5 Größen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik

Das duale Zahlensystem
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Kompetenzorientierter Unterricht
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Grundlagen der Informatik
Kapitel 4 Datenstrukturen
Ein Quadrat mit der Seitenlänge a = 1cm
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Harmonische Schwingung
Numerik partieller Differentialgleichungen
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Grundschulprüfung Mathematik.
2.2 Zahlverständnis Zahlen sprechen: Zählen
Bruchrechnung.
Baireuther – Aufbau arithmetischer Grundvorstellungen
Dezimalbruchrechnung, Überblick
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Addierwerke.
Vereinfachen von Gleichungen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Didaktik der Algebra (3)
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Mechanik Folien zur Unterrichtsreihe “Mechanik” in Klasse 9
Rechnen mit ungenauen Daten
Einführung in die Physik für LAK
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Kommaschreibweise bei Längeneinheiten
Mathematik im 2. Schuljahr
Längeneinheiten Längen messen bedeutet, sie mit einer Einheitslänge vergleichen. Die Einheitslänge ist der Meter (m). Alle anderen Längeneinheiten sind.
Wir steigen voll ein … Wochenrückblick vom bis Mittlerweile sind die Riesen richtig in ihr Dino-Projekt eingestiegen und das Interesse.
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Arbeit, Energie.
Skalare, Vektoren.
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Skalare, Vektoren.
Vektorrechnung in der Schule
Was ist Geometrie EUKLID
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Von der Wertetabelle zur Funktion
Mathematik im 1. Schuljahr
Eine Modellierungsaufgabe
Einführung des Energiestufenmodells
I. Die Mechanik Newtons.
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Kinder in Europa. Du möchtest am Sonntag die Schokoladen- Fladen als Nachspeise zubereiten. Wie du siehst sind die Mengen für zwei Personen angegeben.
Theorieblatt: Masseinheiten, das SI-System
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Schulcurriculum „Mathematik“
Beim Rechnen mit Masseinheiten stehen oft mehr Stellen hinter dem Komma als benötigt werden. Dann muss gerundet werden: Bestimmte Masseinheiten erfordern.
Skalare, Vektoren.
Didaktik der Geometrie (9)
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Altersdurchmischtes Lernen
Vorbereitung auf BIST M4
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Fermi Aufgaben.
Eine besondere Leitidee
Montessori-Pädagogik
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Dezimalbrüche, … ohje! 3 km 45 m 3045 m km 4 l 132 ml 4132 ml
 Präsentation transkript:

5 Größen

Fachwissenschaftlicher Hintergrund Was sind Größen? In der Schulmathematik unterscheidet man zwischen Zahlen und Größen. Der Begriff „Größe“ stammt eigentlich aus den messenden Naturwissenschaften (Physik, Chemie usw.): „220 Volt“ für eine Spannung und „6 Ampere“ für eine Stromstärke werden dort als „Größen“ Eine Größe ist in dem Zusammenhang ein Ausdruck zur qualitativen und quantitativen Kennzeichnung einer messbaren Eigenschaft von Körpern, Vorgängen, Zuständen usw., sie ist also eine Eigenschaft realer (physikalischer) Gegenstände.

Fachwissenschaftlicher Hintergrund Jede Größe ist festgelegt durch eine Maßzahl und eine Einheit und wird als Produkt aus beiden beschrieben: Größe = Maßzahl  Maßeinheit Beispiel: 5 m Maßzahl: 5, Maßeinheit: m Größen werden deshalb mitunter auch als benannte Zahlen bezeichnet. Ein und dieselbe Größe kann auf verschiedene Weise dargestellt werden: 5 m = 50 dm = 500 cm = 5000 mm Dabei ändern sich Maßzahl und Maßeinheit der Größe, was zum Umwandeln von Größenangaben führt.

Fachwissenschaftlicher Hintergrund Basisgrößen - abgeleiteten Größen Basisgrößen (Grundgrößen) sind physikalische Größen, die nicht auf andere physikalische Größen zurückführbar und voneinander unabhängig sind. Zu den Basisgrößen nach dem SI-Einheitensystem gehören u. a. Länge, Masse, Zeit und Temperatur. Abgeleitete Größen sind physikalische Größen, die mittels Definitionsgleichung festgelegt werden aus Basisgrößen, Basisgrößen und bereits abgeleiteten Größen oder bereits definierten abgeleiteten Größen. Abgeleitete Größen sind u. a. Geschwindigkeit, Flächeninhalt und Rauminhalt.

