Objektorientierte Konzepte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
Advertisements

Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
Organisatorisches „[SE]“ als Teil des -Betreffs
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
UML-Basics: Einführung in Objekt-Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language Michael Hahsler.
OO Analyse Analyseprozess Erstellen eines Modells
Assoziationen Verbindungen zwischen Objekten einer Klasse
Methodik: Objektorientierte Analyse
Objektorientierter Entwurf
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Checklisten dynamisches Modell
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 28. Januar 2008
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Sequenzdiagramm.
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Abhängigkeitsbeziehung
Lösungen
Objektorientierte Konzepte
Weitere UML-Diagramme: Interaktionsübersichtsdiagramm Timing Diagramm
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
UML Unified Modelling Language Dipl. -Inform
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Rational Rose und UML: Erstellung einer Kontoverwaltung
UML Sequenzdiagramme Impuls Referat Was ist die Motivation?
Unified Modeling Language Einführung zu UML Was ist „UML“?
11. Vorlesung: Dynamische Konzepte am Fallbeispiel
6. Vorlesung: Statische Konzepte
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
10. Vorlesung: Dynamische Konzepte
Sequenzdiagramme (1) Festlegen des Inter-Objekt-Verhaltens (Interaktionsstruktur, Verantwortlichkeiten) Sequenzdiagramm ist temporal orientiert zeigt.
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Einführungskurs in die UML
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
Objektorientierte Analyse
Stellen Sie nochmals statischen und dynamischen Methodenaufruf gegenüber.
SS 2012 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Grafiken Kapitel 7.
Unified Modeling Language
UML UML mit SiSy® Vorgehensmodell Dokumentation HTML-Export
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Fachkonzepte in der UML
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
Informatik und Programmieren 3
Vorlesung Software Engineering I
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
SWT-Übung WS 10/ Zusammenfassung.
Objektorientierte Modellierung mit UML
Klassen und Klassenstruktur
Unified Modeling Language UML
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Software-Demo: CASE-Tool „Together“
Sichtbarkeit einschränken
1 Objektorientierter Entwurf E-R-Modellierung: Ausschließlich strukturelle Aspekte Verhaltensaspekte noch unberücksichtigt:  Interaktionen zwischen Objekten.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
UML – Unified Modeling Language
Vorlesung #3 ER Modellierung
 Präsentation transkript:

Objektorientierte Konzepte Dynamische Konzepte II Interaktionsdiagramme: Wdh.: Sequenzdiagramm Kollaborationsdiagramm

Kollaborationsdiagramm Engl.: collaboration diagram, UML 2.0: communication diagram Zeigt wie das Sequenzdiagramm Interaktionen zwischen Objekten Betont die Modellierung der Objektbeziehungen und Kommunikationszusammenhänge Keine explizite Zeitmodellierung über die Zeitachse, dafür über Nummerierungen der Botschaften

Notation In der Grundstruktur wie Objektdiagramm: Objektsymbole + Assoziationslinie Botschaft kann nummeriert an die Assoziation eingetragen werden: - Einfaches Nummerierungsschema (Konvention) - Dezimales Nummerierungsschema (UML konform) Weitere Notationselemente: - Bedingungen (Syntax: [Bedingung]) - Andere: Assoziationsspezifizierung (Aggregation, Komposition), Beziehungsparameter, Iteration, Kontrollfluß, Argumente, Notiz u.a.

Notation: Beispiel <<actor>> 1: handleUserID() 2: [user ID ok] handleBookID() <<actor>> :interface bibliotheksangestellte 1.1: checkID() 2.1: registerBookID() :userDB :user 2.1.1:saveNewData()

Notation: einfaches Nummerierungsschema 1: handleUserID() 3: handleBookID() <<actor>> :interface bibliotheksangestellte 2: checkID() 4: registerBookID() :userDB :user 5:saveNewData()

Ziel: Szenario als Kollaborationsdiagramm darstellen Übung 1 Ziel: Szenario als Kollaborationsdiagramm darstellen Versuchen Sie das Szenario, welches durch das hier abgebildete Sequenzdiagramm dargestellt wird, als Kollaborationsdiagramm zu realisieren.

Übung 2 Ziel: Szenario mittels Interaktionsdiagramm beschreiben Beschreiben Sie folgende Problemstellung als Kollaborationsdiagramm. Ein neuer Kunde eröffnet bei einer Bank ein Sparkonto. Zuerst werden die Daten dieses Kunden erfasst. Bei der Kontoeröffnung muss der Kunde gleich eine Einzahlung vornehmen, d.h. es findet die erste Kontobewegung für dieses Konto statt.

Lösung zu Übung 1 :verkäufer :auftrag :auftragsposition :lagerartikel 1: vorbereiten() :auftrag 1.1.2.1: nachbestellen() 1.1*: [für alle Auftragspositionen] vorbereiten() :auftragsposition :lagerartikel 1.1.1: prüfe() 1.1.2: entnehme() 1.1.2.2: [nachzubestellen] neu() 1.1.3: [nicht vorhanden] neu() :nachbestellartikel :lieferartikel