßiger und unflexibler Personaleinsatz Verwirrende Vielfalt und deutlicher Modernisierungsrückstand in den Geschäftsabläufen Unzureichende Abstimmung des Medien- und Informationsangebotes

Zersplitterung   106 Bibliotheken: 9 Bibliotheken mit einem Bestand von über 100.000 Bände 24 zw. 30.000 und 100.000 22 zw. 10.000 und 30.000 19 zw. 5.000 und 10.000 32 bis 5.000 Problem Öffnungszeiten: Für die Öffnung der 54 größten Bibliotheken im Semester 2.500 Wochenstunden nötig. 24 Öffnungszeitenvarianten zw. 35 und 85 Wochenstunden. Beziehungen zwischen Öffnungszeiten einerseits und Bestandsgröße oder Stundentenzahl andererseits nicht erkennbar. Problem mangelnder Koordinierung der Geschäftsbeziehungen: Große Preisunterschiede bei Buchbindern und Auslandslieferanten.

Unflexibler Personaleinsatz   Beispiele:  11 Bibliotheken der Fakultät A mit 330.000 Bänden: 0,75 Diplombibliothekars-stellen, 8 Bibliotheken der Fakultät B mit 400.000 Bänden: 5,5 Stellen 1 Diplomkraft in Institutsbibliothek A erwirbt und katalogisiert 2.000 Bände/ Jahr, 1 Diplomkraft in Bibliothek B nur 300 Bände Personaleinsatz insgesamt: 60 bibliothekarische Fachkräfte; viele kleine Institutsbibliotheken verfügen über kein Fachpersonal und behelfen sich mit Hilfskräften, Sekretärinnen und Assistenten. Große Bibliotheken dagegen ausreichend bis gut versorgt. Keinerlei Krankheits- oder Urlaubsvertretungen möglich.

Vielfalt und Modernisierungsrückstand der Geschäftsgänge   Rein konventionelle Erwerbung ohne EDV-Unterstützung: zahlreiche aufwendige Zettelkarteien Bereiche Etatkontrolle, Mahnwesen und Statistik unterentwickelt: nirgendwo systematische Mahnung säumiger Lieferanten; Statistiken über offene Bestellungen, Ausgabenstand, Mehrjahresentwicklung des Erwerbungsvolumens nur mit großem Aufwand möglich; häufig mehrmonatige Liegezeiten Fortbildung und Schulung der Bibliothekare unterentwickelt

Unzureichende Abstimmung des Medienangebots   Zahlreiche dublette Monographienerwerbungen zwischen Instituten und UB, aber auch unterhalb der Institutsbibliotheken; Grund: teilweise Autarkiestreben (gewollte Dublette), teilweise Mangel an Transparenz wegen fehlendem EDV-Nachweis (ungewollte Dublette) Dubletten auch im Zeitschriftenbereich; Beispiel: Im Hauptgebäude der Juristischen Fakultät wurden von 661 Zeitschriftenabonnements 22 % dublett oder mehrfach gehalten; die 10 verbreitetsten Titel in 75 Exemplaren

3. Grundsatzbeschluß des Rektorats = neue Verfassung des Heidelberger Bibliothekssystems   UG vom 01.02.2000, § 30 (3): Das Bibliothekssystem wird hauptamtlich durch einen Direktor, der zugleich Leiter der Universitätsbibliothek ist, nach einheitlichen bibliotheksfachlichen Grundsätzen geleitet. Der Direktor ist Vorgesetzter aller Mitarbeiter des Bibliothekssystems und übt die fachliche Aufsicht über das Bibliothekssystem aus; dies gilt auch für das Personal in den sonstigen Universitätseinrichtungen, soweit dieses bibliothekarische Dienstaufgaben wahrzunehmen hat oder sonst für die Verwaltung einer bibliothekarischen Einrichtung tätig wird ... Praxis der Universitätsleitung Heidelberg bis Ende 2002: nur freiwerdende Stellen des Bibliothekssystems sollten der UB zugeordnet werden.

Ausweg über als Vorbild wirkende Modellprojekte Ausweg über als Vorbild wirkende Modellprojekte. „Die Einrichtung einer Fakultätsbibliothek Chemie ohne Institutsbibliotheken im Jahr 1968 hat in der Universität Freiburg überzeugender und nachhaltiger gewirkt als alle danach publizierten Bibliothekspläne und Universitätsgesetze.“ (Wolfgang Kehr) Als Vorbild wirkte die Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, die nach anderthalbjährigen Verhandlungen aus zunächst drei, später vier Institutsbibliotheken gebildet wurde und am 1.10.2001 den Betrieb aufnahm. Zum 1.4.2003 erfolgte der Grundsatzbeschluß des Rektorates über die Zusammenführung aller bibliothekarischen Stellen im Stellenplan der Universitätsbibliothek.

