Thermische Struktur am Baikal-Rift

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Der stoffliche Aufbau des Erdinnern
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Wärmefluß 1.
Kratone: präkambrische kontinentale Kruste
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Entstehung ozeanischer Kruste
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Umgang mit Messunsicherheiten
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Baikalrift: geophysikalische Merkmale
Plattentektonik der Baikaliden
Magnetotellurische und elektrische Untersuchungen in der Bajkalzone
Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Frankfurt am Main
Dynamik und Struktur der festen Erde
Optimale Kombination mehrerer Datenquellen durch Kriging
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 3)
Übersicht Einführung (cb, mh)
Modellierung verschiedener Grundwasserströmungsprozesse
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Cenozoic climate CHANGE AS A POSSIBLE CAUSE FOR THE RISE OF THE ANDES
Altyn Tagh Störung über Hochland von Tibet hinaus?
Rheingraben- bruch Beginn: ca. 150 Mio. Jahre
Zustandsgleichungen (II): Adams-Williamson Gleichung
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Tsunamiwarnsystem im Pazifik
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Ungesättigte Wasserleitfähigkeit
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung von Anaïs Schweitzer Weitere Angaben sind unter
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
(8) Aufbau der Erde (c) G. Larson EF Geophysik 64.
Repetition Gradnetz PN.
Clara Trinkl und Maria Ziegler
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
Wir üben die Malsätzchen
Sternhaufen in der kleinen Magellanschen Wolke
Mars.
Klima- und Umweltveränderungen
Geophysik 138 Allgemeine Geophysik (8) Aufbau der Erde.
Idee: Analyse der österreichischen Sozialversicherung ein aus volkswirtschaftlicher Sicht interessantes Gebiet weil so gut wie jeder davon betroffen ist.
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Der Mond Warum ist das so?
Entstehung eines Wirbelsturms
Bitte F5 drücken.
Allgemeine Geologie Teil III
Geologie der Lithosphäre Teil III
Teil 18 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 – 9.00
Überblick Wärmetransport in planetaren Körpern
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Universität Münster Institut für Geophysik
Erdbeben.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Definition: Astronomie
Struktur des Modulteils Klimageographie
Das Konzept der Plattentektonik
Baikalsee (Sibirien).
 Präsentation transkript:

Thermische Struktur am Baikal-Rift Gregor Golabek

Messung des Wärmeflusses q – Wärmefluss k – Wärmeleitfähigkeit → wird im Labor an Proben vom Messort bestimmt dT/dz –Temperaturveränderung mit der Tiefe → mittels mehrerer Thermistoren gemessen Wasser: Messungen bis etwa in 20m Tiefe am Seegrund Land: Messungen in Bohrlöchern in Tiefen von 0,3-5km K-Tabelle

aus: Lowrie, 1997

Messung des Wärmeflusses © Uni Bremen

Wärmefluss aus der Erde Mittlerer Wärmefluss: global: 87 mW/m2 Kontinente: 65 mW/m2 Ozeane: 101 mW/m2

Der Baikal-Rift Wärmefluss am Baikal-Rift: „Hintergrund“: 50-70 mW/m2 Anomalien: 100 mW/m2 Extrem: 1000-8000 mW/m2 aus: Lysak & Sherman,2002

Wärmefluss am Baikal-Rift Beide Profile sind 650km lang. CBB durch zentrales Baikal-Basin, NBB durch nördliches Baikal- und Barguzin-Basin verlaufend. aus: Poort et al., 1998

Wärmefluss entlang des NBB-Profils aus: Poort et al., 1998

Aufwölbung der Asthenosphäre Lithosphärendicke mittels seismologischer und gravimetrischer Methoden bestimmt zu: 200km unter dem Sibirischen Kraton 160-175km unter dem Trans-Baikal-Faltengürtel Verjüngung der Krustenmächtigkeit auf 35-37km unter dem Baikal-Rift Vergleich: Sibirischer Kraton: 40km Krustenmächtigkeit Umgebende Faltengebirge: 45km Krustenmächtigkeit Ergebnis: → Kruste unter dem Baikal-Rift von der Dehnung kaum betroffen → Wärmefluss dürfte kaum beeinflusst werden Geringe Breite der Anomalien (~3km) deutet auf Tiefe der Wärmequelle von nur 300m hin → inkonsistent mit tiefer Wärmequelle → kein geophysikalischer Hinweis auf oberflächennahe Diapire

Aufwölbung der Asthenosphäre ~40km Kruste 160-175km Lithosphäre aus: Poort et al., 1998 Asthenosphäre

Abhängigkeit Tiefe-Wärmestrom Abstand [km]

Wärmefluss am Baikal-Rift Idee: Umverteilung des Wärmeflusses durch topographisch angetriebene Wasserzirkulation in der oberen Kruste Was muss bei Modellierung berücksichtigt werden? → Sedimentverfüllung von 4-7km Mächtigkeit innerhalb ider letzten 5Ma und Wassertiefe von 1,6km in Modell imitaufgenommen → Rifting-Prozess muss Entstehung der Topographie (~1700-2000m Höhe) um den Baikalsee berücksichtigen → hydraulische Durchlässigkeit der Sedimente und des ikristallinen Fundamentgesteins muss bekannt sein

Darcy-Gesetz v - Geschwindigkeit des Wassers im Material K - hydraulische Durchlässigkeit r - Dichte des Materials g - Schwerebeschleunigung (g=9,81m/s2) dp/dx - Druckänderung mit dem Ort

Wärmetransport durch Grundwasser aus: Poort & Polyanski, 2002

Wärmetransport durch Grundwasser aus: Poort & Polyanski, 2002

Wärmeflussumleitung aus: Poort & Polyanski, 2002

Vergleich: Natur-Modell aus: Poort & Polyanski, 2002

Hydraulische Durchlässigkeit aus: Bear, 1972

Wärmetransport durch Grundwasser laterale Umverteilung des Wärmeflusses von den höher gelegenen Gebirgszügen zum Baikalbecken Umleitung erhöht den Wärmefluss im Baikal-Becken um etwa 15-25% und schwächt denjenigen im umliegenden Gebirge ab größte Wärmeumverteilung findet in 1-2km Tiefe statt gute Erklärung des hohen Wärmeflusses an den Flanken Fliessgeschwindigkeiten von Durchlässigkeit des Materials und von Steigung der Topographie abhängig Oberflächennah: ~1-6 m/a an der östlichen Flanke ~4-24 m/a an der steileren westlichen Flanke → Gute Übereinstimmung mit Messungen der Austrittsgeschwindigkeit an i hydothermalem Schacht (~1,06·10-6 m/s≈33 m/a)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!