Dr. Dirk Bornhöft und Dr. Gudrun Schultz MLUR

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Advertisements

Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Datenbanken Einführung.
BADEN- WÜRTTEMBERG Stand 08/2001. BADEN- WÜRTTEMBERG Stand 08/2001.
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Workshop des AK Umweltdatenbanken
Online-Autorensysteme
Browser Von Anna Zietek und Peter Paulus Verwendung Aufbau Anwendung.
HTML - Einführung Richard Göbel.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Processing: Arrays & Laden von Dateien Aufbauend auf dem Beispiel: File I/O LoadFile1.
Windows Explorer.
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Hessisches Landesinstitut für Pädagogik Hans Rauch, Nutzung von Geo-Daten in Schulen Kooperationsprojekt Hessisches Landesvermessungsamt.
Access 2000 Datenbanken.
Einführung MySQL mit PHP
Internetzugang zur Prüfungsverwaltung Dr. Wilfried Jauer, HIS
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
YouTube5 .0 Projektpräsentation
... und alles was dazugehört
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze Universität Osnabrück
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Neuer GeoViewer BS   8. GeoForum BS vom Roger Wiss, GVA.
Teilprojekt Z2 „Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ (Laufzeit: ) Gegenstand: Entwurf des Prototyps.
Geo-Informations-Systeme
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
16. Mit dem Explorer im WWW arbeiten l Wenn die Adresse bekannt ist l Ins Feld Adresse klicken l URL eingeben (RETURN¢) oder l Wenn nach einer Adresse.
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
CL Solutions Doris Chu & Thomas Langhagel GbR
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Vortrag: Frames & Javascript.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
© lok-datenbank.de lok-datenbank.de. © lok-datenbank.de lok-datenbank.de Das Team An der Entwicklung des lok-datenbank-Konzeptes sind.
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
IuK-Physik Herbsttreffen Bad Honnef und Technische und organisatorische Anforderungen an ein Physik-Fach-Portal (aus Sicht eines Fachwissenschaftlers)
Teilnahmeformular Beste Innovative Nutzung Out of Home.
Datenbanken im Web 1.
TypoScript.
12. Januar 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Januar 2005 «Firefox»
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Teilnahmeformular Beste Kreation Out of Home. Teilnahmeformular Beste Kreation Out of Home Allgemeine Infos In der Kategorie Beste Kreation OOH geht es.
Streuobstwiesen in Niedersachen - Konzept und technische Umsetzung der Internetplattform - Dr. Astrid Lipski IP SYCON GmbH Auftaktveranstaltung.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Erstellung eines webbasierten Geografischen Informationssystem mit Darstellung von Sonderbauwerken Seminararbeit WS 09/ Februar 2010 © FH AACHEN.
 Präsentation transkript:

Dr. Dirk Bornhöft und Dr. Gudrun Schultz MLUR Naturpilot Schleswig-Holstein Präsentation von Naturhighlights im interaktiven, virtuellen Ballonflug Friedhelm Hosenfeld, Dr. Andreas Rinker, Dr. Ernst-Walter Reiche DigSyLand Institut für Digitale Systemanalyse & Landschaftsdiagnose http://www.digsyland.de/ Dr. Dirk Bornhöft und Dr. Gudrun Schultz MLUR Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein http://www.umweltministerium.schleswig-holstein.de/

Überblick Einführung in den „Naturpilot Schleswig-Holstein“ Voraussetzungen und Anforderungen. Online-Demonstration Bedienungs- und Funktionsüberblick. Standard-Modus: Naturhighlights, Touren, Regionen, Suche. Freies Fliegen: Karten und Luftbilder. Implementierung Aufbau: Systeme, Bildschirm-Aufbau, Kachel-Raster, Datenverwaltung. Ablauf: Naturhighlights, Touren, Freies Fliegen. Zusammenfassung und Ausblick

