Phong Shading (Normaleninterpolation)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Computer Graphics Shader
Advertisements

Hauptseminar - Computer Graphics
3. 3D-Betrachtungstransformationen
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Lineare Interpolation - Beispiel
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Grundlagen der Geometrie
Graphische Datenverarbeitung IV Dr. Markus Heitz.
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
4. Sichtbarkeitsverfahren
5.2 Schattierungsverfahren
5. Beleuchtung und Schattierung
Vorlesung Computergraphik I -Lehrerweiterbildung- WS 1999/2000 Prof. Dr. Guido Brunnett Fakultät für Informatik Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung.
Geometrisches Divide and Conquer
Simulation und 3D-Programmierung Praxis: Dreiecke, Texturen, Vertex-Buffer Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Processing: Arrays & Laden von Dateien Aufbauend auf dem Beispiel: File I/O LoadFile1.
Die Geometrie der Ebene
Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung
Fernseher LCD- Bildschirme.
Viewing: Sichtbarkeitsbestimmung
Java3d „Licht und Material“
Ein Seminar in Computer Grafik von Johannes Bochmann
EXCAVE ein 3D-Modell eines archäologischen Grabungsquadranten
10-Graphics2D Graphics2D. 10-Graphics2D2 Eigenschaften von Graphics2D Trennung zwischen Userkoordinaten und Gerätekoordinaten Beliebige Transformation.
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Tesselation Vortrag im Rahmen des Seminars Computergrafik II
Displacement Mapping Dynamische Generierung detaillierter Geometrien
Special Effects Realistischeres Rendern einer Scene.
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Schulphysik 2 3. Linsen.
Ortsbasierte Sichtbarkeitsanalyse mit digitalen Geländemodellen auf mobilen Endgeräten Roland J. Graf Fachhochschule Salzburg.
Grundgrößen der Lichttechnik
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
4.1 Farbmodelle Farbe ist ein wesentlicher Bestandteil realistischer Computer- grafik. Dieses Unterkapitel beschreibt die quantitativen Aspekte von Farbe,
Multiplayer & MMO Games
Computergrafik - Inhalt
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
How to make a Pixar Movie
Grosses Seminar Bernhard Garthe
4.3 Beleuchtung und Schattierung
4.7 Globale Beleuchtungsmodelle
Geometrie : Rekonstruktion
Medizinische Visualisierung
Objekte und ihre Beschreibung
Helwig Hauser Teil 12: Zusammenfassung All CGR4 revisited.
Helwig Hauser Teil 9: Radiosity Simulation globaler Lichtverteilung.
Helwig Hauser Teil 4: Texturing Farbe, Struktur, Umgebung.
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen
Visualieren und Animieren
Seminar: Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens
Augmented Reality mit korrekter Beleuchtung Thorsten Grosch
Erfahrungen mit Microsoft DirectX 8 W. Krug, April 2002.
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Möglichkeiten der Visualisierung
Stefan Röttger Universität Stuttgart (VIS). Überblick 1. Motivation 2. Shadow Volumes [Crow77] 3. Verfahren ohne Stencil Buffer 4. Demonstrationsfilm.
Der Begriff Grafik Computergrafik ist die Erstellung und Verarbeitung von Grafiken mit Hilfe eines Computers. Hierzu benötigt man: Eingabegeräte wie zum.
HS: Aspects of Game Engine Design
AGP, PCIE Bus im Vergleich AGP: Accelerated Graphic Port 1997 von Intel entwickelt. Ab 1998 AGP dann in großem Stil in PCs als Grafikkartensteckplatz verwendet.
3D Graphics APIs: OpenGL & Fixed Function Pipeline
Die Renderpipeline.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Grundlagen der Geometrie
Seminar in Computer Graphik
1 Acquiring the Reflectance Field of a Human Face Paul Debevec et al.
Lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software.
 Präsentation transkript:

Phong Shading (Normaleninterpolation) Intensitätsberechnung gemäß des Beleuchtungsmodells für jeden Flächenpunkt Benötigte Normalen durch lineare Interpolation aus den Normalen in den Polygoneckpunkten Normalenberechnung: 1. Berechnung der Eckpunktnormalen im WKOS (Auswertung der Flächenparametrisierung oder Normalenmittelung) 2. Bilineare Interpolation der Normalen für jedes Pixel 3. Normierung • Nd Na Nc Ns Nb Np Nq Variante: - Transformation der WKOS-Normalen in normalisierte Koordinaten - bilineare Interpolation - Rücktransformation der Normalen ins WKOS, Normierung

