DO...WHILE Anweisung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
Einführung in die Programmierung Ausführbare Klassen
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
3 Sprachelemente und Anweisungen JavaHS Merseburg (FH) WS 06/07 Strings (Zeichenketten)
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
FH-Hof Sockets in Java Richard Göbel. FH-Hof Kommunikation über das Internet - Grundlagen Ein Rechner wird im Internet über die so genannte IP- Adresse.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
SWITCH - Anweisung.
Verzweigung oder bedingte Anweisung Weiter mit PP.
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP..
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Konstruktoren.
WHILE - Anweisung.
Objekte werden als Adressen (Referenzen) übergeben. Dies führt manchmal zu unerwarteten Ergebnissen...
Assoziationen (Beziehungen) 1 : n. Zu einem Auto gibt es mehrere Fahrer (2) und zu diesen 2 Fahrern gibt es genau dieses Auto.
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Exceptions. import java.sql.*; public class MyException{ boolean b; Statement stat; public MyException(){ b = stat.execute("xyz"); } Beim Übersetzen dieses.
DO...WHILE Anweisung.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 2 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Programmieren mit JAVA
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Zusammenfassung Vorwoche
1DVG3 - anonyme Klassen Anonyme Klassen. DVG3 - anonyme Klassen 2 Syntax new BasisKlasse(Parameterliste) { Modifikationen und Erweiterungen der Basisklasse.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
Thema: Fibonacci-Zahlen
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Verzweigung.
Informatikunterricht mit Java
© 2003 Pohlig Informatikgrundkurs (Pohlig-Häberle) 1 5.Was ist eine Syntax? – Ein bierseliger Bayer im Himmel 5.1 Syntax des frohlockenden Bayern Alois.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank import java.net.URL; import java.sql.*; class JDBCExample.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 6 Sitzung 6: Model-View-Controller als Grundlage.
Rekursive Funktionen (Fakultät)
2.4 Rekursion Klassifikation und Beispiele
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Objektorientiertes Konstruieren
Unterprogramme in JAVA
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Learning By Doing Ausnahmebehandlung Exceptions (Ausnahmebehandlung) Typische Fehlverhalten zur Laufzeit: s. Buch S. 287ff -Verwendung von null-Objekten.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Natürliches Programmieren
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Ausnahmen Vorlesung besteht aus zwei Teilen Programmierung (4 SWS)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Grundkurs Informatik mit Java
Schleifen mit der Turtle
 Präsentation transkript:

DO...WHILE Anweisung

Ausgabe aller ganzen Zahlen von Aufgabe: Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm

WICHTIG: Um im Folgenden PLATZ zu sparen wurde statt System.out.println(...) der Pseudocode println(...) verwendet. Statt der Java-Anweisung für die Eingabe wurde der Pseudocode eingabe(...) verwendet.

public class MainWhile { public static void main() throws IOException{ int i; i=0: // wie geht es // weiter ??

do{ println(i); i=i+1; }while (i<=100); Bedingung wahr do{ println(i); i=i+1; }while (i<=100); Bedingung println("Das war es"); } Bedingung falsch

do{ println(i); i=i+1; }while (i<=100); WICHTIG do{ println(i); i=i+1; }while (i<=100); println("Das war es"); } Wird mindestens einmal ausgeführt

Programmverlauf

do{ println(i); i=i+1; }while (i<=100); println("Das war es"); }

des Inhalts der Variablen Dynamische Entwicklung des Inhalts der Variablen i

i = 0; do{ println(i); i=i+1; }while (i<=100); println("Das war es"); i 1

i = 0; do{ println(i); i=i+1; }while (i<=100); println("Das war es"); i 1 2

.... usw. bis i den Wert 100 hat

i = 0; do{ println(i); i=i+1; }while (i<=100); println("Das war es"); i 1 2 ... 100 101

i = 0; do{ println(i); i=i+1; }while (i<=100); println("Das war es"); i 1 2 ... 100 101

Java-Syntax für DO ... WHILE

do{ Anweisung; }while (Ausdruck); bei einer Anweisung sind Klammern nicht nötig. Trotzdem: Immer Klammern machen. do{ Anweisung; }while (Ausdruck);

Flußdiagramm der DO...WHILE Anweisung Aufgabe: Flußdiagramm der DO...WHILE Anweisung

Anweisung(en) falsch Bedingung wahr

DO...WHILE - Anweisung als Struktogramm

Anweisungen Bedingung

Die DO. WHILE - Anweisung nennt man auch fußgesteuerte bzw Die DO...WHILE - Anweisung nennt man auch fußgesteuerte bzw. annehmende Schleife, weil die Bedingung am Fuß der Schleife steht, bzw. die Schleife auf jeden Fall durchlaufen werden muß

Wie oft wird eine fußgesteuerte Schleife durchlaufen. Nennen Sie die obere bzw. untere Grenze.

1 ...  Durchgänge