Einführung Umwelt- und Agrarinformationen im Web „Neuer“ Zugang Ideen InfoNet-Umwelt, Digitales Umwelt- und Agrarberichtssystem, Umweltatlas. „Neuer“ Zugang Schwerpunkt auf Edutainment und Tourismus: Zielgruppen breiter definiert: Schulen, Touristen, Gelegenheitsnutzende. Interesse an Natur und Landschaft durch Naturattraktionen und deren Präsentation wecken. Verbindung von Interaktivität, visuellen Eindrücken und Fakten. Ideen Nutzung von digitalen Orthophotos. Virtueller Ballonflug. Kooperation mit

Voraussetzungen und Anforderungen Bedienung Gefälliges und „unterhaltsames“ Erscheinungsbild, einfach zu bedienende und selbsterklärende Bedienungsoberfläche. Anforderungen auf Nutzerseite keine speziellen Hard- und Software-Anforderungen für die Nutzenden, Unterstützung der gängigsten Web-Browser (wie Internet Explorer und Mozilla Firefox), Nutzbarkeit mit normalen Bildschirm-Auflösungen (ab 1024*768). Anforderungen auf Anbieterseite Einsatz vorhandener Technik, soweit dies möglich ist, Präsentation der digitalen Orthophotos mit hoher Qualität aber trotzdem geringer Dateigröße, die Möglichkeit zur späteren Erweiterbarkeit.

Online-Demonstration (1/2) Bedienungs- und Funktionsüberblick Ballon-Perspektiven: Karten und Lufbilder, Fotos, Text-Erläuterungen, Steuerung des Ballons. Standard-Modus Naturhighlights, Touren, Regionen, Suche.

Online-Demonstration (2/2) Freies Fliegen: Schweben über ganz Schleswig-Holstein. Überall absenkbar auf 5 Höhenstufen: 3 Karten-Ebenen (Basis: ATKIS), 2 Lufbild-Ebenen (Basis: Orthophotos). Zusatz-Funktionen Hilfe, Glossar, 3D-Rundflüge, Gesamt-Übersicht der Ziele, weiterführende Links.

Implementierung: Systeme UMN Mapserver OpenSource-Software der University of Minnesota: Erzeugung von Karten inklusive Übersichtskarte und Legende. Interaktive Abfrage von Karten. Shapes: Gemeinden, Orte, Straßen, Bahnlinien, Naturräume, Gewässer, Schutzgebiete, ATKIS-Polygone. Raster: Höhenmodell, farbige Orthophotos. Relationales Datenbankmanagementsystem bisher: MySQL und Oracle (im Prinzip DB-unabhängig): Highlights, Rasterkachel-Infos, Naturräume, Touren, Gemeinden, Kreise, Orte und Positionen (neu). PHP und JavaScript Steuerung der Anwendung.

Implementierung: Aufbau Frames „Auswahl:“ PopUp-Menüs, Suche, Sonstiges „Dias“: Anzeige der Fotos „Karte“: Ballon-Sicht und -Steuerung, Steuerungs- variablen „Sprechblase“: Text-Erläuterungen, dynamisches Laden von Steuerungs-Daten verdeckte MapServer-Frames Karten Legende Übersichtskarte Regionen-Markierung

Implementierung: Kachel-Raster Virtuelles Raster über Schleswig-Holstein Beschaffenheit: Kachel: 10 km * 10 km. Formel zur Umrechnung zwischen Kachel-Nummer und Rechts-Hochwert (GK3). Ziel: Ständige Verfügbarkeit von Sachdaten mit Raumbezug ohne interaktive Abfragen. Einfaches, leicht-handbares Datenmodell. Daten zu jeder Kachel: Foto-Dateien, Naturhighlights, Naturraum, Kreis.

Implementierung: Datenverwaltung Naturhighlights (ca. 55): Id, Highlight-Name, Art, Beschreibung, HTML-Datei, Rechts- und Hochwert, Foto1, Foto2, KachelNr (für Korrekturen). Kachel-Infos (ca. 220): KachelNr, Kreis, Naturraum, Hauptnaturraum. Gemeinden (ca. 1200): Gemeinde-Name, GKZ (Gemeindekennziffer), KKZ (Kreiskennziffer), Rechts- und Hochwert („Mittelpunkt“). Kreise (15): Kreis-Name, KKZ, Rechts- und Hochwert („Mittelpunkt“). Ortschaften (ca. 2200): Ort, KKZ, Rechts- und Hochwert („Mittelpunkt“). Touren (ca. 50): Tournummer,Tourname, Tour-Typ, Rechts- und Hochwert (Start), Foto1, Foto2, URL. Weitere: Links, Filme, ...

