Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/010 Prof. Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Alles) Anders als gedacht.
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Altern und soziale Ungleichheit
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Geistiges Eigentum zwischen DRM und OpenSource – Wissen in der modernen Gesellschaft Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gesellschaft und Informatik“
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Wandel der Erwerbsstruktur
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Claus Offe „Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie?“
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vermögensverteilung in der BRD
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Was soll unter Bildung verstanden werden?
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Lebensverläufe und Individualisierung
Ulrike Kuntz, Helena Schröder, Pia Bauer
Der europäische Wirtschaftsraum
Das Menschenbild des Marxismus
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Lagenmodelle.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Die neue Arbeitswelt - Veränderungen, Umbrüche, Verschiebungen
Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi,
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Prekarität & Sozialkapital
Berufsstruktur.
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Post-industrial Class Structures Tertiarisierung= Verschwinden der tradierten industriellen Arbeiterklasse neues post-industrielles Klassensystem? Neue.
Sozialisationstheorien
Arbeitslehreseminar- Arbeit & Beruf
Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi,
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
Wirtschaftssektoren und –branchen
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Theorie des Neoliberalismus
Arbeit und Leben Weiterbildungskonferenz Landtag NRW M. Mintert Demokratie im Betrieb Politische Bildung für die Beschäftigen.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Zu den Anfängen der Sozialarbeit
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Klassische Werke empirisch-theoretischer Soziologie
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Armut und Prekarisierung
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Individualisierung und Subjektivierung der Arbeit Timo Nagl, Dominic Schikor, Tobias Böh 22. Juni 2010.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Industrialisierung.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/010 Prof. Dr Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/010 Prof. Dr. Ingrid Artus 16. Dezember 2009 Arbeit

Kurze Wiederholung Sozialisation (dt. Vergesellschaftung) ist der Prozess, durch den ein Individuum in die Gesellschaft eingegliedert wird, indem es die geltenden sozialen Normen erlernt und in sich aufnimmt. Sozialisation ist nicht nur ein passiver Prozess der Übernahme von Normen, sondern ein aktiver Aneignungs- und Interpretationsprozess. Sozialisation ist ein lebenslanger Prozess, der different ist für unterschiedliche Gesellschaften sowie für unterschiedliche soziale Positionen. In verschiedenen Phasen des Lebenslaufs wechseln die zentralen Sozialisationsinstanzen sowie Inhalte der Sozialisation. Wichtige theoretische Ansätze zum Thema Sozialisation stammen aus der Psychologie bzw. Psychoanalyse (Sigmund Freud), aus der Entwicklungspsychologie (Jean Piaget) sowie aus der Soziologie (Durkheim, Parsons, G.H. Mead).

Gliederung 1. Philosophie der Arbeit im historischen Wandel 2. Entstehung und Entwicklung von Lohnarbeit Zur Frühgeschichte von Lohnarbeit Industrielle Revolutionen Tertiarisierung Feminisierung Strukturelle Massenarbeitslosigkeit Polarisierung der Erwerbschancen Zur Prekarisierung von Erwerbsarbeit

1. Philosophie der Arbeit im historischen Wandel

ARBEIT Wird häufig (fälschlicherweise) gleichgesetzt mit Erwerbsarbeit (im Gegensatz zu „Freizeit“) ist ein zentrales Moment der Vergesellschaftung in materieller Hinsicht für die soziale Sicherung für den sozialen Status zur persönlichen Identitätsbildung und Sinnstiftung => Wir leben in einer „(Erwerbs-)Arbeitsgesellschaft“

Zur Geschichte der Bewertung von Arbeit Antike Skeptische Einschätzung der (körperlichen) Arbeit; Arbeiten heißt „Sklave der Notwendigkeit sein“; Arbeit und Freiheit, Arbeit und Bürgerrechte sind eher Gegensätze Europäisches Mittelalter Ehrbare Arbeit als Basis der Vergesellschaftung; in der Stadt: mit Freiheit und Bürgerrechten verknüpft 17./18.Jahrhundert Emphatische Aufwertung von Arbeit als Quelle von Eigentum, Reichtum und Kern menschlicher (bzw. bürgerlicher) Selbstverwirklichung (z.T. gegen Aristokratie gerichtet)

Zwei TheoretikerInnen zum Thema Arbeit Karl Marx (1818 – 1883) Arbeit als anthropologische Konstante; der Mensch als „animal laborans“ (konkrete) Arbeit als Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur; „ewige Naturnotwendigkeit“; die Arbeit (nicht Gott) hat den Menschen erschaffen; er unterscheidet sich durch die Arbeit (nicht durch die Vernunft) vom Tier; menschliche Arbeit ist von „zweckmäßigem Willen“ geprägt Problem: Entfremdete Arbeit im Kapitalismus Hannah Arendt (1906 – 1975) Arbeit als menschliche Mühsal und Zwang Grundtätigkeiten des Menschen: Arbeiten, Herstellen, Handeln Arbeit hinterlässt – im Gegensatz zum ‚Herstellen‘ – nichts Dauerhaftes, kein ‚Werk‘. Kritik an der Arbeitsgesellschaft als Konsumgesellschaft

Karl Marx: Arbeit als anthropologische Konstante „Als Bildnerin von Gebrauchswerten, als nützliche Arbeit, ist die Arbeit daher eine von allen Gesellschaftsformen unabhängige Existenzbedingung des Menschen, ewige Naturnotwendigkeit, um den Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur, also das menschliche Leben zu vermitteln.“ (Marx 1984, S.57) „Wir unterstellen die Arbeit in einer Form, worin sie dem Menschen ausschließlich angehört. Eine Spinne verrichtet Operationen; die denen des Webers ähneln und eine Biene beschämt durch den Bau ihrer Wachszellen manchen menschlichen Baumeister. Was aber von vornherein den schlechtesten Baumeister vor der besten Biene auszeichnet, ist, dass er die Zelle in seinem Kopf gebaut hat, bevor er sie in Wachs baut. Am Ende des Arbeitsprozesses kommt ein Resultat heraus, das beim Beginn desselben schon in der Vorstellung des Arbeiters, also schon ideell vorhanden war.“ (ebd., S.193)

Hannah Arendt (1906 – 1975) 1906 geb. als einzige Tochter einer assimilierten jüdischen Familie 1925-28 Studium der Philosophie, evangel. Theologie und Griechisch in Marburg, u.a. bei Martin Heidegger; in Freiburg bei Edmund Husserl sowie in Heidelberg bei Karl Jaspers 1929 Heirat mit Günther Stern (=Günther Anders) 1930-33 Untergrundtätigkeit f. zionistische Bewegung, Verhaftung, Flucht n. Frankreich 1940/41 Internierung im südfranz. Lager Gurs, Scheidung, gemeinsame Flucht mit Heinrich Blücher nach Marseille + USA Ab 1941: Tätigkeit als Journalistin, Lektorin, Universitätsdozentin 1950 „ Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ 1958 Vita Activa oder Vom tätigen Leben 1961 Eichmann in Jerusalem Ab 1963 Professuren in Chicago und New York 1975 Tod in New York

Hannah Arendt: Arbeit als menschliche Mühsal „Im Gegensatz zum Herstellen, das zu Ende ist, wenn der Gegenstand die ihm angemessene Gestalt erhalten hat und nun als fertiges Ding der vorhandenen Dingwelt eingefügt werden kann, ist das Arbeiten niemals „fertig“, sondern, dreht sich in unendlicher Wiederholung in dem immer wiederkehrenden Kreise, den der biologische Lebensprozess ihm vorschreibt und dessen „Mühe und Plage“ erst mit dem Tod des jeweiligen Organismus ein Ende findet.“ (Arendt 2002, S.117)

2. Entstehung und Entwicklung von Lohnarbeit Zur Frühgeschichte von Lohnarbeit Industrielle Revolutionen Tertiarisierung Feminisierung Strukturelle Massenarbeitslosigkeit Polarisierung der Erwerbschancen Zur Prekarisierung von Erwerbsarbeit

