14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 3: Roter Faden: 1.Wiederholung 2.Abstoßende Gravitation 3.Licht empfindet Gravitation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Advertisements

Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift
Kosmologie mit Supernovae 1a
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Robertson-Walker Metrik
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Kosmologie: Versuch eines Überblicks
Einteilung der VL Hubblesche Gesetz Gravitation
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums
Vorlesung 11: Roter Faden: Horizontproblem 2. Flachheitsproblem
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 11: Roter Faden: Horizontproblem 2. Flachheitsproblem
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
20 Januar 2004 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 24: Roter Faden: Heute: Relativistische Mechanik Versuche: Michelson-Morley Experiment,
Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur
Dunkle Materie / Dunkle Energie
Vorlesung 3: Roter Faden: Wiederholung Abstoßende Gravitation
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
1.Hubblesches Gesetz: v = H d 2.Wie mißt man Geschwindigkeiten?
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
27 Nov Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART) 2. Temperaturentwicklung des Universums.
Vorlesung 11: Roter Faden: Horizontproblem 2. Flachheitsproblem
Fernsehschüssel, womit man
Vorlesung 3: Roter Faden: Wiederholung Abstoßende Gravitation
Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur
Vorlesung 10: Roter Faden: Horizontproblem 2. Flachheitsproblem
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
Bewegte Bezugssysteme
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Experimentelle Astroteilchenphysik
Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und...
Bestandteile des Kosmos
Friedmann Modell des Universums
20:00.
Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1.Einführung 2.Hubblesche Gesetz 3.Antigravitation 4.Gravitation 5.Entwicklung des.
Die Allgemeine Relativitätstheorie
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Dunkle Materie und dunkle Energie
Die beschleunigte Expansion
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einteilung der VL 0. Einführung Hubblesche Gesetz Gravitation
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Fernsehschüssel, womit man
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Eigenschaften des Photons
Auslegung eines Vorschubantriebes
Raum, Zeit und Raumzeit Franz Embacher
Analyseprodukte numerischer Modelle
Die Allgemeine Relativitätstheorie
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Die Relativitätstheorie und die damit verbundenen Phänomene
Gravitation regiert die Welt
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Eine kleine Einführung
 Präsentation transkript:

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 3: Roter Faden: 1.Wiederholung 2.Abstoßende Gravitation 3.Licht empfindet Gravitation 4.Krümmung des Universums 5.Grundlagen der ART

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 2 Hubblesches Gesetz in comoving coordinates d D D = S(t) d S(t) = zeitabhängige Skalenfaktor, die die Expansion berücksichtigt. Durch am Ende alle Koordinaten mit Skalenfaktor zu multiplizieren, kann ich mit einem festen (comoving) Koordinatensystem rechnen. Beispiel: D = S(t) d (1) Diff, nach Zeit D = S(t) d (2) oder D = v = S(t)/S(t) D Oder v = HD mit H = S(t)/S(t)

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 3 Zeitabhängigkeit der Skalenfaktor S(t) bei =1 r S(t) und 1/r 3

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 4 Altersabschätzung des Universum für =1 Oder dS/dt = H S oder mit S = kt 2/3 2/3 k t -1/3 = H kt 2/3 oder t 0 = 2/(3H 0 ) a Richtige Antwort: t 0 1/H a, da durch Vakuumenergie nicht-lineare Terme im Hubbleschen Gesetz auftreten (entsprechend abstoßende Gravitation). 0 =1/H 0, da H 0 =tan α/S 0 = dS / dt /S 0 = S 0 / t 0 /S 0 uni = 2 / 3H 0

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 5 Nicht-Linearität des Hubbleschen Gesetzes parametrisieren mit Bremsparameter q 0 (Taylor-Entwicklung: S(t)=S(t 0 )-S `(t 0 )(t-t 0 )-½ S ``(t 0 )(t-t 0 ) 2 ) Experimentell: q=-0.6±0.02: abstoßende Gravitationskraft

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 6 Vakuumenergie abstoßende Gravitation Vakuumenergie and cosmological constant both produce repulsive gravity equivalent!

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 7 Andere Herleitung: Inflation bei konstantem 0 Oder S(t) e t/ mit Zeitkonstante = 1 /H Alter des Univ., d.h.beschleunigte Expansion durch Vakuumenergie jetzt sehr langsam, aber zum Alter t GUT s sehr schnell! H=1/t damals KONSTANT (weil ρ konst.) und s -1. Horizont= Bereich im kausalen Kontakt =ct = c/H wurde durch Inflation um Faktor vergrößert und Krümmungsterm -1 1/S 2 um verringert. t ρ ρ Materie ρ Vakuum

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 8 Warum Vakuum so leer? Was ist das Vakuum? Vakuumfluktuationen machen sich bemerkbar durch: 1)Lamb shift 2)Casimir Effekt 3)Laufende Kopplungs- konstanten 4)Abstoßende Gravitation Berechnung der Vakuumenergiedichte: GeV/cm 3 im Standard Modell GeV/cm 3 in Supersymmetrie Gemessene Energiedichte: GeV/cm 3 h h h

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 9 Beobachtungen: Ω=1, jedoch Alter >>2/3H 0 Alte SN dunkler als erwartet

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 10 First evidence for vacuum energy in universe: ACCELERATION of universe Expansion velocity=slope Acceleration=derivative of slope

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 11 SNIa compared with Porsche rolling up a hill SNIa data very similar to a dark Porsche rolling up a hill and reading speedometer regularly, i.e. determining v(t), which can be used to reconstruct x(t) =v(t)dt. (speed distance, for universe Hubble law) This distance can be compared later with distance as determined from the luminosity of lamp posts (assuming same brightness for all lamp posts) (luminosity distance, if SN1a treated as standard lamp posts) If the very first lamp posts are further away than expected, the conclusion must be that the Porsche instead of rolling up the hill used its engine, i.e. additional acceleration instead of decelaration only. (universe has additional acceleration (by dark energy) instead of decelaration only)

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 12 Combine CMB with SNIa data SNIa sensitive to acceleration, i.e. acc= - ( SM + DM ) or =acc + ( SM + DM ) CMB sensitive to overall density, i.e. + SM + DM =1 or =1 - ( SM + DM ) = ( SM + DM )

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 13 Hubble Diagramm aus SN Ia Daten Abstand aus dem Hubbleschen Gesetz mit Bremsparameter q 0 =-0.6 und H=0.7 (100 km/s/Mpc) z=1-> r=c/H(z+1/2(1-q 0 )z 2 )= /(0.7x10 5 )(1+0.8) Mpc = 7 Gpc Abstand aus SNe I1a Helligkeit m mit absoluter Helligkeit M=-19.6: m=24.65 und log d=(m-M+5)/5) -> Log d=( )/5=9.85 = 7.1 Gpc

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 14 Ω= ρ/ρ crit 1.0±0.04 Ω M = ρ M /ρ crit Ω CDM = ρ CDM /ρ crit Ω Λ = ρ Λ /ρ crit =73% Λ Energie-Inhalt des Universums Nur 4-5% der Energieform ist bekannt, d.h. besteht aus bekannten Teilchen, wie Atome, Neutrinos, usw. 95% VÖLLIG UNBEKANNT.

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 15 Jetzt Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie ART Beschreibt Gravitation als Krümmung der Raum-Zeit

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 16 Friedmannsche Gl. und Newtonsche Mechanik Die Friedmannsche Gleichungen der ART entsprechen 1.Newtonsche Mechanik 2.+ Krümmungsterm k/S E=mc 2 (oder u= c 2 ) 4.+ Druck ( Expansionsenergie im heißem Univ.) 5. + Vakuumenergie (=Kosmologische Konstante) Dies sind genau die Ingredienten die man braucht für ein homogenes und isotropes Universum, das evtl. heiß sein kann (Druck 0)

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 17 Licht empfindet Gravitation??? Nach der bekannten Einsteinschen Energie-Masse-Beziehung kann man dem Photon der Energie h×f eine Masse zuordnen. Es gilt: Gravitation wirkt auf Masse: wird Energie des Photons sich ändern im Grav. Feld???? Erwarte für Höhe H = 22.5m: Frequenzverschiebung im Gravitationsfeld wurde von Pound und Rebka mit Mössbauereffekt bestätigt!!

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 18 Moessbauereffekt Durch die extrem kleine natürliche Breite der Kernniveaus werden Energieverluste im Gravitationsfeld schon Absorption verhindern. Absorption kann wieder hergestellt werden durch die Photonen ein bisschen mehr Energie zu geben durch die Quelle langsam zu bewegen, bis die Gravitationsverluste ausgeglichen sind

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 19 Pound-Rebka Versuch: Licht empfindet Gravitation (1960) In 1960, R. Pound and G. Rebka, Jr. at Harvard University conducted experiments in which photons (gamma rays) emitted at the top of a m high apparatus were absorbed at the bottom, and photons emitted at the bottom of the apparatus were absorbed at the top. The experiment showed that photons which had been emitted at the top had a higher frequency upon reaching the bottom than the photons which were emitted at the bottom. And photons which were emitted at the bottom had a lower frequency upon reaching the top than the photons emitted at the top. These results are an important part of the experimental evidence supporting general relativity theory which predicts the observed "redshifts" and "blueshifts."

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 20 Einsteins Gedankenexperiment: Licht durch Gravitation abgebogen D.h. der Raum ist gekrümmt!

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 21 Äquivalenzprinzip

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 22 Äquivalenzprinzip bedeutet: Beschleunigung = Gravitation = Raumkrümmung Beschleunigung auf Höhe h: Rotverschiebung z = v/c = gh/c 2 oder v=gh/c Aber t t 0 parallele Linien nicht parallel (Krümmung)! t0t0 t´ Höhe Zeit Gravitation = Raumkrümmung!

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 23 Raumkrümmung in 1919 von Eddington beobachtet. Einsteins ART bestätigt Verschiebung der Positionen der Sterne von Eddington gleichzeitig in Westafrika und Brasilien beobachtet. Vorhersage nach Newton: δ=0.87 Grad Vorhersage nach Einstein: δ= 2 x 0.87 Grad durch zusätzliche Zeitverzögerung ! Mond

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 24 Raumkrümmung

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 25 Raumkrümmung

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 26 Gravitation = Scheinkraft Scheinkräfte können verschwinden: Zentrifugalkraft = 0 in einem ruhenden System (ω = 0) Corioliskraft = 0 in einem ruhenden System (ω = 0) Schwerkraft = 0 in einem geschickt beschleunigten System Elektrisches Feld um ein Elektron niemals 0!

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 27 Einsteins happiest thought

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 28 Grundidee der Allgemeinen Relativitätstheorie

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 29 Sonnenfinsternis von 1919 machte Einstein berühmt

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 30 Zeitverzögerung im Gravitationsfeld

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 31 Zeitverzögerung im Gravitationsfeld

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 32 Zeitverzögerung im Gravitationsfeld

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 33 Licht empfindet Gravitation Details in: S. Weinberg, Gravitation and Cosmology! (

14. November 2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 34 Zum Mitnehmen: 1.Licht empfindet Gravitation. Lichtquant (Photon) hat effektive Masse m = E/c 2 = hν/c 2 2.Materie krümmt den Raum und Weltlinien folgen Raumkrümmung. Diese gekrümmte Weltlinien erzeugen für Licht Gravitationslinsen und Schwarze Löcher