Fachwissenschaftlicher Hintergrund Abstraktionsprozess bei Größen reale Gegenstände  „gleichwertige“ Gegenstände werden nicht mehr unterschieden Größe der betreffenden Art

Fachwissenschaftlicher Hintergrund Literaturhinweise: Picker, Bernold: Der Aufbau des Größenbereichs als Grundlegung des Sachrechnens.- In: SMP H.11/1987, S. 492- 494 und 503 - 505 (Teil 1) und H. 12/1987, S. 554 – 559 (Teil 2) (befindet sich im Reader) Mathematik für die Grundschule Kap. 10 (Skript bzw. Vorlesungsfolien)

Größenbereiche in der Grundschule Warum werden Größen in der Grundschule behandelt? Größen sind eine wesentliche Grundlage des Sachrechnens (vgl. Kap. 6 dieser Veranstaltung) Wir werden in unserem Leben ständig mit Größen konfrontiert

Größenbereiche in der Grundschule Allgemeine Hinweise und Ziele in Anlehnung an den Rahmenplan S. 157 / 158: Ausbilden realistischer und lebendiger Größenvorstellungen Aufgreifen von Erfahrungen der Kinder Einführung genormter Maßeinheiten Verständnis verschiedener Schreibweisen Verständnis von Messen Anwenden in Sachrechensituationen Schätzen

Größenbereiche in der Grundschule Welche Größenbereiche werden in der Grundschule behandelt? Geld (keine Größe im physikalischen Sinne) Länge Zeit Masse (allerdings als „Gewicht“ bezeichnet) Volumen (allerdings nur „Hohlmaße“) Flächeninhalt (Vorüberlegungen in der Geometrie, vgl. Abschnitt 4.4)

Das didaktische Stufenmodell zur Behandlung von Größen 1. Erfahrungen in Sach- und Spielsituationen sammeln 2. Direktes Vergleichen von Repräsentanten 3. Indirektes Vergleichen mit Hilfe selbstgewählter Maßeinheiten 4. Indirektes Vergleichen mit Hilfe standardisierter Maßeinheiten 5. Umrechnen: Verfeinern und Vergröbern der Maßeinheiten 6. Aufbau von Größenvorstellungen 7. Rechnen mit Größen

Behandlung von Längen nach dem didaktischen Stufenmodell 1. Erfahrungen in Sach- und Spielsituationen sammeln Bei der Behandlung soll an außerunterrichtliche Erfahrungen, die die Kinder vor der Behandlung von Größen besitzen, angeknüpft werden. Bei Längen könnte dies sein: Weitenmessung aus dem Sport, Höhe von Häusern, Bäumen…

Behandlung von Längen nach dem didaktischen Stufenmodell 2. Direktes Vergleichen von Repräsentanten Objekte werden durch entsprechende Handlungen hinsichtlich der Relation „…ist kürzer / länger / so lang wie…“ verglichen Beispiel: Aneinanderlegen von Stiften

Behandlung von Längen nach dem didaktischen Stufenmodell 3. Indirektes Vergleichen mit Hilfe selbstgewählter Maßeinheiten Ein drittes Objekt wird als Vermittler benutzt (wenn die Repräsentanten an verschiedene Orte gebunden sind). Ein Objekt zum Messen wird als selbstgewählte Einheit benutzt (z. B. Stäbe, Schnüre oder Körpermaße) Die Kinder sollen dabei auch die Unzulänglichkeit von Körpermaßen erkennen

Behandlung von Längen nach dem didaktischen Stufenmodell 4. Indirektes Vergleichen mit Hilfe standardisierter Maßeinheiten Einführung standardisierter Einheiten (z. B. 1 Meter) Das Messen mit standardisierten Einheiten ist das Herzstück beim Aufbau von Größenvorstellungen. Nicht nur den technischen Vorgang des Messens lernen, sondern auch Verständnis über den Sinn von Maßeinheiten und deren Unterteilung erwerben. Umgang mit verschiedenen Längenmeßgeräten