Robert Castel: Die Metamorphosen der sozialen Frage Robert Castel: Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit Geb. 1933 60er Jahre: Zusammenarbeit mit P. Bourdieu Forschungsdirektor an der EHESS 1995: Les métamorphoses de la question sociale. Une chronique du salariat. Lohnarbeit wandelte sich historisch: „unwürdige Lohnarbeit“ => Lohnarbeit als Vertrag => Lohnarbeit als Status => Massenhafte Wiederkehr der „Verwundbarkeit“

Zur Frühgeschichte der Lohnarbeit Die unwürdige Lohnarbeit (bis ins 17./18.Jahrhundert) Vagabunden und „Elende“ leisten Lohnarbeit Ausnahme: Zünfte und königliche Manufakturarbeit ab 17./18.Jahrhundert Armenhäuser und Zwangsarbeit Lohnarbeit als Vertrag (17.-19. Jahrhundert) „liberale Moderne“ „1. industrielle Revolution“ Aufhebung der feudal-ständischen Ordnung; der „doppelt freie Lohnarbeiter“ entsteht (Marx) - Die Arbeitskraft wird zur Ware (Kommodifizierung) - Ende der Armenfürsorge; Bettelei und Vagabundentum werden zu kriminellen Delikten. - (z.T.) Abschaffung der Zünfte - Folge: „massenhafte Verwundbarkeit“ Lohnarbeit als Status (20. Jahrhundert) „Fordismus“; 2. industrielle Revolutione Pauperismus und soziale Unruhen Sozialstaat entsteht als Kompromiss zwischen Interessen des Marktes und denen der ArbeiterInnen Entwicklung zur „Lohnarbeitergesellschaft“ mit Massengewerkschaften, Pflichtversicherung, arbeitsrechtlichen Absicherungen. ArbeiterInnen werden zu „citoyens“

Folgen der Kommodifizierung der Arbeitkraft Entstehung des „Arbeitsplatzes“ (jenseits des Hauses/der Familie) in Manufakturen und Fabriken Trennung von Arbeit und Nicht-Arbeit (Freizeit); Ausdifferenzierung der „Arbeit“ als gesellschaftliches Teilsystem Verstädterung Neues Zeitregime Neue Formen geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung

Industrielle Revolutionen (1780-1850) 2. Industrielle Revolution (ca. 1880 – 1930) 3. Industrielle Revolution (ca. ab 1970) Pionierland England USA/Deutschland Hochtechnisierte Industrieländer Leitsektoren Textilindustrie Eisen/Metallindustrie Elektrotechnik, Chemieindustrie, Automobilindustrie Elektronik, computergestützte Fertigung Innovationen Teilmechanisierte Handarbeit; Dampfmaschine Elektrizität als Hauptenergieform, Fließband, Spezialmaschinen Mikroelektronik flexible Automation Systemische Rationalisierung Dominante Produktionsweise Von der Manufaktur zum Fabriksystem Großindustrielle Massenproduktion; Taylorismus; Fordismus Flexible Spezialisierung Arbeitsmarkttyp Fachspezifischer AM Jedermanns-AM Betriebsinterner AM Höherqualifizierung Auswirkungen auf Arbeiterklasse Entstehendes Industrieproletariat; Klassenbildung Verallgemeinerung d. Lohnarbeitsverhältnisse; Höhepunkt d. Klassenbildung Erosion d. Normalarbeitsverhältnisses; Auflösung d. „Klasse für sich“ Gewerkschaften Berufsgewerkschaften Massengewerkschaften Industriegewerkschaften Krise der Gewerkschaften

