Umweltschonender Pflanzenschutz im Garten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schädlinge und Nützlinge im Obstgarten
Advertisements

Wert der Vielfalt Projekte im Unterricht zum Thema Vielfalt
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК.
Die Tiere.
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Boden, Bodenbeurteilung Boden als Grundlage des ökologischen Weinbaus
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Foto: Quetzal (Konrad Wothe)
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Fichtengallenlaus Jonas Wachter.
Sommerflor Wie heisst diese Pflanze? Wie hoch wird sie ungefähr?
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
LAUBBÄUME der Tucheler Heide
1 Feldahorn Weissdorn Eiche.
Der Hamster Hamster sind Allesfresser. In seinen Hamsterbacken sammelt er Körner, die er in seinen Bau bringt. Hamster sind in der Dämmerung unterwegs.
Draußen ist Blätterfall
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten ERDE!
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Sept Vom herkömmlichen zum ökologischen Garten.
Bakterien & probiotische Lebensmittel
Weisse Fliegen.
Schweinegrippe Oder wie in Zeiten einer globalen Finanzkrise richtig viel Geld eingenommen werden kann!  
Die Vampirfledermaus Ein Vortrag von Seorim.
Vortrag über Landwirtschaft
Ratschläge für Kinder und Eltern
Verschiedene Waldbewohner aus dem Odenwald Von Dominik & Richard
Kaninchen Aussehen Jungen Nahrung Entwicklung Lebens-weise
Der Herbst 7.Klasse(II.Sprache)
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Unterhaltung und Freizeit
Natur Veronika.
Wer hat die braune Karte?
Bedeutung der Imkerei.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Aus dem Leben der Igel Infos : Pro Igel e. V.
Kennst du dich aus mit Laubbäumen? Klicke dich durch 20 Laubbäume –
Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte, die ich in mein geschrieben habe, leite ich an Dich weiter! Renate Harig.
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
Botanik-Testat 4. Runde (Febr. – März 2012)
Klimawandel Blumenhandel.
Der Tropische Regenwald
Übersicht Aussehen Lebensweise Lebensraum Tauchen Verbreitung
Präsentation der Stunde
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Bildquellen: Bäume und Sträucher Bildquellen:
Интересные факты из мира животных Interessante Fakten aus der Tierwelt
by Lukas, Markus u. Thomas
Die Jahreszeiten Der Winter Der Herbst Der Sommer Der Frühling.
Herbstlaub-Quiz: Erkennen Sie die Blätter?
Der Herbst ist wieder da!
Coca-Cola-Eisbären Snowboardlackierung per Airbrush.
Eine interaktive Lerneinheit
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Ökokontofläche „Buchwald“
Der Bärenklau Herácleum sphondýlium.
SC AGROBIOLAND INVESTMENT SRL
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
Text: Jana Lübbert, Gudrun Becker Zeichnung: Carina Bach Fotos: Dr. Renate Keil, Gudrun Becker Layout: Jana Lübbert Fenster In Sommernächten kann es zu.
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Unsere Erde.
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Mein Heimatdorf МОУ «Дмитриевская средняя школа» Учитель немецкого языка Зиновьева Л.Л гг.
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
Drauβen ist Blätterfall. Es ist Herbst! Es ist Herbst! Bunte Blätter fliegen. Bunte Blätter, rot und gelb, auf der Erde liegen. Falle, falle, gelbes Blatt,
«Draussen ist Blätterfall»
Quiz Was bin ich?.
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
 Präsentation transkript:

Umweltschonender Pflanzenschutz im Garten Werner Ollig Gartenakademie Rheinland-Pfalz Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz - Breitenweg 71 67435 Neustadt a.d. Weinstraße Tel.: 06321 671 262 Fax: 0671/92896-342 e-mail: werner.ollig@dlr.rlp.de www.gartenakademie.rlp.de

Pflanzenschutz bedeutet, die Pflanze vor schädlichen Ein- flüssen zu schützen! Der Einsatz von Pflanzen-schutzmitteln ist nur eine von vielen Möglichkeiten!