Implementierung: Ablauf (Highlight) Anklicken eines Highlights Highlight-Infos auslesen aus JavaScript-Array Fotos, Sprechblase, Sinken aktiv schalten Sinken Sinken/Steigen vertauschen Highlight-Karte (Luftbild) anzeigen

Implementierung: Ablauf (Tour) Auswahl einer Tour Sprechblasen-Frame neu laden Tour-Koordinaten, Foto-Infos, Texte auslesen aus Tour-Konfigurationsdatei Tour-Ende: Auftauchen SH-Karte laden Ballon auf Start setzen Tour-Infos auslesen aus JavaScript-Array Tourkarte anzeigen Ballon auf Startpunkt setzen Tour erneut starten? Fotos, Sprechblase, Sinken aktiv schalten weiterer Tourpunkt vorhanden? nein Sinken ... Sinken ja # fahrradtour 3 # f0003.txt # X Y textdatei bilddatei1 bilddatei2 156 334 f3_1.txt f3_1a.jpg f3_1b.jpg P:/fahrrad... 160 327 f3_1.txt f3_1a.jpg f3_1b.jpg P:/fahrrad... 189 50 f3_2.txt f3_2a.jpg f3_1b.jpg P:/fahrrad... 202 36 f3_3.txt f3_2a.jpg f3_1b.jpg P:/fahrrad... . . . Ballon zum TP navigieren Fotos, Text aktualisieren

Implementierung: Ablauf (Freies Fliegen) Umschalten auf Freies Fliegen Highlights ausblenden andere SH-Karte „Sinken“ oder „Höhenmesser“ Mapserver-Karte anzeigen Höhenstufe in Maßstab umrechnen Mapserver mit Extent starten Foto-Infos, Texte auslesen aus Tour-Konfigurationsdatei

Implementierung: Weitere Details Automatische Ballon-Bewegung JavaScript-Zeitschleife. Tooltips Tooltips per JavaScript über Kachel-Informationen (ausbaubar). Räumliche Integration Ortsdaten werden in GK3 verwaltet. Interne Umrechnung in Bild-Koordinaten und Kacheln, daher Integration anderer Daten und Darstellungen möglich. Tour-Routen ausschließlich in Bild-Koordinaten (prinzipiell umrechenbar). Über Kachel-Raster leicht weitere räumliche Funktionen integrierbar. 3D-Rundflüge Als Filme berechnet aus Luftbildern und Höhenmodell. Redaktion Inhaltliche Erst-Bearbeitung durch Werkverträge und LNV, Kontinuierliche Betreuung durch MLUR, Umweltakademie und LNV.

Zusammenfassung & Ausblick Nutzung bisher: Performanter Seitenabruf (auch mit Modem), Bild-Dateigröße etwa 30-80 KB. Gut besucht und vielfach verlinkt, einige Rückmeldungen mit Erweiterungs- und Verbesserungsvorschlägen. Bedienung ist noch optimierbar. Ideen für Erweiterungen: Thematische Erweiterungen, Verknüpfungen zu anderen Systemen (Schleswig-Holstein Topographie), abgestimmte Datenverwaltung (Umweltbildungseinrichtungen).

Ausblick Technischer Ausbau: Parametrisierbarer Einstieg mit Angabe von Gemeinde, Highlight, Tour. Individuelle Positionen: Markierung, Verwaltung in DB, Aufruf mit URL. Web-Schnittstelle zur Administration, Naturhighlight-Stammdaten in Datenbank. Inhaltlicher Ausbau: Multimediale Aufbereitung der Filme, Sehenswürdigkeiten („Points of Interest“), Erweiterung der Informationsabfrage.