Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Anthropogener Klimawandel
Menschgemachter Klimawandel und die derzeitige öffentliche Diskussion
Nordhemisphärische Temperatur im Holozän (letzte 7 ka)
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - I.Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem Jucundus Jacobeit, Augsburg.
Treibhauseffekt.
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Carl-von-Ossietzky Universität
Wie extrem wird das Klima?
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Einführung in die Klimatologie
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Rückkopplungen Wolken.
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Ein einfaches Reservoir-Modell
Kosmische und anthropogene Strahlungsantriebe im Vergleich – was ein astronomischer Schulunterricht zur Klimadiskussion beitragen kann Oliver Schwarz.
Der Strahlungshaushalt der Erde
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Der globale Klimawandel
Ein Projekt von Patrick Scholz Benjamin Danzmayr und Ingrid Hartinger
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Schwarzbuch Klimawandel
Gibt es einen Klimawandel?
Physik des Treibhauseffekts
Instrumentenpraktikum
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
Klima 19 Etwas realistischer
Folgerungen aus dem "4th Assessment Report (IPCC 2007)"
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Regional Climate Projections (Europe)
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
5. Uno Klimareport (IPCC). 5. Uno Klimareport (IPCC)- Fakten -Beginn 20. Jahrhunderts Luft im weltweiten Durchschnitt um 0,9 Grad erwärmt, Schnee und.
Forum Hitzesommer 2003, Bern, 7. Juli 2005
Struktur des Modulteils Klimageographie
Die Erdatmosphäre.
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
Instrumentenpraktikum
Treibhauseffekt und Klimawandel
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Der Klimawandel Nicholas Domes Fortgeschrittenen-Praktikum
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Prozentuale Änderung der monatlichen solaren Einstrahlung Rote Linie: nach Wilson und Mordvinov Grüne Linie: nach Fröhlich und Lean.
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte
Klimawandel: Ursachen & Folgen
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
KLIMAWANDEL Klimawandel.
 Präsentation transkript:

Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO2 (ppm)

Inhalt Überblick Grundlagen Klimawandel heute: Beobachtungen CO2 Andere Treibhausgase Aerosole und Wolken Solare Variabilität Erwarteter zukünftiger Klimawandel Klimageschichte Klimaschutz

Strahlungshaushalt [IPCC,2001] kurzwellig langwellig

einfaches Glashausmodell: Fläche A: Fläche B: Bilanz: [Kraus, 2004] Modell: Atmosphäre = eine Fläche Erdoberfläche habe Albedo von 30% keine anderen Energietransporte  natürlicher Treibhauseffekt qualitativ Ergebnis: TA= -18°C, TB= 30°C TA entspricht Teff,Erde

Erweiterung des einfachen Glashausmodells: Fläche A: Fläche B: Ergebnis: für TB= 288 K, folgt TA= 242 K und A=0,78 für TB= 289 K, folgt TA= 243 K und A=0,79 [Kraus, 2004] Modell: Atmosphäre = eine Fläche Erdoberfläche habe Albedo ag keine anderen Energietransporte langwelliges "Fenster" mit Hilfe von A  Wirkung von zusätzlichen Treibhausgasen

[IPCC,2001]

Strahlungsantrieb F: "Änderung der Strahlungsbilanz an der Tropopause durch Störung der Energieflüsse im Subsystem Erdoberfläche- Atmosphäre" (nach Schönwiese, IPCC-Def. komplizierter). negativer Strahlungsantrieb: Abkühlung positiver Strahlungsantrieb: Erwärmung semi-empirische Verknüpfung mit Temperatur der Erdoberfläche: Probleme: e.g. Sulfataerosol Regional wirksam... Zeitverzögerung Klimaantwort Änderung der Oberflächentemperatur Strahlungs- antrieb Parameter: Sensitivität (Rückkopplungen etc.) Im langfristigen Gleichgewicht:

Inhalt Überblick Grundlagen Klimawandel heute: Beobachtungen CO2 Andere Treibhausgase Aerosole und Wolken Solare Variabilität Erwarteter zukünftiger Klimawandel Klimageschichte Klimaschutz

anthropogener Klimawandel: zwei Teile: Detektion Ursachen zuordnen Medizin: Befund/Ursache/Prognose/Behandlung Jura: Beweis erheben/rechtliche Einordnung/Urteil

Fragestellungen: Um wieviel hat sich die Erde erwärmt? Ist diese Erwärmung ungewöhnlich? Haben Wasserdampf und Niederschlag zugenommen? Haben die Klimaextreme zugenommen? Sind die Beobachtungen von Klimaänderungen untereinanderkonsistent?

3. Klimawandel heute: Beobachtungen Temperaturentwicklung Erdoberfläche: "Hockeystick" Temperaturentwicklung Ozeane, Stratosphäre etc. Entwicklung von Eisflächen und Gletschern Entwicklung Niederschlag Regionale Entwicklungen, Stadtklima Entwicklung der Extremereignisse: Tropische Wirbelstürme Hitzewellen Überschwemmungen

Messnetz für bodennahe atmosphärische Daten [Schönwiese, 2003]

1991-2000 wahrscheinlich wärmstes Jahrzehnt im letzten Jahrtausend Erwärmung im 20. Jahrhundert ist wahrscheinlich die größte im letzten Jts. [IPCC,2001]

[IPCC, 2001] Rekonstruktion für NH nach Mann et al.,1999, aus Multi-Proxy-Analyse von Baumjahresringen, Korallen, Eisbohrkerne, Bohrlöchern, Aufzeichnungen, etc.

Weitere Rekonstruktionen [IPCC, 2001]

Vergleich: Simulationen von Storch et al., Science, 2004, mit Rekonstruktionen Mann, Bradley, Hughs, Nature, 1998 (MBH) MBH-Rekonstruktionen geben langfristige Schwankungen nicht richtig wieder?

Temperaturrekonstruktion aus Bohrkernen 1500-2000 c) a) Prinzip b) 862 Rekonstruktionen weltweit c) gemittelte Rekonstruktion und Vergleich mit Messung

Temperaturtrends 1901-2000 nach Zeitphasen [IPCC,2001]

Temperaturtrends 1976-2000 nach Jahreszeiten [IPCC,2001]

Wärmegehalt und Temperaturen der Ozeane Links: Beobachtete (strichpunktiert, Levitus et al., Science, 2000) und modellierte (durchgezogene Linie, Barnett et al., Science, 2001) Zunahme des Wärmegehalts der Ozeane (obere 3000 m). Rechts: Temperaturzunahme der Ozeane, modelliert, (Barnett et al., Science, 2001) 1.5e22 J entspricht 1 W yr m-2

Wärmegehalt der Ozeane Hansen et al., Science 2005 Derzeit: Nichtgleichgewicht der Energiebilanz Erde nimmt ~0.85 W/m2 mehr auf als sie abgibt Temperatur der Erdoberfläche wird weiter steigen (+0.6°C), selbst wenn ab sofort keine weiteren Änderungen der atmosphärischen Konzentrationen!

Trend der Änderung der Tag-Nacht-Temperaturschwankungen: Tages-Minimumtemperaturen allgemein stärker gestiegen als Tages-Maximumtemperaturen [IPCC,2001]

Maximale Temperaturabweichungen Stadtzentrum - Umland [Schönwiese, 2003] Mittlere Temperaturabweichung: 0.5-1.5°C

Temperatur- entwicklung Stratosphäre: Ursachen: Ozonrückgang Wasserdampf- zunahme [Schönwiese, 2003]

Temperaturentwicklung obere Stratosphäre: 50 km [Shindell] Trend: minus 3-6°C in 20 Jahren

Zunahme von Wasserdampf am Erdboden [IPCC, 2001]

Zunahme von Wasserdampf in der Stratosphäre Ursachen: vielfältig, Methan H2O-Transport

Änderung des Niederschlags nach Regionen Zunahme des Niederschlags um 0.5 - 1%/Dekade über Land in mittleren Breiten der NH [IPCC, 2001]

Rhone- gletscher

Pasterze- gletscher

Gletscherrückgang [IPCC, 2001]

IPCC, 2001: Arktis Zunahme der Frühjahrstemperaturen in geringerem Maße Zunahme der Sommertemperaturen arktisches Meereis hat seit den 1950er Jahren im Frühling und Sommer um 10 bis 15% abgenommen Satellitenbeobachtungen zwischen 1978 und 1996 zeigen eine Abnahmen um 2,8% pro Dekade Ausdehnung der sommerlichen Schmelzperiode: von 57 Tagen im Jahre 1979 auf 81 Tage im Jahre 1998 durchschnittliche Eisdicke seit ca. 1960 von 3,1 auf 1,8 m oder um 42% verringert

wissenschaftliche Hintergründe: Strahlungshaushalt [IPCC, 2001] Abnahme der Eisflächen um mind. 10% auf der Nordhalbkugel

Zusammenfassung: Zunahme der globalen mittleren Temperatur am Boden von 1901 bis 2000: +0.6°C mit 95%-Vertrauensintervall: 0.2°C drei Perioden: 1910-1945, 1946-1975, 1976-2000 Zunahme des Wärmegehalts der Ozeane; T-Zunahme um 0.037°C/Dekade in obersten 300 m Ungleichgewicht der Erd-Energiebilanz: 0.85 W/m2, weitere 0.6°C auch bei null Emissionen Rückgang von Gletschern und Landeis Arktisches Packeis in Ausdehnung und Dicke stark zurückgegangen bisher kein deutlicher Rückgang in antarktischen Temperaturen und Packeisausdehnung positive Temperaturtrends in der freien Troposphäre, aber kleiner als am Boden negative Temperaturtrends in der Stratosphäre Das letzte Jahrzehnt des 20. Jht. war das wärmste Jahrzehnt des letzten Jahrtausend. (P>90%) "Kleine Eiszeit" und "Mittelalterliche Warmzeit" nur in Europa und Nordost-Atlantik Zunahme der Bewölkung um ~2% über Land in mittleren Breiten der NH Zunahme des Niederschlags um 0.5 - 1%/Dekade über Land in mittleren Breiten der NH Zunahme des Niederschlags in den Tropen Extreme...

[IPCC, 2001]

Änderung der Wetterextreme [IPCC, 2001]