Was wissen wir zur Biologie und Ökologie der Characeen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
Naturschutz gegen Rechtsextremismus
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
+ Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Chemie - + ? ? +
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Wissenschaftliche Konferenz am 4. Mai 2007 Die soziale Frage am Beginn
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz im Einzugsgebiet des Morsbaches.
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
- Bausteine zur Sicherung der Biodiversität
Die neue Rote der Liste der Armleuchterlagen Deutschlands
20:00.
Coaching Anforderungen an einen Coach
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Taxonomie Lernziel Nomen Verb (vgl. Wiechmann J. 2006, S. 76ff)
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Viele Menschen sind nur deshalb einsam, weil sie Dämme bauen statt Brücken Bild: Tomas Theodor Heine (1867 – 1948) Zitat: Maurice Chevalier (1888 – 1972)
BSB5 Leitfaden zur typenspezifischen Bewertung der allgemeinen chemisch/physikalischen Parameter in Fließgewässern – 1. Vorschlag September 2005; Seite.
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Das Wahljahr 2002 in Deutschland aus der Sicht der Meinungsforschung Matthias Jung Forschungsgruppe Wahlen e.V. Mainz, 31. Oktober 2003.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Treibhausgasinventare für deutsche Wälder Bezug zur BZE II.
Wahlpflichtfach.
Kantonales Laboratorium chemsuisse Frühjahrtagung / Jürg Stehrenberger1 Checklisten für die Kontrolle von Sicherheitsdatenblättern.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Das Rheinische Mühlendokumentationszentrum (RMDZ)
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Merkmale zur Erkennung von Chara, – Lamprothamium, – Lychnothamnus und Nitellopsisarten über Oosporen aus Sedimenten oder von Pflanzen.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
AK_Schulbus_Erding_Fragenbogenaktion_Herbst_2005_Erkenntniss_Stand ArbeitsKreis Schulbus Erding Fragebogenaktion Schuljahr 2005/2006 Stand:
GottesknechtIIJES/Monotheismus1 IIJES/Monotheismus Gottesknecht
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Wasser ist unser Element Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Schlunkendorfer Straße 2e Seddiner.
Margrit Vöge Zur ökologischen Amplitude einiger Wasserpflanzen mit dem Blick über den Tellerrand. Zeigt Littorella uniflora elektrolytarme Gewässer an?
1 Digitaler Fischartenatlas von Deutschland und Österreich als Beitrag zum Erhalt der aquatischen Biodiversität Heiko Brunken, Hochschule Bremen Österreichische.
Verbreitungskarten der Characeen Deutschlands
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
Characeen in Chile und Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
 Präsentation transkript:

Was wissen wir zur Biologie und Ökologie der Characeen? Angela Doege Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft

Arbeitsschwerpunkte der letzten Jahre Checkliste und Klärung nomenklatorischer Fragen Taxonomie und Bearbeitung kritischer Taxa Verbreitung der Arten, Verbreitungskarten Rote Listen Oosporen weitere Bearbeitung notwendig ! bisher weniger berücksichtigt: Soziologie Ökologie/Biologie Artenschutz ???

Anforderungen an aktuelle Kenntnisse WRRL : Indikatorgruppe für Stand- und Fließgewässer FFH-RL: Charakterarten des LRT 3140 in beiden Fällen werden Aussagen zu den Indikatoreigenschaften benötigt: Voraussetzung: Kenntnisse zur Biologie, Ökologie, ökologischen Valenz artspezifisch und gebietsspezifisch

Kenntnisstand Angaben in der Literatur (ältere als auch neuere Werke) Beispiel: Artmonographien in Migula 1897: im allgemeinen Teil: Morphologie, Variabilität, Verbreitung 2 Seiten zum Einfluß physikalisch/chemischer Verhältnisse Aussagen zu einzelnen Arten – z.B. Chara braunii: untere Stengelknoten schwellen im Herbst an – Einlagerung von Reservestoffen, aber im Frühjahr niemals auskeimend beobachtet Art ist sehr lichtbedürftig, sehr konkurrenzschwach wählerisch in Bezug auf den Standort: auf bestimmte Tiefe des Wassers angewiesen (zwischen 0,2 und 1,5m) verträgt kein rasch fließendes Wasser, keine Torflöcher

