METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung. Einführung Inhalt Einführung Architektur Vorlagen Blöcke Tabellen Listen Textformatierung Grafik und Farbe Buch-Erstellung.
Advertisements

Anwendung von Standards vor dem Hintergrund der Langzeitarchivierung
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Entwicklung UnivIS-Anbindung auf Basis von PHP und DOM-XML
Organisations- und Geschäftsmodelle
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Digitalisierung in Göttingen
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
DOM (Document Object Model)
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Daten- und Metadaten SS 09.
ZVDD Damals.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Die Darstellung technischer Unterrichts-inhalte mit Flash-Animationen
Tätigkeitsbericht iBMB/MPA-Bibliothek. Zeitraum:
Extensible Characterisation Definition Language (XCDL) Volker Heydegger HKI Kolloquium, Köln,
Data Documentation Initiative (DDI)
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
Kathrin Schroeder AfS und META-LIB Workshop Metadaten und Standards - Persistent Identifier im Kontext von Metadaten Kathrin Schroeder Die Deutsche.
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
Mühlberger Massendigitalisierung von Archivdokumenten. Konzepte, Standards und Best Practise. Am Beispiel des Brenner Archivs Günter.
Webservice Grundlagen
Metadata Encoding & Transmission Standard
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Warum Digitalisierungsmetadaten?
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Bilddateiformate, Metadaten, KML
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
DSpace -Eine Einführung
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
EAD Encoded Archival Description IT-Zertifikat Universität zu Köln – Datenstandards für Web, Humanities und Kulturerbe Dozent: Patrick Sahle Referent:
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
SOAP.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
Barrierefreiheit, ePub3, EDUPUB
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Sicherung von elektronischer Kunst und Games von Maximilian Humpert.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Reality Check 2: Planen … Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 9. Januar 2013.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Schulungsunterlagen der AG RDA
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
TEI Die Text Encoding Initiative (TEI-Konsortium), 1987 gegründet - Dokumentenformat (zunächst SGML)‏
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,

Ein Referat von: Lilyana Sharlandzhieva und Dragana Vucicevic Seminar: Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz WS:2015/2016.
Internetseiten prima selbstgemacht. Überblick Meta-Tags –Warum Meta-Tags? Funktionsweise, Anwendung –Katalogisierung nach Dublin Core –Zeichensätze.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Metadata - Catalogues and Digitised works
 Präsentation transkript:

METS / MODS

METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur – Container Format

7 Abschnitte eines METS-Dokuments - Der Kopfteil - METS Header - Erschließungsangaben - Descriptive Metadata - Verwaltungsangaben - Administrative Metadata - Dateiabschnitt - File Section - Strukturbeschreibung – Structural Map - Strukturverknüpfungen – Structural Links - Verhalten – Behavior

… …

MODS – Metadata Object Description Schema XML Schema zur Darstellung bibliographischer Daten XML basierte digitale Bibliotheken Alternative zu MARC und Dublin Core kann als Erweiterung zu METS benutzt werden

… …

Beispiele:

Quellen: Library of Congress Bundeszentrale für Bildung und Forschung Nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der Langzeitarchivierung nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/artikel/nestor_handbuch_artikel_11.pdf