Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Das Studium der Informatik
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften „Soziologie der Gemeinde“
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Institut für Soziologie
Die Großstadt – Ort der Moderne
Titel Untertitel Dresden, Datum Name Inhaltspunkte
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Corporate Social Responsibility
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Rechnungswesen und Finanzierung
Karczewski / LenzOrganisation1 IT-Architekturen, Datenbanken und Connectivity.
Einführung in die Arbeitspsychologie
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Exkursion 2006 „Naher-Osten: Syrien und Jordanien“
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Theorie und Geschichte der Literatur des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
University of Glamorgan Leben und studieren in Wales – Ein Guide für Studenten.
Marktsystemtheorie – (Neue) Institutionenökonomik
Saskia Hanf und Bettina Ries
Allgemeine Informationen
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
BWL Bachelor, WS 07/08 Studienprojekt 1
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Haushalts- und Konsumökonomik
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Auslegung eines Vorschubantriebes
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2009.
Soziale Bewegungen – damals und heute
Zusammengestellt von OE3DSB
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Raumbezogene Identität
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
1Titel/Ersteller, Datum Was ist das Ziel?  Einblick in die wissenschaftliche Arbeit an der JKU.  SchülerInnen erfahren mit allen Sinnen, wie spannend.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Vorstellung Ergebnis der Zwischenevaluation W1 Neuere Deutsche Literatur Senatssitzung.
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
 Präsentation transkript:

Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Soziologie des Raumes Vorlesung: Einführung in die Soziologie des Raumes Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Datum: 30. 10. 09 http://web5.homer.kundenserver42.de/wp-content/radweg.jpg © Frauziska Programm der Vorlesungsreihe 12 VL

© Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 2 Gliederung Programm 23. 10. Sozialer Raum 30. 10. Programm und Wissenschaftsverständnis der VL 06. 11. Soziologie als die Theorie der Moderne 13. 11. Die Großstadt als Ort der Moderne Raum 2/N112 © Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 2

Gliederung Programm 27. 11. Gemeindesoziologie 04. 12. Räumliche Konstellation zwischen Stadt und Land 11. 12. Soziologie und Stadtplanung 18. 12. Chicago School 08. 01. Stadtutopien © Prof. Christine Weiske VL 1: Handlungstheoretische Fundierung: Der soziale Raum 3

© Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 4 Gliederung Programm 15. 01. Gartenstädte 22. 01. Sozialistische Planstädte 29. 01. Global Cities 05. 02. Klausur von 90 Minuten © Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 4

© Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 5 Gliederung Programm Aufgabenstellungen der Klausur beziehen sich auf die Inhalte der VL aus dem Pool der Übungsfragen entnommen 3 von 6 gestellten sind zu beantworten © Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 5

© Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 6 Gliederung Programm Literaturhinweise in der VL Selbststudium anhand der Übungsfragen: 120 Arbeitsstunden PPP (Folien) auf der Homepage der Professur (Zugang mit Ihrem Nutzerkennzeichen) © Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 6

© Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 7 Gliederung Organisation Technische Betreuung der Vorlesung: Studentische Hilfskraft Anika Zihang anika.zihang@s2005.tu-chemnitz.de © Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 7

© Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 8 Gliederung 1. Wissenschaftsverständnis   WISSENschaft – ein institutioneller und personeller Zusammenhang, ein Betrieb zur Herstellung des Produktes WISSEN >>> Welche Position haben SIE in diesem Zusammenhang ? <<<< © Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 8

© Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 9 Gliederung 1. Wissenschaftsverständnis Disziplinäre Ordnungen bspw. Natur-, Geistes- und Formalwissenschaften Ordnungsprinzipien: - Objektbereiche (1) Methoden (2) Theorien (3) Geschichte (4) © Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 9

© Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 10 Gliederung 1. Wissenschaftsverständnis (1) Objektbereiche: physische Objekte, Fauna und Flora, menschliche Gesellschaften, menschliche Individuen, formale Strukturen etc. (2) Methoden: Beobachtung, Mikroskopie, Befragung,, Experiment, Kartographie, Vermessung etc. © Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 10

© Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 11 Gliederung 1. Wissenschaftsverständnis (3) Theorien und Modelle als ideelle Re-Präsentationen ihrer Objekte (4) Geschichte der Disziplin als kommunikativer Zusammenhang von Wissenschaftlern © Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 11

© Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 12 Gliederung 1. Wissenschaftsverständnis der Erfinder der Diletant der Forscher © Frauziska © Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 12

© Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 13 Gliederung 1. Wissenschaftsverständnis die Forschergruppe der Kongress die Schule die Disziplin © Frauziska © Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 13

© Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 14 Gliederung 1. Wissenschaftsverständnis - die Geschichte der Disziplin © Frauziska © Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 14

© Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 15 Gliederung 1. Wissenschaftsverständnis Wissenschaft als Organisation entwickelt vitale Prinzipien - Erhaltung / Reproduktion: Lehre - Erweiterung / Expansion: Forschung © Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 15

© Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 16 Gliederung 1. Wissenschaftsverständnis AUFGABEN in der Lehre Aspiranten: in den Wissenschaftsbetrieb integrieren wissenschaftliche STANDARDS weitergeben an die Berufssysteme anschließen PROFESSIONALISIERUNG © Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 16

© Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 17 Gliederung 1. Wissenschaftsverständnis Die VORLESUNG als akademische Form große thematische Zusammenhänge Fachsprache im Gebrauch Literaturübersicht geben weiterführende Seminare anschließen Themen für Prüfungen und schriftliche Arbeiten © Prof. Christine Weiske VL 2: Programm, Wissenschaftsverständnis 17

Übungsfragen bzw. -aufgaben Gliederung Übungsfragen bzw. -aufgaben 1. Erläutern Sie das Konzept des „sozialen Raumes“ und beziehen Sie sich auf handlungstheoretische Begründungen. 2. Wie charakterisieren Sie Aktionsräume? Beziehen Sie in Ihre Argumentation Beispiele städtischer Räume ein (wie den Stadtteil, den zentralen Platz, den Spielplatz u. a.) 3. Was verstehen Sie unter der Performanz sozialer Räume © Prof. Christine Weiske VL 1: Handlungstheoretische Fundierung: Der soziale Raum 18

Gliederung Literatur Albrow, Martin (1998): Das Globale Zeitalter, Frankfurt a.M. Lefebvre, Henri: La production de l‘espace, in: Dünne, Jörg & Günzel, Stephan (Hg.) (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissen-schaften. Frankfurt a. M., S. 330-340. Heller, Agnes (1995): Ist die Modernde lebensfähig?, Wien. Luckmann, Thomas (1992): Theorie des sozialen Handelns, Berlin, New York. Werlen, Benno: Körper, Raum und mediale Präsentation, in: Döring, Jörg & Thielann, Tristan (Hg.) (2008): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld, S. 365-392. (auch elektronisch auf der Homepage) © Prof. Christine Weiske VL 1: Handlungstheoretische Fundierung: Der soziale Raum 19

Literatur: Semesterapparat Gliederung Literatur: Semesterapparat Standort: CampusBibliothek I -- Geisteswissenschaften Barcode Autor Titel Regalstandort Fälligkeitsdatum 000000005832 Luckmann, Thomas Theorie des sozialen Handelns MR 6600 luc 27.09.2010 000000020584 Lampert, Heinz Lehrbuch der Sozialpolitik QX 000 lam 05.07.2010 000000023818 Krummacher, Michael Soziale Stadt - Sozialraumentwicklung - Quartiersmanagement MS 1750 soz 000000023821 Steinbusch, Michael ¬Die¬ Schneegrenze MS 1750 ste 000000023831 Häußermann, Hartmut Soziologie des Wohnens MS 1810 hae © Prof. Christine Weiske VL 1: Handlungstheoretische Fundierung: Der soziale Raum 20