BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Temporale Logiken: LTL und CTL
3.2 Subtraktion, Multiplikation, ALU
Multiplizierer Gesucht: Schaltkreis zur Multiplikation zweier Binärzahlen , Beispiel: RW-Systemarchitektur Kap. 3.
Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
Grenzen endlicher Automaten
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Seminar Textmining WS 06/07
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Müll 1NaturEinkaufenMüll 2Vermischtes
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
Übung Informatik1 für ET und MT
Seminarthema 4 Von: Robert Schirmer Matnr.: Betreuer: Prof.Dr Eiermann.
DIN-Formate Katharina Oberbauer Tatjana Fischer HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Umwandeln von Summen in Produkte mithilfe der Binomischen Formeln
Methode 1. Konvertierung der Hz-Werte in log-Hz Die Sprecherunterschiede werden reduziert Die Wahrnehmung der Frequenzunterschiede ist eher logarithmisch.
Algorithmus. Ein Kochrezept, zum Beispiel: Kartoffelbrei.
WS 03/04 Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
AC Analyse.
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Excel Kurs Teil III Zinsberechnungen ( Sparbuch, Entnahmeplan, Monatszins ) Das große 1 x 1 ( Berechnungen mit Namen, die Matrixformel ), Blattregister,
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
Addierwerke.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Hinweise zum 10. Übungsblatt zu GIN1b, WS04/05 Prof. Dr. W. Conen (Version 1.0alpha, )
I. Determinismus oder Indeterminismus
Informationstechnologie
Term {abstrakt} alsText(){abstrakt} berechnen(Belegung){abstrakt} Zahl alsText() berechnen(Belegung) double wert Variable alsText() berechnen(Belegung)
Kakuro Regeln und Strategien
Cäsar Verschiebung Eine Projekteinheit für die Jahrgangsstufe 6
1.) Der erweiterte Sinussatz
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Einfache Syntax einer Matrix
Sensitivitätsanalyse
... Unternehmens- leitung
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Halfadder a =1 s & cout b.
Parallel Programming Proofs ( yay !)
Parallel Programming ( J ) CSP
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
Hi zusammen, ich versuche einmal mein Problem zu erläutern: Ich möchte an ein und derselben Stelle einer Folie zwei verschiedene Werte hintereinander animieren.
Der Funktionsassistent
Datenreihen erzeugen –
Referatsthema - Excel.
Offizielle Basketball-Regeln 2008
Beispiel 8.12 (Selbststudium) Corporate Finance Grundkurs II.
Spielereien mit Mathe von Prof. Dr. Rießinger.
Optimierungstechniken in modernen Compilern
Das Bernoulli-Prinzip
Funktionen sind Rechenvorschriften, die bestimmen, welche Operationen mit einem oder mehreren Werten (Funktionsargumenten, Parametern) ausgeführt werden.
Bestandteile von Formeln
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Parallelwinkel im Überblick
Parallelwinkel im Detail
6-Baum-Stichprobe PLAWA Semester T1EN.
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Computeria Wallisellen
Tabellen in Word for Windowscomputeria, Urdorf Tabellen in Word for Windows computeria Urdorf / Dieter Eckstein.
Schattenspeicher S1 S2 Segmente P11 P12 P13 • • • • P1n P21 P22 P23
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
 Präsentation transkript:

BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich

Mathematische Eigenschaften Addiert zwei 8 Bit BCD Zahlen dies ermöglicht Additionen von Summanden zwischen 0 und 99 unter Berücksichtigung des Carry In sind Summen zwischen 0 und 199 berechenbar

Schaltungstechnische Eigenschaften Einfacher modularer Schaltungsaufbau Schnelle Wandlung wiederum in ein BCD-Codiertes Ergebnis durch eine einfache zweistufige Kombinatorik Nachteil: Carry wird im Worst-Case durch ganze Schaltung gereicht und steht erst am Ende fest

Oberste Hierarchieebene BCD Ripple Carry Adder Cin Cout A0 A1 B0 B1 A2 B2 A3 B3 A4 B4 A5 B5 A6 B6 A7 B7 S0 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7

8Bit-Adder aus 2 4Bit-Adder C1 Cout A4 B4 A5 B5 A6 B6 A7 B7 S4 S5 S6 S7 4Bit BCD-Adder Cin C1 A0 B0 A1 B1 A2 B2 A3 B3 S0 S1 S2 S3 4Bit BCD-Adder

4Bit BCD-Adder Full Adder Full Adder Full Adder Full Adder & & & & & & Cin Full Adder Full Adder Full Adder Full Adder Co3 Z3 Co2 Z2 Co1 Z1 Co0 Z0 & & & & & & & & & & & & ≥1 & ≥1 ≥1 ≥1 ≥1 ≥1 ≥1 C1 S3 S2 S1 S0

Full Adder a b Ci ≥1 & ≥1 & s Co

Gleichungen des Full Adders und längster Pfad durch ihn Negator 2*UND-Gatter 2*ODER-Gatter = 5 Gatter je 5ns = 25ns maximale Verzögerungszeit UND-Gatter 2*ODER-Gatter = 3 Gatter je 5ns = 15ns maximale Verzögerungszeit

Längster Pfad durch 8Bit BCD Adder Da 8Bit-Adder aus 2 4Bit-Adder aufgebaut ist, lässt sich Problem in 2 Teile zerlegen Im ersten 4Bit-Adder muss das Carry vom ersten Full Adder bis zum letzten schrittweise durchgereicht werden, so dass erst am Ende mit Berechnung der letzten Summe (Z3) der tatsächlicher Wert des Carry (C1) feststeht Im zweiten 4Bit-Adder muss durch das erhaltene Carry die Summe im obersten Full Adder so verändert werden, dass S5 möglichst spät seinen endgültiges Wert erreicht

Full Adder Full Adder Full Adder Full Adder Full Adder Full Adder Full B3 Full Adder A2 B2 Full Adder A1 B1 Full Adder A0 B0 Full Adder Co3 Z3 Z2 Z1 Co2 Co1 Co0 Cin A4 B4 Full Adder A5 B5 Full Adder A6 B6 Full Adder A7 B7 Full Adder ≥1 & Co4 Co5 Co6 C1 Co7 Z5 Z6 Z7 S5 ≥1 &

Berechnung des längsten Weges 7 Carry Berechnungen (Co0, Co1, Co2, C1, Co4, Co5, Co6) je 3 Gatter = 21 Gatter 2 Summen (Z3, Z7) je maximal 5 Gatter = 10 Gatter eine Umrechnung des Ergebnisses ins BCD-Format (S5) maximal 5 Gatter Insgesamt 36 Gatter je 5ns = 180ns

Simulationsproblem des längsten Pfades Theoretisch längster Pfad kann praktisch nicht vorkommen weil sich bestimmte Konstellationen, die an den Gattern nötig sind, sich gegenseitig widersprechen deshalb wird eine möglichst langsame Lösung gesucht, die der theoretisch langsamsten am nächsten kommt

Beweis für vorherige Behauptung Belegungen für ersten 4Bit-BCD-Adder Damit C1 so spät wie möglich feststeht, muss es von Z3 abhängig sein, dass sich dadurch ebenfalls so spät wie möglich ändern muss. Folglich: Wegen dieser Bedingungen, der Beschränkung auf BCD Zahlen und dass Z3 erst mit dem erhaltenen und negierten Carry Co2 sein endgültiges Ergebnis erreicht, ergibt sich folgende Eingangsbelegung. Au=0111 Bu=1000 Für das Ci, dass sich als einziges ändert, ergeben sich die Belegungen: Ci ändert sich von 1 auf 0 Folglich ändert sich C1 von anfangs 1 auf 0 (nachdem Co3 feststeht) und endgültig auf 1 (nachdem Z3 feststeht). 17 Gatter = 85ns.

Beweis für vorherige Behauptung Belegungen für zweiten 4Bit-BCD-Adder Da auch hier das Carry durchgereicht werden muss, damit Z7 möglichst spät fest steht, gilt ähnliche Eingangsbelegung wie für den ersten Adder. Ao=0111 Bo=1000 Durch diese Eingangsbelegung werden aber Z5 und Z6 immer 0, wenn das Carry (C1=1) ankommt. Folglich werden auch alle Terme 0, in denen das negierte Z7 steht. Das gleiche gilt auch für den Weg über S6. Da der längste Weg über das negierte Z7 nicht mehr geht, bleibt nur der Weg über das nichtnegierte Z7, was mit den Werten für Z6 und Z5 im zweiten Term von S7 passt. Das sind wieder 17 Gatter mit 85ns, was sich mit dem vorherigen 4Bit-BCD-Adder zu 170ns addiert.

Beispiel mit 170ns (34 Gatter) Anfangsbelegung einstellen A: 01110111 (77) B: 10001000 (88) Cin: 1 Änderung des Carry In Cin: 0

Ergebnis der Simulation

Literaturreferenz Randy H. Katz – Contemporary Logic Design (S. 265, ZN 5630 kat) Balabanian, Cartson – Digital Logic Design Principles (ZN 4930 bal) Reichardt, Schwarz – VHDL-Synthese

ENDE