Tertiarisierung Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor Produkt-/ Rohstoff-gewinnung; extraktive Industrien Produkt-verarbeitung Produktions-orientierte, konsum-orientierte Dienst-leistungen Land- und Forstwirt-schaft, Fischerei, Energie- u. Wasserver-sorgung, z.T. Bergbau Industrie, Handwerk, Baugewerbe z.T. Bergbau Handel, Verkehr, Kommuni-kation, Verwaltung, Bildung, Wissen-schaft, Beratung, Sozial- und Gesundheitswesen u.a. Die Theorie der Einteilung der Produktionsstruktur in drei Sektoren stammt von Colin Clark (1940) Die These von der „Tertiarisierung“ besagt, dass sich der Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit sowie der Beschäftigung zunächst vom primären auf den sekundären und schließlich auf den tertiären Sektor verlagert. Agrargesellschaft => Industriegesellschaft => Dienstleistungsgesellschaft

Die Optimisten der Dienstleistungsgesellschaft Jean Fourastié: „Le Grand Espoir du XXe Siècle“ (1954); verknüpft Sektorentheorie mit Nachfrage- und Produktivitätstheorie; Hoffnung: Ende v. Krisen und Arbeitslosigkeit, hohes Maß an Bedürfnisbefriedigung; gute Arbeitsbedingungen Daniel Bell: Die postindustrielle Gesellschaft (1973); Wissen als axiales Prinzip; Dominanz hoch qualifizierter Tätigkeiten, Technischer Fortschritt ist lenkbar, gesellschaftliche Entwicklung wird selbst Gegenstand einer „intellektuellen Technologie“

Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren (1950 – 2004)

Feminisierung von Erwerbsarbeit

„Begrenzte Integration“ der Frauen im Bereich der Erwerbsarbeit Anstieg der Frauenerwerbsquote Zunahme der Müttererwerbstätigkeit ABER: Horizontale Segregation des Arbeitmarktes Vertikale Segregation des Arbeitsmarktes Hoher Anteil von weiblichen Teilzeitbeschäftigten und prekär Beschäftigten => Massive Einkommensdifferenzen (‚wage gap‘ 22%)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes Quelle: Hradil 2001, S.189

Risikogruppen am Arbeitsmarkt Niedrig Qualifizierte Un-/Angelernte ArbeiterInnen AusländerInnen Ostdeutsche (und Norddeutsche) Gesundheitlich Beeinträchtigte Ältere ArbeitnehmerInnen (über 55 J.) Jüngere ArbeitnehmerInnen (unter 25 J.) Frauen (?)

Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung im internationalen Vergleich

Aktuelle Tendenzen Die Bedeutung von Erwerbsarbeit ist ungebrochen und nimmt eher noch zu. Verfestigung der strukturellen Massenarbeitslosigkeit Verlängerung der Arbeitszeit Erosion des Normalarbeitsverhältnisses Die aktuelle Entwicklung zeichnet sich durch eine Polarisierung von Erwerbschancen aus: Arbeitskraftunternehmer versus Prekariat (?)

Erosion des Normalarbeitsverhältnisses Definition Normalarbeitsverhältnis: - Vollzeittätigkeit - existenzsicherndes Einkommen - Integration in soziale Sicherungssysteme - Unbefristetes Beschäftigungsverhältnis - Identität von Arbeits- und Beschäftigungsverhältnis - formalisierte Partizipations- und Schutzrechte am Arbeitsplatz Atypische Beschäftigungsformen sind z.B. - Befristete Beschäftigung - Teilzeitarbeit - Leiharbeit - Niedriglöhne/„working poor“ - Neue (abhängige) Selbständige/Ich-AGs - Illegale Arbeitsformen ACHTUNG: Atypische Beschäftigungsformen sind nicht immer identisch mit prekären Beschäftigungsformen

Höherqualifizierung und Individualisierung: Die These vom „Arbeitskraftunternehmer“ (Voß/Pongratz) Es entsteht ein „neuer Typus von Arbeitskraft“: Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer Merkmale: Selbstkontrolle: Verstärkte selbständige Planung, Steuerung und Überwachung der eigenen Tätigkeit Selbstökonomisierung: Zunehmende aktive „Produktion“ und „Vermarktung“ der eigenen Fähigkeiten und Leistungen – auf dem Arbeitsmarkt wie innerhalb des Betriebs Selbstrationalisierung: Wachsende bewusste Durchorganisation von Alltag und Lebensverlauf und Tendenz zur Verbetrieblichung von Lebensführung

