Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michèle Scherrer Andreas Früh
Advertisements

Qualitative Marktforschung
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Die Beschreibung von Bewegungen
Bewegungswissenschaft
Physikalische Messgrößen
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Nicht-Lineare Regression
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Konfidenzintervalle für Parameter
Modellvergleich.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Experimentelles Design
Experimentdaten.
Qualitative Forschung
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Forschungsprozess Car
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Auswertung der Ergebnisse Excel-Auswertungsdatei
Binomialverteilung: Beispiel
Rechnen mit ungenauen Daten
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Christoph Kemetmüller
Ausgleichungsrechnung I
Ausgleichungsrechnung II
Ausgleichungsrechnung I
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Modul Statistische Datenanalyse
Grundlagen der Messtechnik
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
Folgereaktionen A  B  C A B C Konzentration Zeit t 1-2.
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
Statistik – Regression - Korrelation
Veranstaltung 4.
Vom graphischen Differenzieren
Einführung zur Fehlerrechnung
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Massenspektroskopie.
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Good Morning.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
Im Glas befindet sich eine stark riechende Substanz
 Präsentation transkript:

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 5 Auswertung von schnellen Kinetiken Aufgabe 15: Auswertung einer schnellen Kinetik mit Exponentialfunktionen Einführung in Methoden der Fehlerabschätzung Aufgabe 16: Quantitative Fehlerabschätzung Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Warum pre-steady-state Kinetiken (“schnelle Kinetiken”)? E ES ES‘ ES‘‘ .... ES# EP E+P +S -S „ES“ Steady-state Phase: Die Konzentrationen aller Intermediate sind konstant. Alle Intermediate können formal zu einem Intermediat zusammengefasst werden. Man kann keine Informationen über Konformationsänderungen des Enzym-Substrat Komplex gewinnen. Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Warum pre-steady-state Kinetiken (“schnelle Kinetiken”)? E ES ES‘ ES‘‘ .... ES# EP E+P +S -S Um Enzymmechanismen zu verstehen, muss man die Annäherung an den steady-state und die Verteilung der verschiedenen Konformationen im steady-state untersuchen. Wie schnell entstehen ES, ES‘, ES‘‘ etc. ? Wieviel ES, ES‘, ES‘‘ etc. ist im steady-state vorhanden ? Diese Änderungen laufen im Bereich von msec ab! Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Kinetik von Mehrstufenreaktionen E+S ES EP E+P v = kobs * [E] * [S] k1k2k3 k-1k-2+k-1k3+k2k3 v = [E] * [S] Aus steady state Messungen ist k2 schwer extrahierbar! Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Aber aus pre-steady state Messungen! Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Wie kann man “schnelle Kinetiken” messen? „stopped-flow“ Motor Spritze B Spritze A Küvette Misch-kammer Lampe F-Detektor „quenched-flow“ Auffangen und Analysieren Spritze mit Stopplösung Reaktions-raum Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Auswertung schneller Kinetiken Stopped-flow und quenched-flow Kinetiken können allgemein als Summe von Exponentialfunktionen beschrieben werden allgemein: Relaxationszeit Signal Baseline mit Steigung Summe von Exponentialfunktionen Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Auswertung schneller Kinetiken A+B AB AB‘ ... A + C k1 k-1 k2 k-2 k3 k-3 kn k-n Anzahl der Exponentialterme (n) gibt minimale Anzahl der Gleichgewichtssysteme an Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Auswertung schneller Kinetiken Relaxationszeiten hängen von kinetischen Konstanten ab AB  A + B Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Einführung in die Fehleranalytik Farbe = Rot Durchmesser = 1,1224516 cm Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Einführung in die Fehleranalytik: Korrelation von Parametern vmax vmax Fehler in der Anpassung des kcat bedingen zwangsläufig Fehler beim Km (und umgekehrt): Die Parameter sind korreliert! Km Km c(Substrat) Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Einführung in die Fehleranalytik Sinnvolle Fehlerabschätzungen gehören zu den schwierigeren Aufgaben im wissenschaftlichen Alltagsbetrieb. Typische Fragestellungen sind: Wie zuverlässig sind meine Daten? Wie genau sind die berechneten Konstanten? Kann ich bestimmte Modelle ausschließen? Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Einführung in die Fehleranalytik Methoden zur Fehlerabschätzung: Statistische Analyse von Mehrfachmessungen Analyse der Genauigkeit einzelner Messungen Analyse der Form der Fehlerfläche … Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Statistische Analyse von Mehrfachmessungen Identische Experimente werden wiederholt (oder ganze experimentelle Serien, wenn man zur Auswertung mehr als einen Datensatz braucht) und dann unabhängig voneinander ausgewertet. Anhand der Ergebnisse lassen Sie die Schwankungsbreiten der einzelnen Parameter leicht angeben (Standardabweichung, maximale Abweichung etc.). Gute Methode, aber aufwendig! Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Analyse der Genauigkeit einzelner Messungen Einzelne Punkte werden aus der Anpassung herausgenommen. Damit “simuliert” man, was man auswerten würde, wenn man dieses eine Experiment nicht gemacht hätte. Bei solchen Varianten erhält man eine gute qualitative Einschätzung der Zuverlässigkeit der Daten, insbesondere, ob das Ergebnis stark von einzelnen Punkten abhängt. Eine solche Analyse sollte ein Routinebestandteil jeder Auswertung jedes Experimentes sein. Gute Methode, um Unsicherheit der Datenanalyse aufzudecken. Experimentelle Fehler werden nicht erfaßt! Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Analyse der Form der Fehlerfläche Semiquantitative Methode bei Auswertungen mit vielen verschiedenen Parametern. Man definiert eine maximale, sinnvolle Abweichung der FQS oder der absoluten Fehler. Dann minimiert und maximiert man systematisch alle Parameter unter Variation aller anderen mit der Nebenbedingung FQS<max. Abweichung. Bei solchen Varianten erhält man eine gute Einschätzung der unterschiedlichen Genauigkeit verschiedener Variablen. Gute Methode, um Unsicherheit der Datenanalyse in komplexen Auswertungen aufzudecken. Experimentelle Fehler werden nicht erfaßt! Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Analyse der Form der Fehlerfläche Minimum der FQS Fehlerbereich des Experiments Variationsbreite Y-Werte Variationsbreite X-Werte Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Analyse der Form der Fehlerfläche Parameter 1 Parameter 2 Parameter 3 ..... FQS Anpassung Fehleranalyse Parameter 1 Parameter 2 Parameter 3 ..... FQS < Grenze Parameter 1 Parameter 2 Parameter 3 ..... FQS < Grenze Parameter 1 Parameter 2 Parameter 3 ..... FQS < Grenze Parameter 1 Parameter 2 Parameter 3 ..... FQS < Grenze xxx = variieren = minimieren = maximieren etc. Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 5 Auswertung von schnellen Kinetiken Aufgabe 15: Auswertung einer schnellen Kinetik mit Exponentialfunktionen Einführung in Methoden der Fehlerabschätzung Aufgabe 16: Quantitative Fehlerabschätzung Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente