Regionalentwicklung in Sachsen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die demographische Entwicklung
Advertisements

Bevölkerungsentwicklung in Rudolstadt
Die Eifel: Raum mit Zukunft
„Beitrag der Häuser der Familie zur Infrastrukturentwicklung im
Demografie in Ostelbien: Statistiken & Herausforderungen
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
Der demographische Wandel
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Aspekte der demographischen Entwicklung in der EU
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Gefördert vom Stefanie Weimer – ISF München Qualifizierungs- und Arbeitskräftebedarf in der Region Main-Rhön – Auswirkungen des demographischen Wandels.
Berlin: von der geteilten zur gespaltenen Stadt
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Seite 1 2. Mitteldeutscher Bildungskongress Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel Demographische Entwicklung Herausforderung für Schule und lebenslanges.
Zukunftsdiskurs Thüringen 2020
Perspektiven der Bevölkerungs- und
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
zur Arbeitsmarktpolitik
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.
Pfarrgemeinderatstag Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Demografische Entwicklung in Bad Homburg
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
demographischer Wandel
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose
Büro für Stadtentwicklungsplanung Demographische Entwicklung und Migration in Iserlohn Bündnis für Familie, , Senator-Pütter-Saal.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Bevölkerungsentwicklung Österreich, VZ 1951 – VZ 2001
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
Ökosozialen Forums Österreich LEADER+- Musterbeispiele
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Demographische Entwicklung Iserlohn
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Sachsen Valentina Bencek, 4.a.
Demographischer Wandel Bevölkerungsentwicklung bis 2020 bis 2050
Demografischer Wandel
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
In welcher Welt leben wir?
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Demografische Veränderungen im Bezirk Schärding Ursachen und Konsequenzen HR Dr. Michael Schöfecker Land OÖ, Abteilung Statistik Schärding, 17. Oktober.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Demografische Entwicklung in Nordenham Die Demografie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Leben, Werden und Vergehen menschlicher Bevölkerung.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
He Demographische Zukunft [at] Bitte mitschreiben.
Das Fallbeispiel Jessen im Landkreis Wittenberg Rainer Ohliger Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) Arbeitshypothesen – Felderfahrungen – erste.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
2. Bevölkerungsgeografie Demographischer Übergang Bevölkerungspyramiden Taiwans Hauptstadt Taipeh.
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
ABCDEF Verbandstag des vdw Sachsen am 26. Juni 2008 in Dresden „Anmerkungen zum Stadtumbau Ost“
 Präsentation transkript:

Regionalentwicklung in Sachsen

Gliederung: Überblick: regionale Entwicklung in Sachsen 1.1 Ursachen 1.2 Einflussfaktoren 1.3 Auswirkungen und Konsequenzen 1.4 Politische Maßnahmen Demographische Entwicklung Sachsens 3. Modellregionen 3.1 Oberlausitz-Niederschlesien 3.2 Westerzgebirge

1. Überblick: regionale Entwicklung in Sachsen Die Bevölkerung Sachsens ist geprägt durch: einen stetigen rückläufigen Trend der Einwohnerzahlen anhaltende demografische Alterung Zunahme der regionalen Differenzierung diese Entwicklung wird bestimmt durch: zunehmenden Wettbewerb aufgrund der Globalisierung die zunehmende Finanzknappheit den demographischen Wandel

1.1 Ursachen  Geburtenknick schon 1960 beginnt der Rückgang der Einwohnerzahlen in Sachsen Mauerfall 1989: „demografischer Doppelschlag“:  Geburtenknick  Abwanderungen Anfang 1990: knapp 5 Mio. EW Ende 2006: nur noch knapp 4,25Mio. EW Prognose bis 2020: Rückgang auf 3,87Mio. EW

Bevölkerungsbewegung im Freistaat Sachsen 1955 - 2020

1.2 Einflussfaktoren Geburtendefizite: Negative Wanderungsbilanz: 370.000 zu wenig geborene Kinder Jahr für Jahr Negative Wanderungsbilanz: 1990-2006: 1,4 Mio. Abwanderungen gegenüber 1,1 Mio. Zuwanderungen -> Wanderungsverluste von 254.300 EW Alterung der Bevölkerung: Permanente Alterung bis 2020 Anstieg des Durchschnittsalters von 1990: 39,4 Jahren auf 48,8 Jahre 2020

1.3 Auswirkungen und Konsequenzen Finanzen und Handlungsfähigkeit des Staates sowie der Kommune Familienpolitik Arbeitsmarkt und Wirtschaftsförderung Bildung, Wissenschaft und Innovation Raumplanung und Raumentwicklung

1.4 Politische Maßnahmen Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen durch die Expertenkommission des Demografiegipfels in einem Expertenbericht wird aufgezeigt, wie der demograf. Entwicklung in Sachsen begegnet werden kann Folgende Handlungsfelder stehen im Mittelpunkt :

1.4 Politische Maßnahmen Familienpolitik Raumentwicklung Bildungspolitik Wirtschaftspolitik öffentliche Ausgaben des Freistaates Gesundheitsfürsorge Reform der Gebiets- und Verwaltungsstrukturen Bundespolitik