Pflanzenschutz im Garten heute: PSM Pflanzenstärkungsmittel Biologische + Biotechnische Maßnahahmen (Nützlinge) Physikalische Maßnahmen (Fallen, Netze, Leimringe, mech.) Mischkultur Robuste, tolerante, resistente Sorten Standort, Boden, Kompost

Wünsche der Freizeitgärtner Klarer Trend zu Biologisch, alternativ, umweltschonend Pflanzenstärkungsmittel Nützlingseinsatz Zunehmende Akzeptanz bei physikalischen Maßnahmen (z. B. Kulturschutznetze, Leimringe etc.)

Synthetische Pflanzenschutzmittel Deutlich abnehmende Akzeptanz Argumente: Spielende Kinder, Haustiere Rückstände in Obst/Gemüse: („dann kann ich es ja gleich kaufen..“) „ich will keine PSM in meinem Garten“

Vertrauen in PSM ist gesunken

Deshalb haben wir unsere Empfehlungen für den Garten den Wünschen der Freizeitgärtner angepasst: Richtiger Standort, angep. Kulturmaßnahmen Robuste Sorten Physikalische Maßnahmen (Netze, Fallen etc.) Nützlinge fördern Pflanzenstärkungsmittel erst ganz zum Schluß: Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzempfehlung für den Garten www.gartenakademie.rlp.de http://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/ALL/D2BCEDD19512129AC12572D1003D467F?OpenDocument http://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/ALL/FEEE08F1C7BC7DAFC12572450045A4D0?OpenDocument http://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/ALL/69848D5D079B23F4C12571DF003E5BA2?OpenDocument

Nützlinge erkennen und fördern Wichtige Nützlinge http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/se_quick/7A5B54B6F5D87CDCC1256FC4004F82BB?OpenDocument Nistkästen http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/se_quick/5E8C9E9863FD2734C1256F4F0055A5E8?OpenDocument Insektenhotel http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/se_quick/DDE4FEE9E9FFDD43C125730A0040C003?OpenDocument http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/se_quick/52A61EB741781FD4C12571DF003E5A31?OpenDocument

Förderung von Nützlingen Lässt man Nützlinge im Garten gewähren oder setzt man käufliche Nützlinge in Wintergarten und Kleingewächshaus ein, so bringt dies viele Vorteile: Schonung vorhandener Nutzorganismen und Bienen Keine schädlichen Rückstände in und auf der Pflanze Kein Einhalten von Wartezeiten bei der Ernte nötig Keine Gefahr der Resistenzbildung bei den Schädlingen Beim Einsatz käuflicher Nützlinge kommen noch einige Punkte dazu: Käufliche Nützlinge sind leicht auszubringen, es ist kein komplizierter Geräteeinsatz nötig Keine einschränkenden Auflagen im Bezug auf Bienen, Gewässer usw. Keine gesundheitlichen Gefahren für den Anwender Wichtig: Nützlingsschädigende Mittel weglassen (z. B. Pyrethrum)!

In einem penibel sauberen und aufgeräumten Garten haben es Nützlinge schwer, heimisch zu werden. Nützlinge überwintern in abgestorbenen Blütenständen, Samenkapseln von Stauden und Einjahresblumen. Abgefallenes Laub von Bäumen und Sträuchern oder abgestorbene Blätter der Blumen sind Rückzugs- und Überwinterungsquartiere. Deshalb: Liegenlassen im Herbst! Im Frühjahr bleibt noch ausreichend Zeit dafür und die im Garten überdauerten Nützlinge können bei erstem Schädlingsbefall auf Beutezug gehen. Trockenmauern, Steinhaufen, Reisig- oder Totholzhaufen bieten Nützlingen Versteckmöglichkeiten, auch größere Tiere können dort unterschlüpfen. Tipp für den kleinen Garten: Insektenhotel, Nistkästen etc..

Schlupfwespe Encarsia formosa WinzigerNützling (0,6 mm). Diese Schlupfwespe parasitiert ausschließlich Weiße Fliegen. Die Eiablage erfolgt in die Larven der Weißen Fliege, die sich daraufhin schwarz verfärben. Das Encarsia-Weibchen legt nur ein Ei in das Wirtstier ab, deshalb hohe Parasitierungsrate. Gute Lebensbedingungen: Temp. > 18 °C, hoher Lichtbedarf, Luftfeuchte 60-70 %.

Florfliegen Ihre Larven stellen Kleininsekten und besonders Blattläusen nach. Die erwachsenen Tiere überwintern häufig zu Hunderten auf Speichern und in ungeheizten Räumen. Typisch: Die Eier sitzen auf einem langen, biegsamen Stiel auf Blättern mit Blattläusen. Die länglichen, braun-gelben Larven sind auf Blättern zu finden, wenn sie nach Beute suchen. Förderung: Überwinterungsmöglichkeiten schaffen, z.B. 20 cm große rotgestrichene Kästchen mit Holzwollefüllung und seitlichen Schlitzen.

Freilebende Raubmilbenleben auf der Rinde und neben den Blattadern. Raubmilben Echte Helfer im Verborgenen sind die Raubmilben. Die etwa um 0,5 mm großen Spinnentiere saugen Spinnmilben, deren Eier und Junglarven von Kleinstinsekten. Deshalb: keine raubmilbenschädigenden PSM (z.B. Pyrethroide, Schwefel)  Massenvermehrungen von Spinnmilben. Freilebende Raubmilbenleben auf der Rinde und neben den Blattadern.

Ansiedlung von Raubmilben Raubmilben, sind sehr effektive Gegenspieler von Spinnmilben und Rostmilben. Die Ansiedlung von Raubmilben erfolgt mittels Apfel- oder Rebtrieben aus einer Anlage mit Raubmilben. Ansiedlungstipps Es sollten mit Raubmilben besiedelte Triebe verwendet werden Mehr als 0,5 Raubmilben pro Blatt: 1 Trieb pro Baum Am besten eignen sich Triebe von Sorten mit starker Blattbehaarung (Idared, Boskoop, Jonagold, Alkmene) Eingebrachten Triebe mind. 14 Tage auf Bäumen belassen Durchführung der Einbringung: Juni bis August Keine raubmilbenschädigenden Präparate einsetzten!

Insektenhotel und Lehmwand

Hummel- und Florfliegenkasten

Nistkästen

Nisthilfen für Vögel Vögel vertilgen schädliche Raupen (Frostspanner, Eulen, Wickler). Zur Förderung verschiedener Singvögel wie z.B. Kohl-, Blaumeise, Trauerschäpper, Gartenrotschwanz, Hausrotschwanz, Bachstelze, Wendehals, Feldsperling sollten Nistkästen angebracht werden. Grundsätze: 1-2 Nistkästen pro Garten mit 32 mm Einflugloch für Kohlmeise, Feldsperling, Gartenrotschwanz, 1 Nistkasten pro Garten mit 26 mm Einflugloch für Blaumeisen, 1 Halbhöhle pro Garten für Hausrotschwanz, Sachstelze, Grauschnäpper Nistkästen senkrecht hängen, in Augenhöhe Abstand zwischen den Nistkästen ca. 5-10 m Flugloch nicht zur Wetterseite ausrichten Freien Ein- und Ausflug gewähren Möglichst ungestörte Plätze auswählen Herbst: Nistkästen mit Wasserstrahl reinigen, alte Nester entfernen

Sitzkrücken Beobachtungswarte Kröpfplatz zur Nahrungsaufnahme Aufstellen von Sitzkrücken für Greifvögel Tagaktive Beutegreifer, wie Turmfalke, Bussard, Milan, Habicht und Sperber, aber auch nachtaktive Greifvögel, wie Eulen und Kauze, nehmen Sitzkrücken als Ansitzmöglichkeiten an. Von hier aus werden Feld- und Wühlmäuse bejagt. Die Sitzkrücken haben im einzelnen folgende Funktionen: Beobachtungswarte Kröpfplatz zur Nahrungsaufnahme Rast- und Ruheplatz Konstruktion und Aufstellung: 4-5 m hoch zwei über Kreuz angebrachte Sitzholme von je 30-50 cm Länge und ca. 3 cm Durchmesser

