Basisinformationstechnologie WS 2003/04 T.Schaßan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
3. Operatoren und Ausdrücke
Forschungszentrum caesar
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Variablen und Datentypen
Ein paar Grundlagen zur Informatik
Symbole & Signale Basiswissen IT
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
der Universität Oldenburg
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
Grundgerüst eines Java - Programms:
Datentypen Genauigkeiten
Java: Grundlagen der Sprache
Datentyp- umwandlung. Literale sind: Bezeichner mit einem festen Wert wie z.B:
Programmier-sprache Java Weiter mit PP..
Robotik mit LEGO Mindstorms
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
VB .NET Proseminar .NET SS04.
Datenformate DVG Datenformate.
Datenformate DVG Datenformate.
Der Transistor Proseminar Basisinformationstechnologie
Codierer / Decodierer Basisinformationstechnologie I
boolean Datentyp und Operator
Int meineZahl = 7; Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift Inhalt Beispiel:
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Einführung in die Programmiersprache C 1
Programmieren Kapitel 3 – Variablen.
GWDG – Kurs Parallelrechner-Programmierung mit MPI MPI Punkt-zu-Punkt-Kommunikation Oswald Haan
Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.
C# Einheitliches Typsystem
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Informatik 1 Übung 5. NACHBESPRECHUNG Übung 5 Korrekturen Ich prüfe keine Syntax – schreibt wenn was nicht kompiliert Lösungen müssen nicht perfekt sein.
Equals, Hashcode und CompareTo Micha Kessler
Vorlesung 1.
Programmierung 1. Einführung Seite 1
Arduino Kurs Abend 2.
Die Klasse String und ihre Methoden
Variablen in Programmiersprachen
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Datentypen: integer, char, string, boolean
Datentypen Überblick Datentypen Einfache / fundamentale Datentypen
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
PI Burgenland Java und JavaScript 1. Teil
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Programmieren lernen ... ist un-möglich in einer Stunde...
Introduction to Programming with Java Presented by RA Waraich (adapted from Slides of BJ Vitins) IVT ETH Zürich September 2014.
Mehrfach-informationen Einfachinformationen
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
Einführung in die Programmierung mit Java
Variablen und Datentypen
Felder (Arrays).
Variablen und Operatoren. C++ Teil 2: Grundstrukturen Variablen Operatoren Kontrollstrukturen Funktionen Header-Dateien Pointer und Referenzen.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Datentypen: integer, char, string, boolean
Aufgaben zu Rückgabewerten
Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift  Inhalt
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Datentyp- umwandlung.
 Präsentation transkript:

Basisinformationstechnologie WS 2003/04 T.Schaßan Referat Datentypen Basisinformationstechnologie WS 2003/04 T.Schaßan Nicolai Helling

Definition: Datentypen (in Java): Unter einem Datentyp versteht man eine Festlegung, wie eine Binärzahlgruppe interpretiert werden soll. Datentypen (in Java): Integer (ganze Zahlen) Float (Fließkommazahlen) -  byte -  short -  int -  long -  float -  double Character (Zeichen) Boolean (true/false) -  char -  boolean

Integer: Werte: Alle ganzen Zahlen Operationen: +, -, *, /, %, ++, --, = Bitlänge Wertebereich byte 8 Bits -128,...,0,...127 short 16 Bits -32768,...,0,...,32767 int 32 Bits -2147483648,...,0,...,2147483647 long 64 Bits -9223372036854775808L,...,0,...,9223372036854775807L beim Datentyp long wird noch ein L dazu geschrieben Deklaration & Initialisierung: Beispiele   int zahl1 = 1236545; // ist möglich short zahl2 = 1236545; // ist nicht möglich int ergebnis1 = -250 + 30; // Integerwert: -220 int ergebnis2 = 251 / 5; // Integerwert: 50 -> stets ganzzahlig

Float: Werte: Alle reellen Zahlen Operationen: +, -, *, /, %, ++, --, = Bitlänge Wertebereich float 32 Bits 1.40239846E-45F,..., 3.40282347E+38F double 64 Bits 4.94065645841246544E-324,..,1.79769313486231570E+308 E = Exponent; F = float; [nichts] oder D = double Deklaration & Initialisierung: Beispiele   float fliesszahl1 = 123.34-E1F; double fliesszahl2 = 123. 34-E1D; float erbebnis1 = 100 / 3; // Floatwert: 33.333 -> stets reellwertig

Character: Werte: Alle Unicode-Zeichen (0-255) (ganze Zahlen) Operationen: +, -, *, /, %, ++, --, = Bitlänge Wertebereich char 16 Bits O,..., 65535 Zahlen stehen für Zeichen Deklaration & Initialisierung: Beispiele   char letter = "h"; // “h“ besteht aus der Dezimal-Zahl: 104 A = 65; a = 97; Z = 90; z = 122 // Abstand immer 32 -space- = 32 -new line- = 10 char ergebnis = "a" – 32 // Charakterwert: 65 bzw. A

Boolean: Werte: true / false Operationen: &&, ||, !, ^ (and, or, not, xor) Bitlänge Wertebereich boolean 8 Bits 0 = F, 1 = T Deklaration & Initialisierung: Beispiele   boolean abfrage = true; // Booleanwert: 1, vorher auf 0 if(abfrage && random() ){ // random() Returnwert ist 1 || (oder) 0 ... }

Literatur: - http://www.net-lexikon.de/Datentyp.html   - http://www.spinfo.uni-koeln.de/lehre/java/kurs/02.html H.-P. Gumm / M. Sommer - "Einführung in die Informatik" 5. Auflage, Oldenbourg 2002

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit