Stream. Ein Stream ist ein sequentieller Fluß von Objekten von einer Datenquelle zu einer Datensenke.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

Synchronisation von Geschäftsprozessen mit dem Fluß der Dinge
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
ASP.NET Tips & Tricks Uwe Baumann
Fortgeschrittenen Praktika
BTW, 26. Februar 2003Übertragung von Rangordnungen1 Ein Ansatz zur Übertragung von Rangordnungen bei der Suche auf strukturierten Daten Andreas Henrich.
10 Streams JavaHS Merseburg WS 05/06 E/A - Ströme (Streams) in Java.
Einführung in den Hinduismus
ILPÖ Infoveranstaltung Self–Study-Online GIMOLUS GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge.
Dateien. Eine Datei wird in C++ als ein Stream, also als ein Objekt einer bestimmten Klasse dargestellt.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Bandlaufwerke und ihre Funktionsweise
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Data Documentation Initiative (DDI)
FH-Hof Sound Richard Göbel. FH-Hof Geräusche in Java3D Klasse MediaContainer als Datenlieferant MediaContainer(java.io.InputStream stream). MediaContainer(java.lang.String.
Wenn Sie professionell Kosten planen und steuern
Erhard Künzel für Info 9. Klasse:. Bezeichner für Bezüge Attribut Bezeichner Weitere Funktionen Mehrere Flüsse Drucken Digitale Schule Bayern© Erhard.
Informationsbasierte Interaktion information II. Struktur 1.Rekurs Daten Mathematical Theory of Communication (MTC) 2.Reichweite der MTC 3.Hauptteil Interaktion.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse:. Bereiche Objekt: Bereich Eingabe- bereiche Verbunde und Verteiler Darstellung von Datenflüssen.
Datenbank.
Feldstärken und Ladungen
Phasen der Softwareentwicklung
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.1 Einfachauswahl
Allgemeines zu Datenbanken
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Bagjas HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Il giovane Thomas Mann XXII Königliche Hoheit (1909) Un romanzo allegorico.
WINlearn Technische Spezifikation der Benutzerstruktur Gruppe 4.
Die Darstellung der Daten DIE DARSTELLUNG DER DATEN IN TABELLEN
Eigene Listen Muster Blatt 1 v.7 Zum Start empfiehlt sich die Auswahl einer Musterliste, die dann angepasst werden kann. 2 1.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Zur Wiederholung: Beim unechten Bruch ist der Zähler größer als der Nenner. Das heißt, der Wert des Bruches ist größer als ein Ganzes. Man kann unechte.
Informatik Otto-Hahn-Gymnasium im Wahlpflichtbereich II
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Fraktale & Komplexe Zahlen
Kolloquium zur Bachelorarbeit: Softwaresystem zur Echtzeitaufnahme und Echtzeitgenerierung von stereoskopischen Bildsequenzen und Videos Tobias Nothdurft.
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Kommunikation und Codierung von Daten
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Konfiguration von Windows XP Thomas Najemnik HB42.
Software Engineering Grundlagen
Porträt: So geht‘s Tipps und Tricks für eine Darstellungsform, die keine ist.
Software Engineering Strukturierte Analyse
XML-Verarbeitung mit dem.NET-Framework. Inhalt 1.XML-Verarbeitung mittels XmlReader- und XmlWriter-basierter Klassen 2.XML-Verarbeitung mittels XmlDocument.
KS Stadelhofen in Zahlen Schülerzahlen und mehr von
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
WebQuests Eine handlungsorientierte Methode zum Interneteinsatz im Chemieunterricht.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Dezember
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 12. Vorlesung WS 2001/2002.
Datenmatrix HKI Proseminar Philipp Cielen.
Anhand der Farben erkennt man die Beschaffenheit der Erdoberfläche
Mit Hilfe der Höhenlinien wird die Geländeform dargestellt.
Quelle: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf © Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreis Auftragsvergabe 2001 – 2009 in Marzahn-Hellersdorf 2001 – 2009 Entwicklung.
SHA-1 Collision Search Graz. Wo wurde das Projekt durchgeführt? An der Universität Graz Wann wurde das Projekt gestartet? Am Wann wurde das.

Das Auge: Schematische Darstellungen
Pop Art.
Herzlich Willkommen zum Gottesdienst Predigt zu Galater 2,16 Jesus allein.
Räumliche Darstellung von DRV-Statistik-Daten in Form von Landkarten Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen 2014 Dr. Michael Farkens - DRV.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
Makrofotografie Teil 2 (2 / 2).
Optische Datenträger - Flashspeicher
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
Frauenanteil im Hochschulbereich (eine komplexe Analyse von internationalen Daten unter dem Gesichtspunkt der Regionalität und von Zeitreihen) László.
Shared Memory Programmierung: Grundlagen
 Präsentation transkript:

Stream

Ein Stream ist ein sequentieller Fluß von Objekten von einer Datenquelle zu einer Datensenke

Umgangsprachlich werden Datenquelle und Datensenke auch als Streams bezeichnet.

Den Transfer (sequentieller Fluß) von der Datenquelle zur Datensenke wird durch > dargestellt.

Beispiel: Klassenarbeit Datenquelle: Schüler X Datensenke: Nebensitzer Y Transfer: Wissen

Anschauliche Darstellung:

Daten quelle Daten senke >>

Daten quelle Daten senke >>

Daten quelle Daten senke >>

Daten quelle Daten senke >>

Daten quelle Daten senke >>

Daten quelle Daten senke >>

Daten quelle Daten senke >>

Daten quelle Daten senke >>

Daten quelle Daten senke >>

Oder auch:

Daten senke Daten quelle <<

Daten senke Daten quelle <<

Daten senke Daten quelle <<

Daten senke Daten quelle <<

Daten senke Daten quelle <<

Daten senke Daten quelle <<

Daten senke Daten quelle <<

Daten senke Daten quelle <<

Daten senke Daten quelle <<

Daten senke Daten quelle <<

Streams und C++

In C++ sind Streams Objekte von bestimmten Klassen.

Klasse istream: zuständig für Eingaben Klasse ostream: zuständig für Ausgaben Klasse iostream: zuständig für Ein- und Ausgaben

ios istreamostream iostream ostrem erbt von ios istrem erbt von ios iostrem erbt von istream iostrem erbt von ostream Thema Vererbung: siehe später

Beispiel Bildschirmausgabe: Der Transfer einer Zeichenkette zum Bildschirm. In C++ wird dies dargestellt durch:

#include #include #include #include int main(){ int i; // weiter nächste Folie

cout << "Zahl eingeben: "; Datenquelle: Zeichenkette Datensenke: Bildschirm Wer ist die Datenquelle ? Wer ist die Datensenke ? cout ist Objekt einer in C++ vordefinierten Ausgabeklasse

Beispiel Tastatureingabe: Der Transfer einer Zahl von der Tastatur zur Variable. In C++ wird dies dargestellt durch:

cin >> i; Datenquelle: Tastatur Datensenke: Variable Wer ist die Datenquelle ? Wer ist die Datensenke ? cin ist Objekt einer in C++ vordefinierten Eingabeklasse

Aufgabe: Schauen Sie sich bitte das lauffähige Programm auf den Kopien an und notieren sich eventuelle Fragen dazu.