Möglichkeiten Wie kann man Laub am Besten kompostieren? Hierfür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl: Flächenkompostierung:  dünn auf umgespatene Flächen ausbringen. Unter Bäumen: liegen lassen! Die Natur löst das von selbst! Blätter dünn und lagenweise auf den Kompost geben. Auf Rasenflächen sollten die Blätter entfernt werden, um Pilzerkrankungen des Rasens vorzubeugen.  über den Rasen kompostieren. Dazu schüttet man das Laub auf den Rasen und häckselt es mit dem Rasenmäher klein. Leicht zu kompostieren: Ahorn, Birke, Buche, Erle, Esche, Hartriegel, Haselnuss, Kletterpflanzenlaub, Linde, Obstlaub, Ulme, Weide Aufgrund ihres höheren Gerbstoffgehaltes benötigen die folgende Blätter eine längere Zeit zum verrotten: Eiche, Kastanie, Pappel, Platane, Walnuss. Belassen Sie auch einen Laubhaufen in einer weniger genutzten Ecke des Gartens. Sie dient Nützlingen als Winterunterschlupf.

positive Wirkungen der Gründüngung Verbesserung der Bodengare Unkrautminderung (läuft auf und wird dann unterdrückt) Förderung des Bodenlebens-durch große Mengen an organischer Frischmasse Humusanreicherung Nematodenreduzierung (z.B. Tagetes gegen Pratylenchus) Erschließung tieferer Bodenschichten Biologische Bindung bzw. Konservierung von Stickstoff SLFA Neustadt, Josef Schlaghecken, Jochen Kreiselmaier

Phacelia in Blüte SLFA Neustadt, Josef Schlaghecken, Jochen Kreiselmaier

Wichtig: Immer lagenweise „impfen“ mit Gartenerde oder reifem Kompost

Nahrungskette beim Abbau organischer Substanz

Der Kompost lebt!

Im Boden leben viele Millionen Mikroorganismen als nützliche Helfer!

Fertiger Kompost

Ein gesunder, lebendiger Boden ist die beste Basis für gesunde Pflanzen!

Pflanzenstärkungsmittel Stoffe, die a) ausschließlich dazu bestimmt sind, die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegen Schadorganismen zu erhöhen, b) dazu bestimmt sind, Pflanzen vor nichtparasitären Beeinträchtigungen zu schützen, c) für die Anwendung an abgeschnittenen Zierpflanzen außer Anbaumaterial bestimmt sind Keine direkte Schutzwirkung ! Andrea Terhoeven-Urselmans

Andrea Terhoeven-Urselmans Welche Wirkung dürfen Stärkungsmittel haben, die die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen erhöhen ? Aktivierung einer Resistenz durch spezifische Induktoren (induzierte Resistenz) Verhinderung des Eindringens von Pathogenen durch die Einlagerung von Substanzen in die Zellwände Andrea Terhoeven-Urselmans

Stärkungsmittelzuordnung (Stand: 5. Jan. 2004 – 9. Jan. 2006: 334) Von 191 Pflanzenstärkungsmitteln + 38 Übertragungen sind: 84 Mittel auf organischer Basis (z.B. pflanzliche Extrakte und Fettsäuren, ätherische Öle, tierische Herkunft) 24 Mittel auf anorganischer Basis (z.B. Silikate, CaC03 ) 29 Homöopathika (meist Komplexmittel aus pflanzlichen, minera- lischen und tierischen Ausgangsstoffen in potenzierter Form ) 13 mikrobielle Mittel (z.B. Trichoderma spp., Bacillus spp.) 9 Algenpräparate 10 Mittel auf der Basis von Wachsen 6 Bioenergetika (mit Informationen angereicherte Gesteinsmehle, Melasse u.a.) 16 Frischhaltemittel & Desinfektion für Schnitt aktuelle Liste: www.bvl.bund.de Andrea Terhoeven-Urselmans

