Baukästen für Agentensysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
LON-CAPA 1 Das LearningOnline Network mit Computer- Assisted Personalized Approach (LON-CAPA) Gerd Kortemeyer Michigan State University.
What do you get marks for?
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Java: Grundlagen der Sprache
AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Introducing the .NET Framework
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Differentieller Stromverstärker
Grundschutztools
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Webservice Grundlagen
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
...ich seh´es kommen !.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Java Server Pages Sergej Keterling
Management- und Web Services- Architekturen
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Dokumentation von Software
Neuerungen in Java 5/6/7. Stefan Bühler für InfoPoint Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Das IT - Informationssystem
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
ROS – Robot Operating System
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
 Präsentation transkript:

Baukästen für Agentensysteme Ronald Schulte

Gliederung Einleitung: Definition Klassifizierung Beispiele für Baukästen ZEUS MadKit BOND Aglets SIM_AGENT Zusammenfassung

Einleitung Was ist ein Baukasten? Kasten mit Einzelteilen zum Bauen. [Wahrig – Deutsches Wörterbuch] Ein Baukastensystem ist ein System, bei dem Häuser, Motoren usw. aus verschiedenen standardisierten Einzelteilen zusammengebaut werden, die miteinander auf verschiedene Weise kombiniert werden. [Encarta 2001]

Einleitung Was ist ein Baukasten? Kasten mit Einzelteilen zum Bauen. [Wahrig – Deutsches Wörterbuch] Ein Baukastensystem ist ein System, bei dem Häuser, Motoren usw. aus verschiedenen standardisierten Einzelteilen zusammengebaut werden, die miteinander auf verschiedene Weise kombiniert werden. [Encarta 2001]

Einleitung Def.: Baukasten für Agentensysteme Ein Baukasten für Agentensysteme ist eine Sammlung verschiedener (standardisierter) Einzelteile, die auf unterschiedliche Weise miteinander kombiniert werden können, um ein Agentensystem zu bauen.

Einleitung Def.: Baukasten für Agentensysteme Ein Baukasten für Agentensysteme ist eine Sammlung verschiedener (standardisierter) Einzelteile, die auf unterschiedliche Weise miteinander kombiniert werden können, um ein Agentensystem zu bauen.

Klassifizierung Bestandteile Welche Einzelteile? Kommunikation Ontologie soziale Interaktion ... Gibt es zusätzliche Werkzeuge? Entwicklungswerkzeuge Laufzeitunterstützung

Klassifizierung Technische Aspekte Welche Standards? (Kommunikationsprotokolle) Art der Benutzeroberfläche Welche Programmiersprache

Klassifizierung Konzept / Philosophie Einsatzmöglichkeiten Rollenmodell BDI ... Mobile Agenten Service Agenten Verteilte Agenten

Beispiele für Agentenbaukästen ZEUS MadKit BOND Aglets SIM_AGENT

ZEUS Agent Building Toolkit Released Mai 2001

ZEUS Agent Building Toolkit Bestandteile

ZEUS Agent Building Toolkit Agent Component Library Planning and Scheduling Stellt (interene) Strategien zur Entwicklung von Handlungs-Absichten bereit. Social Interaction Stellt (externe) Strategien zur Koordination mit anderen Agenten bereit.

ZEUS Agent Building Toolkit Agent Component Library Kommunikation Unterstützung von ACL und KQML Asynchrones socked-based message passing Editor zur Beschreibung einer Domain-spezifischen Ontologie Knowledge representation language

ZEUS Agent Building Toolkit Agent Component Library Datenstrukturen zur Speicherung der Ressourcen und Kompetenzen der Agenten Benutzerschnittstelle zur Interaktion mit dem Agenten

ZEUS Agent Building Toolkit Architektur des generischen ZEUS-Agenten

ZEUS Agent Building Toolkit Die grafische Entwicklungsumgebung des ZEUS Baukastens Anpassen der generischen Struktur Entwicklung auf hoher Abstraktionsebene durch Ontology Editor Fact / Attribute Editor Agent Definition Editor Task Description Editor Organisation Editor Coordination Editor

ZEUS Agent Building Toolkit

ZEUS Agent Building Toolkit

ZEUS Agent Building Toolkit Einsatzgebiet Beratende und zeitgerichtete Multi-Agenten-Systeme für aufgabenorientierte Einsatzgebiete Beispiele Dienstleistungen (Service provisioning) Ressourcen- und Prozessmanagement Supply-Chain-Management