2. Demographische Entwicklung Sachsens Bevölkerungsentwicklung ermittelbar anhand verschiedener Indikatoren:  Fertilität, Mortalität, Migration  Alterung der Bevölkerung, Lebenserwartung  Zeitpunkt der Familienbildung

2. Demographische Entwicklung Sachsens

2. Demographische Entwicklung Sachsens

2. Demographische Entwicklung Sachsens

2. Demographische Entwicklung Sachsens  Bundesland mit einem der höchsten Alten- und immer mehr sinkendem Jugendquotienten  Lebenserwartung in Sachsen steigt pro Kalenderjahr an

2. Demographische Entwicklung Sachsens

2. Demographische Entwicklung Sachsens

2. Demographische Entwicklung Sachsens

2. Demographische Entwicklung Sachsens

2. Demographische Entwicklung Sachsens

2. Demographische Entwicklung Sachsens  Heiratsalter steigt immer mehr an  Tendenz zu anderen Familienformen ergänzend zu der Ehe  Geburtenrate nähert sich langsam dem Niveau von Deutschland an, bleibt aber weit unter dem Ersatzniveau

2. Demographische Entwicklung Sachsens

2. Demographische Entwicklung Sachsens

2. Demographische Entwicklung Sachsens

2. Demographische Entwicklung Sachsens Prognose:

2. Demographische Entwicklung Sachsens Fazit:  zukünftig zunehmende Alterung der Bevölkerung  Herauszögerung des Heiratsalters  Bildung von außerehelichen Lebensgemeinschaften gewinnt an Stärke  Hoffnung: pronatalistische Bevölkerungspolitik

3. Modellregionen

3. Modellregionen Landesentwicklungsplan für Sachsen (2003) erster Demographiegipfel (2004)  sächsisches Staatsministerium des Inneren initiiert zwei Modellprojekte: a) Westerzgebirge (im Kern der mittelzentrale Städteverbund „Silberberg“ mit den umliegenden Regionen) b) Oberlausitz-Niederschlesien (Landkreise Bautzen, Kamenz, Löbau-Zittau und Niederschlesischer Oberlausitzkreis, sowie die kreisfreien Städte Hoyerswerda und Görlitz)

3. Modellregionen sind bis 2020 vermutlich am stärksten vom Bevölkerungsrückgang in Sachsen betroffen (bis zu 20%) Demographiewandel hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche: Finanzen, Wirtschaftsförderung, Infrastruktur, Familienpolitik, Arbeitsmarkt, Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung, sowie Politik und Verwaltung

3.1 Oberlausitz-Niederschlesien Modellvorhaben besteht aus zwei Säulen: a) deskriptive Analyse b) konkrete Bewältigung des demographischen Wandels vor Ort intensive Öffentlichkeitsarbeit um einen möglichst breiten Personenkreis in der Region für das Thema zu sensibilisieren Bevölkerung 1990: 750.000 Einw. 2004: 650.000 Einw. 2020: 540.000 Einw. (Prognose)

3.1 Oberlausitz-Niederschlesien

3.1 Oberlausitz-Niederschlesien

3.1 Oberlausitz-Niederschlesien erste Strategieansätze für verschiedene Handlungsfelder (z. B. Wohnungsmarkt, Wirtschaftsentwicklung, …) Im Abschlussbericht 2006 dann mit konkreten Zielvorstellungen, Handlungserfordernissen, sowie den dazu notwendigen Ansätzen und Maßnahmen.

3.1 Oberlausitz-Niederschlesien Anhand verschiedener statistischer Indikatoren auf Gemeindeebene (u.a. Einwohnerentwicklung, Zu- und Fortzüge, Geburten und Sterbefälle, Zentralität, Arbeitsmarktentwicklung) konnten fünf Raumpotentialtypen identifiziert werden: - Verstädterte Zentren und ihre Einzugsbereiche : Städte des Oberzentralen Städteverbunds (Bautzen, Görlitz, Hoyerswerda) und der Stadtrand von Dresden - Stützpunkte im ländlichen Raum: Kamenz, Niesky, Weißwasser, Löbau und Zittau - Verdichteter ländlicher Raum: Siedlungsband zwischen Dresden und Zittau. - Dünn besiedelter ländlicher Raum: Nord-Westen der Region, Gemeinden um Kamenz - Sehr dünn besiedelter ländlicher Raum: Nord-Osten der Region, Gemeinden um Niesky und Weißwasser Die Raumpotentialtypen ermöglichen es, differenzierte Strategien und passgenaue Projekte zu entwickeln.

Raumpotentialtypen in der Region Oberlausitz-Niederschlesien

3.2 Westerzgebirge

3.2 Westerzgebirge Zentral sind daher: • Fragen der weiteren Entwicklung der Wohnungsbestände und der Wohnungswirtschaft, • Fragen der Siedlungsentwicklung und des Flächenmanagements sowie der Standorte von Versorgungseinrichtungen, • die Implementierung eines regionalen Images und Denkens, • die Außendarstellung und Vermarktung der Region sowie • die Projektentwicklung und Verstärkung der öffentlichen Kommunikation.

Quellen Sächsisches Staatsministerium des Inneren (2007): Landesentwicklungsbericht 2006. 1. Auflage. Webseiten: www.demographie.sachsen.de www.landesentwicklung.sachsen.de www.sachsen.de www.sachsen.zukunft.de www.statistik.sachsen.de