Kenntnisstand Angaben in der Literatur (ältere als auch neuere Werke) Beispiel: Artmonographien in Migula 1897: Aussagen zu einzelnen Arten – z.B. Chara hispida:

Kenntnisstand Angaben in der Literatur (ältere als auch neuere Werke) Beispiel: Artmonographien in Krause 1997 sehr knappe Informationen unter dem Stichpunkt „Vorkommen“ und „aktuelle Situation“ z.B. Chara braunii: Fischteiche, Reisfelder, Gräben, Wasserlöcher, periodisch gefüllte Düneneseen in Japan auch bis 10(15)m Tiefe jahrzehntelang unauffindbar, dann vorübergehend Massenwuchs Wiederbesiedlung verloren gegangener Standorte bleibend in Quellwasserbecken und Thermalabläufen überwiegend auf kalkarmen Substrat zwischen Nitelletalia-Arten oder mit Chara vulgaris durch Herbizide und Waschmitteleinträge gefährdet

Kenntnisstand verstreute Kenntnisse aus aktuellen Beobachtungen Beispiele: FOL Sachsen – s.u. mitgeteilte Beobachtungen im Rahmen der AG – Publikationen u.a. in RMB und Vorträge (z.B. U. Raabe zu Ch. baueri) Bericht zu Nitella opaca von L. Rattei auf IRGC-Tagung in Rostock

Kenntnisstand Kenntnisse aus aktuellen Beobachtungen Beispiele: Zeigerwerte Makrophyten Pietsch 1982 pH GH HCO3 Ca+ PO4 NO3 Chara aspera 4-5 (3-)5 3-5 1 2 Chara braunii 1-3 1-2 Chara contraria 2-4 Chara delicatula 2-3 Chara globularis 2-5 1-5 Chara hispida 4-(5) Chara intermedia 4 3-4 Chara tomentosa Chara vulgaris

Kenntnisstand Kenntnisse aus aktuellen Beobachtungen Beispiele: Indikatorliste Standgewässer der WRRL (Auszug Stand Okt. 2007) AK(S) Akp MTS TKg10 TKg13 TKp Chara aspera A B Chara contraria 0-1m Chara contraria 1-2m Chara contraria 2-4m Chara contraria >4m Chara delicatula 0-1m Chara delicatula 1-2m Chara delicatula >2m Chara denudata

Kenntnisstand Kenntnisse aus aktuellen Beobachtungen Beispiele: Charophytes of the Baltic Sea 2003: Chara braunii threats and changes in occurence Konkurrenzdruck durch andere Makrophyten, Verschlechterung der Lichtverhältnisse Eutrophierung habitat stenohaline Süßwasserart nur Flachwasser zwischen 0,1 – 0,6m Weichsubstrate meso- bis eutroph hibernation, germination and fructification einjährig, Auskeimung von Oosporen fertil von Juli-September keine Daten für den Beginn des Auskeimens accociated species ecophysiology

Kenntnisstand Fazit: viel Wissen vorhanden – systematisieren aktuelle Beobachtungen - einordnen Lücken erkennen - füllen

Bearbeitungsvorschlag Datensammlung: Literatur (z.B. Belegarbeit(en) an Hochschule(n)) Zusammentragen der Beobachtungen z.B. in einer Exceltabelle

Bearbeitungsvorschlag Zusammentragen der Beobachtungen z.B. in einer Exceltabelle:

Bearbeitungsvorschlag Ziel: Bereit- bzw. Zusammenstellen neuer, aktueller Informationen zum Themenkomplex Focus: vorrangig „Feldbeobachtungen“, ökophysiologische Studien?