Strategische Ziele: Standardisierung von Geschäftsprozessen Intensivierter Austausch von bibliothekarischem Knowhow Stärkere Leistungsanreize durch verbesserte Fortbildungs- und Karrierechancen Sukzessive Überwindung des Dualismus Universitätsbibliothek –dezentrale Bibliotheken zu Gunsten einer neuen Loyalität gegenüber dem Gesamtsystem Höhere Leistungseffizienz und damit Kosteneinsparungen Maßnahmen: Automatisierung der Erwerbungsgeschäftsgänge, bessere inhalt- liche Abstimmung der Erwerbungen, Vereinheitlichung des Buchbindergeschäfts Flexibilisierung des Personaleinsatzes Auflösung kleinerer Bibliotheken und Bildung von Verwaltungsver- bünden Verwaltungsordnung für das Bibliothekssystem

Standardisierung der Geschäftsprozesse Katalogisierung der Neuerwerbungen in den Institutsbibliotheken seit 1990 im SWB, seitdem gemeinsamer elektronischer Gesamtkatalog seit dem 1.1.2003 tranchenweise Einführung und Verbreitung von SISIS; zur Zeit wird die Verwaltung von 41 Bibliotheken über SISIS abgewickelt. Zusammenfassung und Ausschreibung aller Buchbinderarbeiten

Vorteile der Erwerbungsautomatisierung: Vermeidung von Doppelarbeiten durch Mehrfachnutzung einmal erfasste Daten (Bestellkatalogisate erfolgen im SWB und werden für die Formalerschließung genutzt) Nutzung von Fremddaten (bibliographische Daten von Bibliotheks- lieferanten und anderen Bibliotheken) Erwerbungsabstimmung zwischen fachverwandten Bibliotheken (Titelanzeige im Gesamtkatalog schon nach Eingabe der Bestellung): Reduzierung ungewollter Dubletten, größere Titelvielfalt professionelle Etatkontrolle vielfältige Statistikfunktionen automatische Mahnroutinen Datenaustausch mit anderen elektronischen Systemen (z.B. Haushaltssystem SAP/R3)

Flexibilisierung des Personaleinsatzes Sukzessive Beseitigung der erheblichen Ungleichgewichte in der Personalausstattung durch Umsetzungen bzw. nicht vorgenommene Nachbesetzungen 2.  Ausgleich längerer urlaubs- oder krankheitsbedingter Fehlzeiten 3.  Personalaufstockung für befristete Spezialaufgaben 4.  Schulung und Fortbildung: Kontinuierliche Angebote von Workshops (z.B. Verwaltung elektronischer Medien, Benutzerschulung etc.), systematische Qualifizierung im Erwerbungssystem SISIS.

Auflösung oder Integration kleinerer Bibliotheken, Bildung von Verwaltungsverbünden Räumliche Dislozierung der Universität verlangt die flexible Kombination dreier Alternativen: Einrichtung von Verwaltungsverbünden: gemeinschaftliche Erwerbung, Erschließung und Bereitstellung von Medien für mehrere Teilstandorte. Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften (2001) Bereichsbibliothek Physik und Astronomie (2003) Fakultätsbibliothek Theologie (2004) Fakultätsbibliothek Mathematik und Informatik (2004)

Die vollständige Integration fachverwandter Bibliotheken folgt der baulichen Entwicklung der Universität; z.B. Zusammenführung der Institute der Wirtschafts- und Sozialwiss. Fakultät an einem Standort: Bildung eines großen Medienzentrums aus urspr. 3 Institutsbibliotheken. Schließung kleiner Bibliotheken zu Gunsten begrenzter Handapparate und elektronischer Medien. Verhandlungen über die zukünftige Struktur der Klinikversorgung mit bisher noch 30 Bibliotheken angelaufen.

Die neue Verwaltungsordnung für das Heidelberger Bibliothekssystem Entwicklungsziel funktionaler Einschichtigkeit festgeschrieben (§ 1.3). Bildung weiterer Bereichsbibliotheken vorgegeben (§ 9.1). Direktor der UB ist Vorgesetzter des gesamten Bibliothekspersonals (§ 3.1). Die Leiter der dezentralen Bibliotheken werden vom Direktor der UB bestellt (§ 4.2). Die UB ist Kompetenz- und Steuerungszentrale für alle bibliothekarische Geschäftsprozesse auf der Basis eines gemeinsamen elektronischen Bibliothekssystems (§ 3.3). Zentrale Serviceeinrichtungen für das Bibliothekssystem (EDV-Clearingstelle, E-Journal-Redaktion, Digitalisierungswerkstatt) sind bei der UB angesiedelt (§ 8).

Die zur Führung der dezentralen Bibliotheken erforderlichen Ressourcen (Räume, Sachmittel etc.) werden, soweit nicht zentral zugewiesen, von den Instituten bereitgestellt. Diese Verpflichtung endet, wenn dem Bibliothekssystem die Mittel unmittelbar zufließen. Beispiel: zentrale Zeitschriftenverwaltung (§ 9.2). Angesichts der Regelungsvielfalt bei den dezentralen Benutzungsordnungen wird eine Rahmenbenutzungsordnung (Zulassung zur Benutzung, Ausleihpraxis, etc.) angestrebt (§ 6.1).

4. Erfolgsfaktoren engagierte BibliothekarInnen auf der Leitungs- und Durchführungs-ebene eine tat- und entscheidungsfreudige Universitätsleitung im operativen Geschäft: a) intensiver Informationsaustausch mit Institutsleitungen und InstitutsbibliothekarInnen b) rege Unterstützung und Betreuung vor Ort c) tabufreie Vorausinvestitionen in sächlicher und personeller Hinsicht Qualifikations- und Motivationssteigerung der InstitutsbibliothekarInnen Erfolgreich abgeschlossene Projekte führen zu Imagegewinnen in der Universität und damit zu einer Verstetigung der Entwicklung.