Behandlung von Längen nach dem didaktischen Stufenmodell 5. Umrechnen: Verfeinern und Vergröbern der Maßeinheiten Auf Messgeräten wir erkannt, dass es feinere Einheiten als 1 Meter gibt Beziehungen zwischen verschiedenen Maßeinheiten aufbauen Umrechnen unter lebenspraktischen Gesichtspunkten (nicht nur formale Übungen) Kommaschreibweise als Sortentrennung

Behandlung von Längen nach dem didaktischen Stufenmodell 6. Aufbau von Größenvorstellungen Über das Messen erwerben die Kinder Grundvorstellungen über Größenangaben Erwerb eines Fundus an Repräsentanten: Körpermaße, Längenangaben, mit denen Kinder häufig konfrontiert sind Schätzen von Längenangaben

Behandlung von Längen nach dem didaktischen Stufenmodell 7. Rechnen mit Größen Rechnen mit Größen (Längen) bei der Behandlung vielfältiger Sachverhalte Formale Übungen sind wenig sinnvoll (kaum Unterschiede zum Rechnen mit Zahlen) Übungen zum Berechnen z. B. von Längenunterschieden Literaturhinweis: Neubert, Bernd: Die Schatzinsel: Rechengeschichten zum Größenbereich „Längen“.- In: Grundschulunterricht 44(1997)12, S. 32/33

Zur Behandlung von Längen Überblick über die einzelnen Schuljahre 1./2. Schuljahr: m , cm 3./4. Schuljahr : km, mm, Bruchteile eines Meters Umgang mit Landkarten (Maßstab) und Grundrissen

Zur Behandlung von Gewichten Überblick über die einzelnen Schuljahre 3. Schuljahr: g, kg 4. Schuljahr : t, (dt) Benutzen verschiedener Waagen Aufbau von Größenvorstellungen ist bei schweren Gegenständen schwierig

Zum Größenbereich Zeit (Einige) Spezifika: Unterscheiden von Zeitpunkt und Zeitspanne Unterscheiden zwischen Vormittags- und Nachmittagszeit „Messgeräte“: Uhren, Kalender Einheitensysteme sind nicht dekadisch aufgebaut Zeitberechnungen lassen sich nicht als Gleichung schreiben Zeitvorstellungen sind sehr subjektiv

Zum Größenbereich Zeit Komponenten der Behandlung: Uhren und Uhrzeiten Kalender und Datum Maßeinheiten der Zeit Zeitdauerberechnungen

Zum Größenbereich Zeit Überblick über die einzelnen Schuljahre 1./2. Schuljahr: Kalender, Uhr (5-Minutengenauigkeit), Tag, Woche, Monat, Jahr, Stunde, Minute 3./4. Schuljahr : Uhr (Minutengenauigkeit), Sekunde, Zeitdauerberechnungen

Zur Behandlung von Hohlmaßen In der Grundschule werden Hohlmaße als spezielle Volumina behandelt (Fassungsvermögen) Einheiten: l, ml (hl, dl, cl)

Geld im Unterricht der Grundschule Geld hat im Unterricht der Grundschule drei Funktionen: Geld ist Bestandteil des Sachrechnens Geld dient zur Unterstützung von Zahldarstellungen (Bündeln) Geld dient der Darstellung von Rechenhandlungen

Geld im Unterricht der Grundschule Überblick über die einzelnen Schuljahre 1./2. Schuljahr: Kennenlernen der Geldscheine und Münzen (bis 100 €) Rechnen mit ganzen Beträgen 3./4. Schuljahr : Kommaschreibweise Entwicklung realistischer Preisvorstellungen

Übungen zum Ausbilden von Größenvorstellungen Veranschaulichen von Größen Vergleichen mit Standardwissen und Stützpunktwissen Auswählen passender Größenangaben und Umwandeln im Sinnzusammenhang Ergänzen von Maßeinheiten und Größenangaben Schätzübungen

Schätzen Was heißt Schätzen? Schätzen ist das Ermitteln einer ungefähren Größenangabe durch gedankliches Vergleichen mit eingeprägten Repräsentanten. Konsequenzen: Zum Schätzen braucht man Vorstellungen (Abgrenzen vom Raten) Beim Schätzen gibt kein „richtig“ oder „falsch“ Zur Einsicht in den Sinn des Schätzens Aufgaben stellen, bei denen sich ein genauer Wert (durch Messen) nicht ermitteln lässt.