Xenon 10 Einführung: Xenon10: Xenon100: Xenon1000: -Dunkle Materie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Dunkle Materie Dunkle Energie
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Dunkle Materie im Labor
Experimente zum Nachweis der dunklen Materie
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Vortrag zum Seminar Neutrinophysik SS2005 SOLARE NEUTRINOS
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Kosmologie: Versuch eines Überblicks
Kosmischer Ursprung und Zeitentwicklung der von der Menschheit genutzten Energie E. Rebhan, Inst. f. Theor. Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Die Entdeckung Dunkler Materie
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Nachweismethoden der DM
Dunkle Materie / Dunkle Energie
Die Entdeckung des Top Quarks
Der doppelte Beta-Zerfall
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Hintergrund zur Radioaktivität
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Neutrino-Observatorium
Dunkle Materie Experemente und Detektion
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Grundlagen & Experimentelle Suche!
Der Aufbau eines Atomkerns
Geheimnis der dunklen Materie
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
Kosmische Strahlung auf der Erde
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Elementarteilchen-physik
Dunkle Materie Dunkle Materie von Hendrik Glowatzki.
Dunkle Materie im Labor
Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Suche nach Dunkler Materie mit dem XENON-Experiment
WIMPS, MACHOS, CHARM und STRINGS Claudia-Elisabeth Wulz
Atome.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1.Einführung 2.Hubblesche Gesetz 3.Antigravitation 4.Gravitation 5.Entwicklung des.
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Das magnetische Moment der Leptonen
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Dunkle Materie und Dunkle Energie
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Dunkle Mächte im Weltall
Radioaktive Strahlung
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Atomphysik Lösungen.
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
CERN.
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Detektorkonzepte der Hochenergie Astrophysik. Inhalt ● Motivation ● Kosmische Strahlung ● Direkte Beobachtung ● Chandra, ACE und PAMELA ● Indirekte Beobachtung.
Neutrino-Oszillation !
Astroteilchen- und Neutrinophysik
Dark Matter von Michel Meyer.
 Präsentation transkript:

Xenon 10 Einführung: Xenon10: Xenon100: Xenon1000: -Dunkle Materie -Kandidaten für DM Xenon10: -Aufbau -Messung -Probleme und Lösungsansätze -erste Ergebnisse Xenon100: -Überblick Xenon1000: -Überblick Georg Thome 05.12.2008

Einführung Dunkle Materie Rotationsgeschwindigkeiten von Spiralgalaxien, ergeben sich zu v(r)=sqrt(GM/r) Nach Rechnung würde gelten Im innersten der Galaxie v(r)~r Ausserhalb der Galaxie v(r)~r^(-1/2) ABER: v(r)~const. schon für kleine Abstände r -> M~r Georg Thome 05.12.2008

Einführung Georg Thome 05.12.2008

Kandidaten Heisse dunkle Materie -Neutrinos -würde Top-Down-Szenario erzeugen -geringer Anteil an dunkler Materie Kalte dunkle Materie -WIMP‘s (Weakly Interacting Massive Particle) -SUSY -Neutralino Georg Thome 05.12.2008

Suche nach Dunkler Materie -direkter Nachweis (elastische Streuung an Targetatomen) -indirekter Nachweis (Annihilation) -CDMS II Phononen und Ionisation -EDELWEISS Phononen und Ionisation -CRESST II Phononen und Szintillation -ZEPLIN II Szintillation und Ionisation Georg Thome 05.12.2008

-Flüssiges Xe als Detektormaterial (LXe) Einleitung -Flüssiges Xe als Detektormaterial (LXe) gute Selbstabschirmung -hohe Dichte kompakte Detektoren -hohe Massenzahl -Betriebstemperatur „leicht“ zu halten -niedrige Energieschwelle der Rückstoßenergie -gute Ionisations- und Szintillationseigenschaften Georg Thome 05.12.2008

-WIMP‘s und Neutronen streuen am Kern Streuprozesse -WIMP‘s und Neutronen streuen am Kern -Gamma- und Betastrahlen streuen an der Elektronenhülle -Unterscheidung von Kernrückstößen (NR) und Elektronenrückstößen (ER) möglich Georg Thome 05.12.2008

Ionisationsprozesse Georg Thome 05.12.2008

-Untergrundlabor Gran Sasso Xenon 10 -direkter Nachweis -Untergrundlabor Gran Sasso Aufbau -Dual-Phasen-Detektor -aktive Masse 15 kg -Abschirmung durch LXe -Baukastenprinzip Georg Thome 05.12.2008

Xenon 10 Innere Aufbau -Zeitprojektionskammer (TPC) -homogenes E-Feld -41 PMT‘s oben (gasphase) und 48 PMT‘s unten (flüssigphase) -Abschirmung durch Polyethylen und Blei Georg Thome Georg Thome 05.12.2008 05.12.2008

Xenon 10 -Teilchen tritt in Detektor ein -Szintillation in LXe wird als S1 erkannt -Ionisation, Elektronen werden beschleunigt im Feld E D -werden extrahiert ins Gas durch E ext -erzeugen Gasentladung Georg Thome 05.12.2008

Xenon 10 Signalerzeugung -WIMP‘S weniger Ionisation mehr Szintillation -Gamma‘s mehr Ionisation weniger Szintillation -Szintillation in LXe -Ionisation führt zu Lichtsignalen in GXe -Verhältnis lässt Unterscheidung zu Georg Thome 05.12.2008

Xenon 10 -3D Rekonstruktion eines Ereignisses möglich -obere PMT‘S bestimmen xy Position -Driftzeit bestimmt z Position WICHTIG -Unterscheidung der Randsignale -Filtern des Hintergrunds Georg Thome 05.12.2008

Xenon 10 -“Abschneiden“ des Randes -aktive Masse bestimmen Georg Thome 05.12.2008

Xenon 10 Hintergrund Beta und Gamma Hintergrund Krypton und Radon -Reinheit << 1 ppb 136 Doppelter Betazerfall durch Xe Neutronen Hintergrund -Kernrückstöße der Neutronen ununterscheidbar von WIMP‘s -kosmische Strahlung -umgebendes Gestein -U/TH Verunreinigungen der Detektormaterialien Georg Thome 05.12.2008

Xenon 10 Kalibration -Justierung durch Co-57 und Cs-137 (Gammaquellen) -durchschnittliche Lichtausbeute Cs-137 1464 pe bei 662 keV (2.2pe/keV) -durchschnittliche Lichtausbeute Co-57 374 pe bei 122 keV (3.1pe/keV) Georg Thome 05.12.2008

Xenon 10 AmBe als Neutronenquelle -durchschnittliche Lichtausbeute AmBe (0.7pe/keV) Georg Thome 05.12.2008

Xenon 10 -Bestimmung der Energieverteilung -ER Band -NR Band -99,5% Unterdrückung der Beta- und Gammastrahlung unterhalb des NR-Bandes -NR Band -Detektorschwelle 4.5-26.9 keV -S2 Trigger bei 300pe Georg Thome 05.12.2008

Xenon 10 Georg Thome 05.12.2008

Xenon 10 Erste Resultate -58.6 Tage Aufnahme der Daten -WIMP‘s? -statistischer Fehler des ER-Bandes -WIMP‘s? Rauschen Georg Thome 05.12.2008

Xenon 10 + alle Signale + alle Signale nach Softwarefilterung -Randeffekte im aktiven Bereich Höchstwahrscheinlich kein WIMP-Signal Verbesserungen? Georg Thome 05.12.2008

Xenon 100 -170 kg LXe (70kg Targetmasse) -Gammaunterdrückung 10² besser als Xenon10 -Sensitivität σ ~ 2 x 10 cm² -45 Georg Thome 05.12.2008

Xenon 1000 -3t LXe (1t Targetmasse) -Sensitivität σ ~ 2 x 10 cm² -47 -Sensitivität σ ~ 2 x 10 cm² -bessere Detektormaterialien -Funktionsprinzip ähnlich XENON10 und XENON100 Georg Thome 05.12.2008

Xenon 1000 Sensitivität (Voraussagen) Georg Thome 05.12.2008

Quellen http://xenon.astro.columbia.edu http://xenon.brown.edu/ http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~feindt/ http://mckinseygroup.physics.yale.edu/ Klapdor-Kleingrothaus, H.; Zuber, K.: Teilchenastrophysik, Teubner Verlag, 1997 Georg Thome 05.12.2008