Prekarisierung von Erwerbsarbeit Zunahme von Dienstleistungsarbeit mit traditionell flexiblen Beschäftigungsformen Feminisierung der Erwerbspersonen Flexibilisierungsstrategien des Arbeitseinsatzes (z.B. Outsourcing-Konzepte, gezielte Ausweitung von Teilzeitarbeit) politische Strategien einer Flexibilisierung des Arbeitsmarktes (Abbau von Schutzbestimmungen gegen Befristungen, Leiharbeit; gezielte Förderung geringfügiger Beschäftigung etc. ) Reduzierung sozialpolitischer Sicherungen („Hartz IV“) veränderte Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt

Niedriglöhne Deutschland zeichnete sich ehemals durch einen eher kleinen Niedriglohnsektor und eine geringe Lohnspreizung aus. Die Schere zwischen hohen und niedrigen Einkommen geht in Deutschland seit 1995 deutlich auseinander Während die Reallöhne seit 1995 stagnierten, wuchsen die Entgelte in der oberen Hälfte der Einkommen leicht an (ca. 4%); das untere Viertel verzeichnete massive Lohneinbußen von ca. 14%. Der Niedriglohnsektor wuchs von 15% (1995) auf 22,2% (2006) an und liegt damit inzwischen über dem Durchschnitt Großbritanniens bzw. nähert sich den USA (25%).

Das Prekariat ist jünger als der Durchschnitt hat häufig Migrationshintergrund arbeitet überproportional – aber nicht nur im Dienstleistungssektor hat oft einen qualifizierten Berufsabschluss ist überproportional weiblich

Zukunft der Arbeitsgesellschaft Nach R. Castel spaltet sich die Lohnarbeit in drei Zonen: Zone der Integration – der Prekarität – der Entkopplung. Es kommt zu einer „massenhaften Wiederkehr der Verwundbarkeit.“ Gerade in dem Moment, in dem die Lebenschancen eines immer größeren Teils der Bevölkerung immer enger an die Chancen auf dem Arbeitsmarkt geknüpft sind, steht die Verfügbarkeit adäquater Erwerbsmöglichkeiten zunehmend in Frage.

Literatur zur Vorlesung Arendt, Hannah (2002): Vita activa oder Vom tätigen Leben, München/Zürich Allmendinger, Jutta/Eichhorst, Werner/Walwei, Ulrich (Hg.) (2006): IAB Handbuch Arbeitsmarkt. Analysen, Daten, Fakten, Campus: Frankfurt a.M./New York Böckler Impuls, Ausgaben Nr. 8/2007, Nr. 10/2007, Nr. 13/2007, Nr. 14/2007, Nr. 17/2007 Bosch, Gerhard/Kalina, Thorsten/Weinkopf, Claudia (2008): Niedriglohnbeschäftigte auf der Verliererseite, in: WSI Mitteilungen 8/2008, S.423-430 Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, UVK: Konstanz Geißler, Rainer (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands, 4.Auflage, VS: Wiesbaden Häußermann, H./Siebel, W. (1995): Dienstleistungsgesellschaften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Keller, B./Seifert, H. (2006): Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität Hradil, Stefan (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8.Auflage, Opladen Klammer, Ute et al. (2000): WSI Frauen Daten Report, Berlin Kocka, Jürgen (2001): Thesen zur Geschichte und Zunkunft der Arbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B21/2001, S.8-13 Marx, Karl (1984): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie Bd.1, MEW Bd. 23, Berlin Müller-Jentsch, W./Stahlmann (1988): Management und Arbeitspolitik im Prozess fortschreitender Industrialisierung, in: OZfS 13, H.2 Pongratz, H.J./Voß, G. (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen, Berlin Statistisches Bundesamt (Hg.) 2006: Datenreport 2006, Bonn