Einführung in die Klimatologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Physikalische und chemische Eigenschaften von Verbrennungsaerosolen
Wurzelwachstum von Buchenkeimlingen auf saurem und gekalktem Boden
10. Troposphärisches Ozon
Ole Kirner Institut für Meteorologie und Klimaforschung
Alanina-Breslau zu Aachen F 1 Dr. H. Manns, 2012 Feinstaub stoppt den Diesel? Feinstaub stoppt den Diesel! Ein lufttechnisches Problem? Ruß, NO, NO 2 Warum.
1 | R. Steinbrecher | IMK-IFU | KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Natural Sources SNAP11.
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Einführung in die Physische Geographie
Umweltmeteorologie 11. Aerosolpartikel
Umweltmeteorologie 13. Wolken und Nebel
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Physische Geographie
6. Grundlegende Gleichungen
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 7. Deposition: weitere Verfahren.
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Feinstäube und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
Kondens- & Nebelwasserkollektoren
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Stoffe.
Von der Schäfchenwolke …
HTTG Rückblick Prof. Dr. A. Haverich
Anorganische Aerogele
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung.
Gefährdung der Gesundheit durch Feinstaub und NOx Norbert Englert (Umweltbundesamt Berlin) Wien, 6. Juni 2005.
Feinstaub und NOx in Österreich: Woher stammen die Emissionen und Immissionen? Wo und warum kam es zu Grenzwertüberschreitungen? 6.Juni 2005 Mag. Dr. J.
Die Wiener Luftqualität
Inhalt: Einleitung Carbon nanotubes Ramanspektroskopie SWCNT DWCNT AFM und Ramanspektroskopie von Einzelnen SWCNT.
Aktivitäten seit 2001 (Beispiele) Projekt mit Japan (Universität Nagoya) seit 2006 Projekte Syrien (DAAD) und Jordanien (GTZ) 2000 – 2004 Keynote.
Projekt NanoSan Arbeitspaket 2 Susanne Laumann Vesna Micić
Sedimentation und Filtration
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Verbrennungsprodukte:
Feinstaub und Lunge Dr. Uwe Weber.
Glas färben mit Nanogold
40 Jahre Staatsvertrag- 40 Jahre Gesundheitsbelastung Dr. Heidi Bisping-Arnold Lungenärztin Freising
Energie und Stofffluss
Geologie des Mars und Vulkanismus
Präsentation der Seminararbeit
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Einführung in die Klimatologie
Probleme bei Messung und Erhebung von Luftschadstoffen
Chemie und Malerei.

Maverik, Jonas, Raphael, Florian
PP Ökologie von Flussauen Connectivity and biocomplexity in waterbodies of riverine floodplains C. Amoros and G. Bornette.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Allgemeine Physische Geographie II - Das Klimasystem - Vorlesung im SS 2015 (Modul 09-PG1.2) Prof. Heiko Paeth.
Stoffkreisläufe in Seen
Clicker-Fragen Atmung
Messung von Feinstaub im Rahmen bayer. und bundesweiter Messnetze
Lungen.
Empa, Air Pollution / Environmental Technology
 Präsentation transkript:

Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 13. Aerosolpartikel PD Dr. Otto Klemm Universität Bayreuth BITÖK Klimatologie, 95440 Bayreuth Tel.: 0921-55-5674; FAX: 0921-55-5799 email: klemm@bitoek.uni-bayreuth.de http://www.bitoek.uni-bayreuth.de/~Otto.Klemm Stand: 08/2000

Ø = 200 nm Ø = 20 nm Ø = 2 nm Ø = 2000 nm = 2 µm

Partikel in der Atmosphäre die Atmosphäre ist ein Aerosol, d.h. eine Gasphase mit darin dispergierten Partikeln, den sogenannten Aerosolpartikeln Partikel sind von großer Bedeutung in der Atmosphäre weil: sie als Kondensationskerne für Wolkentropfen dienen (bzw. Wolkentropfen sind) sie am Strahlungstransfer in der Atmosphäre sehr wesentlich beteiligt sind sie an Stoffflüssen erheblich beteiligt sind sie toxisch wirken können

man unterscheidet „große“ und „kleine“ Partikel kleine Partikel  < 2 µm große Partikel  > 2 µm Quelle Nukleation, Verbrennungsvorgänge (Kohle, Öl, KFZ, Biomasse) NH3, SO2, NOx, Reaktionen biogener VOCs mit O3 Erosion von Festland und Ozeanen, Flugasche Zusammen-setzung Sulfat, Nitrat, Ammonium, H+ Kohlenstoff (EC + OC), organische Komponenten Wasser Metalle Gesteinsmaterial Seesalz Pollen, Sporen Reifenabrieb Flugasche, Lebenszeit in der Atmosphäre Tage bis Wochen Minuten bis Tage Transport- distanzen bis Tausende von km bis 10er von km

Größen-verteilung Winderosion (von Land und Ozean) homogene Nukleation Emissionen (Vulkane, Pflanzenmaterial) homogene Nukleation  thermodynamisch stabile Cluster (TSC) heterogene Nukleation Koagulation Kondensation cloud processing Größen-verteilung dN / d log D [ µm -1] Sedimentation rainout washout Ø kleine Partikel große Partikel ultrafeine Partikel accumulation range Aitken range „Feinstaub“, „PM10“

Größenverteilung Anzahlverteilung N Oberflächenverteilung S = 4  r2   Volumenverteilung V = 4/3  r3  

Prozesse der Partikeldynamik Neubildung durch homogene Nukleation Wachstum durch heterogene Nukleation Koagulation Impaktion Sedimentation

Verweilzeit in der Atmosphäre Sehr kleine Partikel haben die Tendenz, zu wachsen, sehr große Partikel sedimentieren. Daraus ergibt sich für Partikel mittlerer Größe (0.1 µm < D < 10 µm) die maximale durchschnittliche atmosphärische Verweilzeit. Quelle: Colbeck, 1988

gealtertes Aerosol Standort Waldstein, Fichtelgebirge

Nebel Beispiel: in einem Nebelsammler werden Wolkentropfen mit Dp > 3 µm effektiv gesammelt Quelle: Wrzesinsky, 1997

Nebel Tropfengrößenverteilung des Flüssigwassergehalts

Aufnahme in die Lunge Beispiel: in der Lunge werden Partikel größensortiert aufgenommen: je kleiner, desto tiefer dringen sie ein Hauptbronchien Trachea Segmentbronchien Hofmann et al.: The Lung as a Filter for Inhaled Aerosol Particles - Partivle Deposition Pathways in Human Bifurcation; In Advances in aerosol filtration, 1998 http://userpage.fu-berlin.de/~zombie/5Sem/Physiologie/ATMUNG.html Lappenbronchien daher die wichtigen Definitionen: PM10, PM2,5, PM1 = Partikelmaterial mit Durchmesser unter 10 µm bzw. 2,5 µm und 1 µm