AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Corporate Social Responsibility
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Rechnungswesen und Finanzierung
Karczewski / LenzOrganisation1 IT-Architekturen, Datenbanken und Connectivity.
Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA
Cassey - Common Answer Set Evaluation sYstem Jean Gressmann Benjamin Kaufmann Robert Lenk.
erasm platform Bild- / Galerieverwaltung
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 1
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Introducing the .NET Framework
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Mono und andere freie.NET Implementierungen. Implementierungen Microsoft.NET Framework Win32, Win64? Microsoft.NET Compact Framework WinCE (Mobile, Phone)
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Björn Schmidt, Hoang Truong Nguyen
20:00.
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Einfache Automaten mit Lego Mindstorms praktisch umsetzen
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.
...ich seh´es kommen !.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
2 Software Management SCRUM, Project Management, Quality Management, Business Analysis Innovation and Technology Management, Coaching, R&D Processes Quality.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Andreas Hechenblaickner Programmiersprache Eiffel
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Management- und Web Services- Architekturen
Anwendungen Mikrocontroller
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
Analyseprodukte numerischer Modelle
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Klinik für Neurochirurgie
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
 Präsentation transkript:

AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten Semesterhälfte Themenkomplex: –Softwarebasissysteme oder Softwarekonstruktion Termine: –Mo. 11:00-12:30 –Do. 11:00-12:30 –Konsultationen: Mi. 10:00-13:00 Dozenten –Prof. Dr. Andreas Polze, Dipl.-Phys. Michael Dirska –Dipl.-Inf. Peter Tröger, Dipl.-Inf. Andreas Rasche (Konsultationen)

AP 04/03 Ablauf 7.4.Einführung, Überblick, Projektarbeit - ein Beispiel Distributed Control Lab - ein WebService 10.4.Was ist Middleware ? - Beispiele, Schwerpunkte Objektorientierung vs. Komponentenprogrammierung 14.4.Wie funktioniert OO-Programmierung (Java, C# und C++) 17.4.Entwurfsmuster, eXtreme Programming (M)Hello World from CORBA – ein erster Überblick 28.4.UML-Kurzdarstellung 5.5.CORBA – Static/Dynamic Invocation Interface (SII/DII) Interface Repository, Implementation Repository 8.5. (M)CORBA – Lebensdauer, Transaktionen, Beispiel Benutzerdatenbank 12.5.CORBA – Spezialfälle: Minimal CORBA, RT CORBA, FT CORBA, CORBA Component Model 15.5.COM – Einführung, Motivation, Geschichte, Ideen

AP 04/03 Ablauf (contd.) 19.5.COM in Aktion, Stackcomponent 22.5.COM-Sicherheit / Fehlerbehandlung 26.5.COM und CORBA im Vergleich; Neues im.NET Framework Projektvortrag Das JavaBeans-Komponentenmodell; WebServices - WebObjects Projektvortrag Autonomous Computing – Paradigmen für WebServices, EJB, CCM Projektvortrag NET-WebServices (ASP.NET); Standards: UDDI/SOAP/WSDL/XML; WS-I.org (WebServices Integration) Projektvortrag Komponentenprogrammierung mit C# und.NET

AP 04/03 Ablauf (contd.) Projekt: –Implementation einer Autovermietung als Komponentensystem –Implementation eines erweiterbaren Taschenrechners (stack, Formeln, etc.) –CORBA, COM+, EJB/WebObjects,.NET,.NET CompactFramework Projektvortrag Aspektorientierung – nichtfunktionale Komponenteneigenschaften Projektvortrag Dienstgüteeigenschaften in Middleware-basierten Systemen Projektvortrag Graphische Werkzeuge zur Komponentenprogrammierung: NeXT Interface Builder / Visual Studio.NET / WebObjectsBuilder 17.7.Ausklang, Fragen, Konsultationen

AP 04/03 Projekt - Beispiel aus 2002

AP 04/03 The Distributed Control Lab