Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Temporale Logiken: LTL und CTL
Sachstandsbericht AQUARadar B Silke Trömel, Clemens Simmer.
Überblick: Teil 1: Eigenes Forschungsgebiet: Polarimetrisches Radar
AQUARadar: Teilprojekte A/D
Einführung: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober.
MIRAKEL Die Klimadatenbank des DWD
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Beiträge aus der Abteilung Wolkenphysik und Verkehrsmeteorologie zum Workshop Extremwetterereignisse zusammengestellt von Hartmut Höller DLR-Institut.
Seminar Textmining WS 06/07
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel1 Energie- und Wasserdampftransporte in die Arktis bestimmt aus Radiosondendaten Andreas Hense, Reinhardt Hagenbrock,Martin.
Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 1 Contribution of lower and upper tropospheric forcing to the initiation and inhibition.
C. Kottmeier, C. Hauck, G. Schädler, N. Kalthoff
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Priority Program 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 10./11. April 2008 Kick-Off-Meeting, Bonn Cross cutting issue 2: Scientific support.
QUEST Quantitative evaluation of regional precipitation forecasts using multi-dimensional remote sensing observations Projektpartner Susanne Crewell,
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation.
Diskussionsfolien zu „Microphysics“
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Einführung in die Meteorologie I + II
10./11. April 2008Kick-off SPP1167-PQP 3.Phase SPP1167-PQP Kick-Off Treffen Bonn 10. und 11. April 2008.
STREAMDATA 10° 8° E N 48° 50° Pforzheim Stuttgart Nagold Enz Neckar Höhe [m] Rhein Schwäbische Alb Schwarzwald STREAMDATA Titel: Streamflow data.
23.Oktober 2006PQP Kick-Off Treffen 2. Drittel SPP 1167 PQP Kick Off zum zweiten Drittel 23. und Bonn.
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Mehrwellenlängen-Aerosol-Lidar und Windlidar während COPS
PGP II/08 Projekte im Informatikunterricht Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium Peter G. Poloczek.
CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 0 Alexander.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Geodätische VLBI und neuartige Beobachtungsszenarien
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
mittels Systemanalyse
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Friedmann Modell des Universums
HTTG Rückblick Prof. Dr. A. Haverich
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Virtuelle Forschungsumgebungen
Optimierungstechniken in modernen Compilern
Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft Juli 2003 Technik und Gesellschaft als Forschungsthema Nationale Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Gunter.
27 May Projektseminar Computergrafische Systeme Wintersemester 2007/2008 Luna Lander Stefan Reichel, Kevin Schlieper, Gerald Töpper betreut durch.
Präsentiert….
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Vorlesung Automatisierungsprojekte Seite 6/1
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
DLR.de • Folie 1 Sanok et al. • Luftdruckschwankungen und akustische Bedingungen im Hochgeschwindigkeitszug • Luftdruckschwankungen und.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,
M. Baldauf (FE13)1 AG-NWV M. Baldauf (FE13) Auswirkung von Änderungen im Fast Waves Solver auf die Feuchteprozesse im COSMO-DE.
Niederschlags-Analyse für Deutschland Zur Validierung von Wettervorhersagemodellen Zeitauflösung:Zugbahn und subsynoptische Entwicklung von Fronten und.
Konvektion im COSMO-EU
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
EVALUIERUNG mit GPS-Messungen
 Präsentation transkript:

Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre, DLR Oberpfaffenhofen Verifikation von hoch aufgelösten Niederschlagsvorhersagen für Deutschland Diese Arbeit ist ein Teil des SPP 1167 – Quantitative Niederschlagsvorhersage (QNV) und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland Projekt: VERIPREG

Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland 10./11. April 08 Matthias Zimmer Martin Hagen Heini Wernli T1) Fuzzy Beschreibung von zeitlichen Vorhersagefehlern T2) Entwicklung einer neuen Wetterlagenklassifikation T3) Erweiterung des disaggregierten Datensatz auf neun Jahre S1) QPF-Qualität der D-PHASE Modelle S2) Langzeitevaluierung der COSMO-Versionen des DWD S3) Verbindung zwischen QPF-Qualität und meteorologischen Bedingungen S4) Anwendung von SAL auf vordefinierte Testfälle im Rahmen des SFVM-ICP Hauptziele von VERIPREG in der dritten Phase 1 6

Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland 10./11. April 08 Matthias Zimmer Martin Hagen Heini Wernli T1) Fuzzy Beschreibung von zeitlichen Vorhersagefehlern neuartiges Qualitätsmaß SAL wurde in den ersten beiden Phasen entwickelt unterschiedliche Aspekte der räumlichen Verteilung in vordefinierten Gebiet werden bewertet S Struktur A Amplitude L Ortsaussage Neu: hohe zeitliche Auflösung von Beobachtung und Vorhersagen ermöglicht die Erweiterung von SAL um eine zeitliche Aussage 6 2

Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland 10./11. April 08 Matthias Zimmer Martin Hagen Heini Wernli T3) Erweiterung des disaggregierten Datensatz auf neun Jahre StationsdatenRadarkomposit genaue Mengezeitliche Variabilität Disaggregierung Disaggregierung (MAP: Hagen et al. 2003; Paulat et al (eingereicht) ) Datensatz mit stündlicher Auflösung auf einem 7km-Gitter fortlaufende Erweiterung aktuell verfügbar: Jan 2001 – Aug

Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland 10./11. April 08 Matthias Zimmer Martin Hagen Heini Wernli S1) QPF-Qualität der D-PHASE Modelle Akkumulation: Tagessummen Region: deutscher Bereich des COPS Gebietes Modelle: deterministische Modelle mit und ohne Parametrisierung hochreichender Konvektion COSMO-EU/DE COSMO-CH7/CH2 LM-EURO/ITA ALADFR/AROME LAMI7 alle Modelle und die Beobachtungen wurden auf das COSMO-EU Gitter transformiert 6 4

Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland 10./11. April 08 Matthias Zimmer Martin Hagen Heini Wernli S1) QPF-Qualität der D-PHASE Modelle 5. Juni 2007 (IOP-1a) MSG Visible 16 UTC T max = 26°C 6 5

Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland 10./11. April 08 Matthias Zimmer Martin Hagen Heini Wernli S1) QPF-Qualität der D-PHASE Modelle 5. Juni 2007 (IOP-1a) -2120S0S A Konvektion- auflösende Modelle Modelle mit parametrisierter Konvektion 6 6