8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
„Wenn sie so wären wie wir……“
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
Für den Feminismus ist es unbedingt notwendig,
X. Soziale Gerechtigkeit
Altern und soziale Ungleichheit
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Armutsbegriffe Definition Indikator Absolute Armut Relative Armut
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Erklärung von sozialer Ungleichheit
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Gerechtigkeit Sozialstrukturanalyse und Forschung zu sozialer Ungleichheit führt implizit die Bewertung von Unterschieden anhand gesellschaftlicher Gerechtigkeits-
Geld und Sozialstruktur:
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Wohnstandortentscheidungen
Einführende Bemerkungen; Programm; Leistungsanforderungen
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“
Individualisierung, Globalisierung, Prekarisierung
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 4. Verteilungsgerechtigkeit oder Anerkennung (5. Ethnizität und Multikulturalismus) 25. Juni 2008.
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Grundkurs praktische Philosophie 10
GeschlechterverhAEltnisse
Phänomen und Pädagogische Projekte
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Lagenmodelle.
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Ein Leben im Gleichgewicht
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Übersicht: Bildung & Erziehung
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
E. Mayer 1 ? BILDUNG ODER PRAXIS ? Beziehungen zwischen formaler Ausbildung und Karriere im Beruf QUALIFIZIERUNG ALS CHANCE.
Übersicht: Sozialstruktur und soziale Schichtung
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Soziale Ungleichheit und Armut
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Globalisierung für Arme?
Soziale Bewegungen – damals und heute
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Demos der Aufklärung 18. Jahrhundert Erweiterung der Kommunikationsinfrastruktur im 18. Jahrhundert: Freimaurer, Illuminatenorden: Logen Formen der Soziabilität:
Die Heterogenität.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Armut und Prekarisierung
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Kapitalsorten, sozialer Raum und Klassen
Vorstellung des Lehrforschungsprojektes Referent: Christian Tiede.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
 Präsentation transkript:

8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ * Institut für Soziologie * Universität Erlangen-Nürnberg * Sommersemester 2007 * PD Dr. J. Renn * 8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4. Soziale Ungleichheit 4. Themenblock: Soziale Ungleichheit Wieso eigentlich „Gleichheit“? (Ungleichheit versus Unterschiede) - Relevante und irrelevant Ungleichheit

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4. Soziale Ungleichheit 4. Themenblock: Soziale Ungleichheit 4.1.: Klassisch: ungleiche Verteilung von Ressourcen/Chancen heißt: Ungleiche Verteilung von Einkommen, Vermögen, Bildungschancen, kulturellem Kapital, Einfluss, Macht: wohlfahrtsstaatliche Reaktion: Kompensation und Chancengleichheit“ Ursachen: Macht, Leistungsunterschiede, funktionale Notwendigkeit, historische Gründe… Determinanten: soziale Merkmale (Beruf, Alter, Geschlecht etc.) mit denen empirisch Wahrscheinlichkeiten der Asymmetrie verbunden sind Dimensionen: Bildung, materieller Wohlstand, Macht und Prestige Folgen: Einfluss auf Denken und Handeln, Integration, Devianz, Parteienpräferenzen etc.

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4. Soziale Ungleichheit „Soziale Ungleichheit…“ „…meint gesellschaftlich hervorgebrachte, relativ dauerhafte Lebensbedingungen, die es bestimmten Menschen besser und anderen schlechter erlauben, so zu handeln, dass allgemein anerkannte Lebensziele für sie in Erfüllung gehen. (Stefan Hradil, Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft, 1987, S.9) (Version 2004: „allgemein geteilte Ziele eines „guten Lebens“ (Gesundheit, Sicherheit, Wohlstand, Ansehen)“). „…liegt überall dort vor, wo die Möglichkeit des Zugangs zu allgemein verfügbaren und erstrebenswerten sozialen Gütern und/oder sozialen Positionen, die mit ungleichen Macht- und/oder Interaktionsmöglichkeiten ausgestattet sind, dauerhafte Einschränkungen erfahren und dadurch die Lebenschancen der betroffenen Individuen, Gruppen oder Gesellschaften beeinträchtigt bzw. begünstigt werden. (Reinhard Kreckel, Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, 1992, S.17)

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4. Soziale Ungleichheit „Soziale Ungleichheit“ ist in der funktionalistischen Theorie ein deskriptiver Begriff, Ungleichheit erhält einen gewissermaßen notwendigen Status Soziale Ungleichheit gilt/ kann betrachtet werden als unbewusst entwickeltes Werkzeug, mit dessen Hilfe die Gesellschaft sicherstellt, dass die wichtigsten Positionen von den fähigsten Personen gewissenhaft ausgefüllt werden. (Kingsley Davis (1908-1997) & Wilbert E. Moore (1914-1987): (1945) Einige Prinzipien der sozialen Schichtung, in: H. Hartmann [Hrsg.], Moderne amerikanische Soziologie, Stuttgart: Enke Verlag, 1973, S.396-410

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4. Soziale Ungleichheit Soziale Ungleichheit als … Problem der Verteilung von Besitz und Einkommen: „Armut und Armutsrisiken“

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4. Soziale Ungleichheit Soziale Ungleichheit als … Problem der Verteilung von Besitz und Einkommen: Einkommensungleichheit:

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4. Soziale Ungleichheit Soziale Ungleichheit: Maßzahl Gini – Koeffizient und Quintilen Verteilung:

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4. Soziale Ungleichheit Soziale Ungleichheit: Maßzahl Gini – Koeffizient: I m Zuge der Datenreduktion gewonnene Maßzahl zwischen 0 und 1 für die Ungleichverteilung z.B. von Einkommen und Vermögen, die berechnet wird mit Bezug auf die Fläche zwischen einer idealisierten Normal- bzw. Gleichverteilung (Lorenzkurve) und der faktischen Verteilung, je näher der Wert an 1 liegt, desto größer ist die Ungleichverteilung (Problem: Datenreduktion)

Studienanfängerinnen 1988 (früheres Bundesgebiet) Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4. Soziale Ungleichheit 4. Soziale Ungleichheit Geschlechtsspezif. Ungleichheit: Musterbeispiel für merkmalsspez. Chancen auf ungleiche Chancen- und Ressourcenverteilung (Lohnsteigerung und Verhältnis m./w. beigleicher Arbeit:) 55,0 53,0 49,0 33,0 27,0 18,0 13,0 44,0 41,0 26,0 21,0 9,0 7,0 2,6 6,0 Abitur Studienanfängerinnen Studienabschlüsse Promotionen Wiss. Personal Habilitationen C2/C3-Professuren C4-Professuren 1988 (früheres Bundesgebiet) 1999 (Deutschland) 1 2 1 o

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 4. Soziale Ungleichheit 4.2.:Ungleiche Bewertung von Ungleichheiten Traditionale Einstellung: a) Akzeptanz bestehender Ungleichheiten b) Übereinstimmung in der Bewertung von Ungleichheiten Toqueville-Paradox (Geißler, S. 301): mit dem Abbau sozialer Ungleichheiten erhöht sich die Sensibilität für verbleibende Ungleichheiten Multikulturalismus, Pluralisierung von Lebensstilen und Differenzierung von Milieus (siehe Themenbereich 3.) führt zu a) zur Erweiterung der Ungleichheitsagenda: (Verteilungs-) Gerechtigkeit und Anerkennung von Unterschieden (Identität, Kultur) b) zur Differenzierung von Ungleichheitsbewertungen. [Übergang zu Themenbereich 5.: Ethnizität, Multikulturalismus] c) Rekombination des Verhältnisses zwischen individuellen und kollektiven Ansprüchen//Rechten d) Relegitimierung von Ungleichheiten