Bewertung: hoher Berechnungsaufwand - 3 Koord. Interpolation - Normierung - Auswertung der Beleuchtungsformel für jedes Pixel gute Reproduktion von Spiegelungen weitere Verringerung des Mach-Band-Effektes Einsetzbar für Animation, da Normalen interpoliert werden Beschleunigungstechniken: bildraumorientiert, z.B. Auswertung der Beleuchtungs- formel nur für jedes zweite Pixel numerisch, z.B. durch Taylor Approximation der Be- leuchtungsformel, Bishop Verfahren benötigt pro Pixel 2 Add. für diffuse R. und 5 Add. + 1 Tabellenzugriff für gerichtete Rücktransformation geometrisch, Phong Schattierung nur in Bereichen, in denen Spiegelungen auftreten Auswertung des Terms < N, H > für eine Anzahl von Polygonpunkten lineare Interpolation der Skalarprodukte (anstatt der Normalen) reproduziert Spiegelung, falls diese nicht vollständig ins Polygoninnere fällt

Probleme der interpolatorischen Schattierungsverfahren Sichtbarkeitslinie erscheint polygonal Perspektivische Verzerrung aufgrund der Interpolation in Geräte-Koordinaten bei der gleichmäßigen Änderung der Intensität von einer scan line zur nächsten bleibt die perspektivische Verkür- zung unberücksichtigt Abhängigkeit von der Orientierung Zerlegung in Dreiecke

Unstetigkeiten an nicht gemeinsamen Eckpunkten • P2 C P1 • P3 • B C ist Eckpunkt von P2, P3 jedoch nicht von P1 Schattierung von Punkt C in P1 durch lineare Inter- polation aus A und B Probleme mit gemittelten Eckpunktnormalen

Der Darstellungsprozess (rendering pipeline) beschreibt die Abfolge der einzelnen Operationen bei der Bilderzeugung 1. Aufbau eines polygonalen Modells 2. Durchführung der Sicht- und Normalisierungs- transformationen 3. Clipping 4. Entfernung von Rückseiten 5. Entfernung verdeckter Flächen 6. Rasterisierung 7. Schattierung (Schatten, Transparenz etc.) geschieht in einem Prozess

z-buffer und Gouraud shading z-buffer und Phong shading Prioritätslistenalgorithmus und Phong shading

Schatten: 1. Berechne sichtbare Flächen von Augpunkt, der mit der Lichtquelle zusammenfällt. 2. Berechne sichtbare Flächen von beliebigem Betrachtungspunkt. Schattiere die Flächen nur mit der Hintergrund- intensität, wenn sie gemäß 1 unsichtbar sind Bei mehreren Lichtquellen schattiere nur mit der Intensität der Lichtquellen, die „Sicht“ auf die Fläche haben.

refractive transparency: beinhaltet Ablenkung des Licht- Transparenz: refractive transparency: beinhaltet Ablenkung des Licht- strahls beim Eintritt in das durchscheinende Medium nonrefractive transparency: ignoriert den genannten Effekt nicht realistisch sehr nützliche Darstellungsweise, verzerrungsfreie Sicht auf verdecktes Objekt einfach zu berechnen interpolierende Transparenz x 2 1 z Sichtrichtung •

Implementierung im Rahmen eines HSR-Algorithmus: Prioritätslisten-Algorithmus: die Intensität (Farbe) eines Pixels, das von einem transparenten (d.h. k1 0) Polygon überschrieben werden soll, wird in die Intensitätsberechnung mit einbezogen z-buffer-Algorithmus: sehr kompliziert, da der z-buffer-Al- gorithmus die Flächen in beliebiger Reihenfolge verarbeitet. Einsatz zusätzlichen Speichers Alternative: screen-door transparency Bei der Verarbeitung eines transparenten Polygons wird ein Transparenzfilter Matrix aus 0, 1 eingeschaltet. Ist der Filter- eintrag 1, so wird das Pixel überschrieben, sonst bleibt das nächstgelegene Polygon aus diesem Pixel sichtbar. Je weni- ger 1er, umso transparenter das Objekt. Nachteil: unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Fil- tern möglich z.B. von zwei übereinander liegenden Objekten gleicher Transparenz ist nur eines sichtbar.