Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

erasm platform Bild- / Galerieverwaltung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "erasm platform Bild- / Galerieverwaltung"—  Präsentation transkript:

1 erasm platform Bild- / Galerieverwaltung
Komponentenprogrammierung mit J2EE, WebServices, .NET Guten Morgen Gegenstand unserer Gruppe ist die Erstellung einer Bild und Galerieverwaltung als Teil einer Internetplattform. Dafür haben wir J2EE, .NET und WebServices verwendet. Wir, das sind: Silvan, Gero, Uwe und ich (Lukas)

2 Inhalt Anforderungen, verwendete Systeme Projektplanung / -management
Architektur Vorführung WebGUI / Komponentendeployment Test, Bewertung J2EE Vorführung .NET Client Vergleich WebServices: jboss vs. .NET Erweiterungen Literatur Anforderungen und Planung: Ich Gero: Architektur Uwe: Live Demo der WebGUI und des Komponentendeployments …zeit, wie wir das System getestet haben Silvan: .NET Client Plattformvergleich …inwieferern die Sache noch verbessert werden kann

3 Anforderungen – Use Cases
erasm platform Web-Portal Zentrale Weitergabe / Archivierung von Informationen / Medien Bild- / Galerieverwaltung Viele von uns werden nächstes Semester…. Unsere Idee: Internet Portal, Kommunikation. Verschiedene Nutzer weltweit anmelden, Erfahrungsberichte lesen und schreiben und Bilder hochladen / betrachten Gesamtes System wäre zu groß, haben uns nur auf die Bildgalerie beschränkt, deshalb aber nicht auf ein losgelöstes Kernsystem verzichtet, das Authentifizierung und Autorisierung bereitstellt und weitere Komponenten wie z.B. ein Weblog o.ä. ermöglicht. Zeigen: Kernsystem  Bild und Galerieverwaltung  zusätzliche Erweiterungen, wie Bewertungen und Kommentare Browseruser betrachtet und nutzt diese Plugins .NET Client kann Bilder verwalten, die Plugins wirken sich auf seine Funktionalität NICHT aus

4 Verwendete Produkte und Technologien
Ziel: Möglichst Verwendung von Open Source Systemen Zahlreiche Systeme verwendet - J2EE Application Server Jboss - Eclipse als Entwicklungsumgebung SAP MaxDB Datenbank Soweit OpenSource, auf der anderen Seite .NET

5 Grober Aufbau Drei Schichten: Präsentation, Geschäftslogik, Datenhaltung Problemlos räumlich getrennt Grau hinterlegt ist von uns realisiert Jboss umschließt Kernsystem, Gallerie und Plugins Sämtliche Daten (auch die Bilddaten) finden sich in der Datenbank wieder Webbrowser greift über HTTP auf das System zu (Tomcat) .NET Client über WebServices (SOAP)

6 Projektplanung / -management
Entwurf Projektplan Versionsmanagement mittels Subversion Repository und TortoiseSVN Wie sind wir in unserem Projekt vorgegangen: Zunächst Aufstellung eines Projektplans Hier Plan in MS Project Hat sich bewährt, viele Abhängigkeiten; Terminverfehlung um max. eine Woche Als Versionsmanagementsystem: Suberversion und TortoiseSVN Hat sich aufgrund der Komplexität auch sehr bewährt, allerdings Probleme mit dem Client Microsoft Project Professional 2002

7 Architektur – Aufbau

8 Architektur – Verwendete Design Patterns
Model – View – Controller Durchgängig durch Servlets / Renderer vs. EJBs Singleton und Factory UniqueIDFactory, SessionManager und DBConnectionManager Builder LoaderTask mit LoaderServlet als Director Proxy Picture für PictureData Façade WebServiceProvider

9 Architektur – Plugin Interface

10 Suchen von Plugins Suche aller verfügbaren Plugins erfolgt pro Anfrage

11 Vorführung Web GUI / Komponentendeployment

12 Test JUnit als Framework für Testcases  JUnitEE als Testrunner
Nicht ausreichend für das Testen von J2EE-Applikationen  JUnitEE als Testrunner Performanztests mit Delphi-Client WinInetAPI / HTTP

13 Bewertung J2EE / jboss Nachteile Vorteile
Typprüfung für EJBs erst zur Deployzeit Performanzprobleme Keine Versionierung von EJBs Vorteile J2EE: Nützliches Programmiermodell Container-Managed-Persistence ist hilfreich Gute Werkzeugunterstützung: Integration mit eclipse, XDoclet

14 Vorführung .NET Client Demo-Verlauf

15 Frameworkvergleich WebServices: jboss vs. .NET
Web Services mit JBoss /** web-service urn=„ProviderWS“ */ public class ProviderBean implements SessionBean { /** view-type="local" */ public long login(String userName, String password) { Web Services mit .NET [System.Web.Services.WebServiceBindingAttribute(Name="ProviderWSSoapBinding", Namespace=" public abstract class ProviderLocalService : System.Web.Services.WebService { [System.Web.Services.WebMethodAttribute()] [System.Web.Services.Protocols.SoapRpcMethodAttribute("ProviderWS", RequestNamespace=" ResponseNamespace=" [return: System.Xml.Serialization.SoapElementAttribute("loginReturn")] public abstract long login(string in0, string in1);

16 Erweiterungen Was man noch verbessern kann
Bessere Testabdeckung (z.B. Zweigüberdeckung, GUI-Tests) Erhöhung der Robustheit Performanzoptimierung Sicherheit Verwendung von ACLs für jedes erasm-Item Physische Verteilung des Applikationsserversystems z.B. alle Bildoperationen auf separatem Rechner GUI-Verbesserungen Erweiterung der erasm-Platform Weitere Funktionen (Weblog, etc.) Mehrsprachigkeit Verwendung eines Portalservers (z.B. JetSpeed, Pluto)

17 Quellennachweise J2EE Datenbankanbindung .NET WebServices
Flanagan, D., Fareley, J., Crawford, W.: Java Enterprise in a Nutshell, 2nd Edition, O‘Reilly & Associates, 2002 JBoss Inc.: JBOSS 3.2 Getting Started, SUN Micros., J2EE 2.1 API Specification, SUN Micros., J2SE API Specification, SUN Micros., J2EE 1.4 Tutorial, XDoclet Dokumentation, Datenbankanbindung SAP MaxDB Dokumentation, .NET Liberty, J.: Learning C#, O‘Reilly & Associates, 1. November 2002 Liberty, J.: Programming C#, O‘Reilly & Associates, 1. Juni 2003 WebServices JBoss .NET Info, Microsoft Developer Network, Alle URLs beziehen sich auf Juni 2004


Herunterladen ppt "erasm platform Bild- / Galerieverwaltung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen