Prof. Dr. Hendrik van den Bussche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen-Bewertung medizinischer Maßnahmen
Advertisements

1. Sozialmedizin und Public Health (Patho- vs
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Gerechtigkeit Rationierung Organtransplantation.
Gesundheitsökonomie II
Einführung in die gesundheitsökonomische Evaluation
Einführung in die gesundheitsökonomische Evaluation
Konzept des Nutzens in der Medizin Prof. Dr. Franz Porzsolt
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Gesundheitsökonomie II
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
"Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen"
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Spital Riggisberg EbM.
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Infoveranstaltung zum aktuellen Stand der PAP-S-Studie
Zur Gesundheit von Frauen im Alter
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Der Placebo – Effekt von Katerina Paskowa,Gr. №6
| Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Grundlagen des deutschen GesundheitssystemsSeite 1 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
Die Zielsetzung der Psychotherapie
Jugendstrafvollzug und die Folgen
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
HTA im europäischen Vergleich Health Technology Assessment: Entscheidet HTA über die Medikamente der Zukunft? FOPI/EFA-Symposium 28. März Dipl.-Ök.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Anrechnungsmöglichkeiten
Evaluation: Health Technology Assessment und Pharmaökonomie
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Studienverlaufsanalyse
Geschäftsplanpräsentation
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Nationalen Ethikkommission zur Einführung von SwissDRG
Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen – gesundheitsökonomische Beiträge.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Was ist Pharmakovigilanz?
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
© pearl-berlin 2011 Sehr geehrte Zahnärztinnen und Zahnärzte, an dieser Stelle möchte ich mich bei Ihnen für Ihr Interesse an der Podiumsdiskussion zu.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Hendrik van den Bussche Querschnittsbereich Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege Prof. Dr. Hendrik van den Bussche Zentrum für Psychosoziale Medizin Institut für Allgemeinmedizin

Definition Gesundheitsökonomie Optimierung der Allokation und Verteilung von knappen Gütern: Verhältnis von Angebot und Nachfrage Verteilungsfragen Umverteilungsfragen Bewertung von Effektivität und Effizienz von Maßnahmen (Evaluation)

Beispiel für GÖ-Thema aus VL 1: Umverteilungen in der GKV Von Gesunden zu Kranken Von Jungen zu Alten („Generationengerechtigkeit“) Von besser verdienenden zu weniger verdienenden abhängig Beschäftigten Von abhängig Beschäftigten zu Nichtbeschäftigten Von Ledigen zu Familien Von der GKV zur GRV, zur PKV, zur Sozialhilfe

Gesundheitsökonomie im ärztlichen Alltag Beschaffungsprobleme im Krankenhaus Budgetüberschreitung und „kostenlose“ Behandlung in der Praxis Bonus-/Malusregelungen in Chefarztverträgen Over-/underdiagnosis, Over-/undertreatment „Defensivmedizin“ Leitlinien Zulassungsproceduren/Health Technology Assessment

Evaluation von Gesundheitsleistungen (HTA = health technology assessment) Prüfung der Effektivität: Wie wirksam bzw. nützlich ist eine diagnostische Prozedur, eine therapeutische Maßnahme? unter optimalen Bedingungen: efficacy  CRT, z.B. wg. Marktzulassung unter realen Bedingungen: effectiveness

Gründe für den Unterschied: efficacy versus effectiveness Patientenfaktoren: Alter, Geschlecht, Ethnie, Verhalten (z.B. Complianceunterschiede) Behandler: Einstellungs- und Verhaltens-unterschiede, Lernbereitschaft Organisationen: Lernbereitschaft, Flexibilität

Mögliche Wirkungs bzw. Nutzenkriterien? (1) Veränderung der Mortalität Anteil der Überlebenden und Überlebensjahren nach Transplantation Veränderung der Morbidität Identifizierte Fälle in einem Screeningprogram Veränderung der Krankenhaustage nach ambulanter Pflegemaßnahme Nebenwirkungen von Interventionen Veränderung von klinischen Parametern Prozentsatz der Normotonen nach Medikation

Mögliche Wirkungs- bzw. Nutzenkriterien? (2) Veränderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität: Physische Funktionsfähigkeit (ADL) Psychische Funktionsfähigkeit: Kognitive Funktionsfähigkeit Soziale Funktionsfähigkeit: Außenkontakte Einschränkungen (Z.B. durch Schmerz) Behinderungen: Mobilitätsbegrenzung Subjektive Gesundheitswahrnehmung Veränderung von geldwerten Parametern

Prüfung des Ressourcenverbrauchs Direkte Kosten: Kosten der Intervention (Ausgaben für..) Kosten von Nebenwirkungen (z.B. Kontrollen) Indirekte Kosten = Folgekosten: Todesfälle Produktivitätsausfall (Zeit x Lohn)

Studientypen 1 Kostenanalyse:  Wie viel kostet die Behandlung von ..? Kosten-Kosten-Analysen bzw. Kostenminimierungs-analyse:  Welche ist die kostengünstigste Alternative bei der Behandlung von ..? Kosten-Nutzen-Analyse:  Wie groß ist der geldwerte Nutzen im Vergleich zu den Kosten bei der Behandlung von ..?

Studientypen 2 Kosten-Wirksamkeits-Analyse oder Kosten-Effektivitäts-Analyse: Welche ist die kostengünstigste Alternative bei der Behandlung von ..? Kosten-Nutzwert-Analyse:  Wie groß ist der subjektive Nutzen verschiedener Behandlungen aus Sicht des Patienten im Vergleich zu den Kosten?

Kosten-Nutzen-Analysen Nutzen wird monetär bestimmt: Zahlungsbereitschaft für einen Nutzen Zahlungsbereitschaftsunterscheide für Nutzenunterschiede Probleme: Ethische Probleme: Wie viel € für ein Leben? Technische Probleme: Monetäre Nutzenbestimmung bei Nichterwerbstätigen

Kosten-Wirksamkeits-Analysen Nichtmonetäre Bewertung des Nutzens Bestimmung der kostengünstigste Maßnahme nur möglich, wenn Ziel durch allen Maßnahmen gleichermaßen erreichbar ist (Nutzengleichheit). Ausdruck in KW-Index: Kosten (Ausgaben-Einsparungen)/ gewonnenes Lebensjahr, Cholesterinabsenkung

Kosten-Nutzwert-Analyse Nutzenzugewinnvergleich von unterschiedlichen Interventionen unter Berücksichtigung der subjektiven Patientensicht Nutzengewinn ausgedruckt in quality-adjusted life years (QALY): = Jahre in vollständiger Gesundheit bzw. qualitätskorrigierte Lebensjahre = Kombination von Lebensdauer und Lebensqualität als Nutzwertindikator (zwischen 0 und 1)

QALY-Berechnung Lebensverlängerung um X Jahren bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes um einen Faktor Y Lebensverkürzung um X Jahren bei einer Widergewinnung eines idealen Gesundheitszustandes

Qaly-Hitliste

Fazit Nutzen der Gesundheitsökonomie liegt eher in den Fragen als in den Antworten Verweigerung gesundheitsökonomischen Denkens ist fahrlässig unter Knappheitsbedingungen Es kommt darauf an, medizinische und ökonomische Denkansätze produktiv miteinander zu verzahnen