Multi-Agent-Development Kit MadKit 2.0.1 "Zimbra" Released June 2000 Universität Montpellier

MadKit Konzept: Aalaadin Agent/Group/Role model

MadKit Architektur:

MadKit Bestandteile / Struktur Java Framework Hauptklasse AbstractAgent Unterklasse Agent unterstützt eine konkurrierende thread-basierte Ausführung Interface für Scheduler- und Watcher- Objekte

MadKit Nachrichten Standard Klasse Message für Nachrichten Spezialisierte Unterklassen für String Nachrichten XML Nachrichten ACL Nachrichten KQML Nachrichten

Die Entwicklungsumgebung, die G-BOX

MadKit Weitere Einsatzgebiete:

BOND Distributed Objekt Multi-Agent System Released December 2000 Department of Computer Sciences, Purdue University

BOND Java basiertes verteiltes Objektsystem und Agenten-Framework Implementiert eine nachrichtenorientierte Middleware und Assoziative Dienste (directory, persistence, monitoring and security) Vorgefertigte Komponenten für Strategien und Pläne Agentenbeschreibung über Blueprint / XML Intersystemkommunikation über KQML / XML

BOND Architektur:

Aglets Software Development Kit ASDK 1.1 Beta 3 Released June 2000 Open Source Version August 2001

Aglets Java Framework für mobile Agenten Nachrichten über eigene MessageObjekte (kein stand. Protokoll) Server-Daemon, über GUI steuerbar Client-Daemon Tahiti

SIM_AGENT TOOLKIT THE SIM_AGENT TOOLKIT Part of the Cognition and Affect Project

SIM_AGENT Programmier-Paradigmen die in SIM_AGENT umgesetzt werden OOP Rule-based prg. List processing Event driven prg. Conventional procedural and functional prg. Other computational paradigms needed for particular applications, e.g. neural nets

SIM_AGENT Weitere Konzepte Erweiterbarer Syntax und Semantik (Makros, ...) Schrittweise Kompilierung mit dynamisch austauschbaren Modulen Automatische Speicherverwaltung und garbage collection

SIM_AGENT Sehr allgemeines und flexibles System Nicht unbedingt einfach zu erlernen Die Kombination dieser Paradigmen wird durch den Einsatz der Programmiersprache Pop-11 realisiert.

SIM_AGENT Bestandteile: Regelsystem Poprulebase Agenten Library Grafikpaket RCLIB

SIM_AGENT Bestandteile: Regelsystem Poprulebase Agenten Library Basisklassen und Scheduling-Mechanismen Objektklassen Mehrfachvererbung Generische Funktionen Jeder Agent besitz sein eigenes Regelsystem! Grafikpaket RCLIB

Zusammenfassung

Entwicklungs-umgebung Werkzeuge & Zusatzprod. Zusammenfassung (1/2) Entwicklungs-umgebung Werkzeuge & Zusatzprod. Kommunik.- Protokoll Programmier- Sprache ZEUS Visual-Editor Nameserver, Facilitator, Visualiser ACL, KQML JAVA MadKit G-Box Scheduler, Watcher KQML, XML Bond Bond-GUI Server, Extensions Aglets Tahiti Server-Daemon (eigenes) SIM_Agt (Poplog) Scheduler Pop-11

Zusammenfassung (2/2) ZEUS MadKit Bond Aglets SIM_Agt Baukasten- Konzept Architektur Agenten- Strategie ZEUS SWE-Konzept Ont/Agt/Task Vorlagen für Task, Coordination & Organisation MadKit Framework mit Entwicklungs-umgebung Agt/Grp/Rol Diverse vorgefertigte Strategien Bond Framework für verteilte Objekte message-based Middleware Komponenten für Strategien und Pläne Aglets Framework für mobile Agenten mobile Agenten (selbständiger) Hostwechsel SIM_Agt Library (Regelsystem) Regelbasierte KI

Literatur Aglets Software Development Kit http://www.trl.ibm.com/aglets/ BOND. The Distributed Object Multi-Agent System http://bond.cs.purdue.edu/ The MadKit Project (a Multi-Agent Development Kit) http://www.madkit.org/ The SIM_AGENT Toolkit http://www.cs.bham.ac.uk/~axs/cogaff/simagent.html ZEUS Agent Building Toolit http://innovate.bt.com/projects/agents/zeus/index.htm