Pflanzen zufrieden - Gärtner zufrieden Allgemeine Vorbemerkungen Bitte drucken Sie die gesamte Präsentation im Modus „Notizenseiten“ aus, damit Sie sämtliche Kommentare zu den Folien lesen können (Tipp: stellen Sie im Druckmenü die Parameter „Reines Schwarzweiß“ ein und deaktivieren Sie die Option „Ausgeblendetet Folien drucken“). Diese Datei enthält mehr Folien als für die Präsentation unmittelbar gebraucht werden (s. Folie 26 für weitere Bemerkungen). Diese Folien sind daher für die Präsentation „ausgeblendet“. Bitte beachten Sie in der Programm-Hilfe zu Microsoft PowerPoint, wie Sie Folien für die Präsentation ein- und ausblenden können. An zwei Stellen gibt es jeweils 2 Versionen von Folien (Folie 55+56 und Folie 58+59): eine allgemeine Version für medizinische Laien und eine Version für Gesundheitsexperten. Je nachdem, wer die Präsentation durchführt, muss die eine oder andere Version „ausgeblendet“ werden. Folie 24 + 38 sollten nur Referenten verwenden, die auch das entsprechende Fachwissen haben. Diese Präsentation enthält nahezu keine Karikaturen. Soweit bei Rednern vorhanden, können Karikaturen individuell eingefügt werden. Das Gesamtbild der Präsentation darf dadurch aber nicht verändert werden! Auf dieser CD befindet sich auch eine Datei „Juice Plus+ und Sport“. Dabei handelt es sich um ergänzende Folien, die bei Präsentationen vor einem entsprechenden Publikum ergänzt werden können (s. Anmerkungen dort). Einleitungsfolie (Folie 1) Diese Folie sollte bereits an die Wand projeziert sein, wenn die Gäste den Raum betreten.

Pflanzen zufrieden - Gärtner zufrieden Allgemeine Vorbemerkungen Bitte drucken Sie die gesamte Präsentation im Modus „Notizenseiten“ aus, damit Sie sämtliche Kommentare zu den Folien lesen können (Tipp: stellen Sie im Druckmenü die Parameter „Reines Schwarzweiß“ ein und deaktivieren Sie die Option „Ausgeblendetet Folien drucken“). Diese Datei enthält mehr Folien als für die Präsentation unmittelbar gebraucht werden (s. Folie 26 für weitere Bemerkungen). Diese Folien sind daher für die Präsentation „ausgeblendet“. Bitte beachten Sie in der Programm-Hilfe zu Microsoft PowerPoint, wie Sie Folien für die Präsentation ein- und ausblenden können. An zwei Stellen gibt es jeweils 2 Versionen von Folien (Folie 55+56 und Folie 58+59): eine allgemeine Version für medizinische Laien und eine Version für Gesundheitsexperten. Je nachdem, wer die Präsentation durchführt, muss die eine oder andere Version „ausgeblendet“ werden. Folie 24 + 38 sollten nur Referenten verwenden, die auch das entsprechende Fachwissen haben. Diese Präsentation enthält nahezu keine Karikaturen. Soweit bei Rednern vorhanden, können Karikaturen individuell eingefügt werden. Das Gesamtbild der Präsentation darf dadurch aber nicht verändert werden! Auf dieser CD befindet sich auch eine Datei „Juice Plus+ und Sport“. Dabei handelt es sich um ergänzende Folien, die bei Präsentationen vor einem entsprechenden Publikum ergänzt werden können (s. Anmerkungen dort). Einleitungsfolie (Folie 1) Diese Folie sollte bereits an die Wand projeziert sein, wenn die Gäste den Raum betreten.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!