Non-DLVO Interaktionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Die Form: Modellierung und Simulation von Proteinen (Strukturen und Funktionen)
Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
Trinkwasseraufbereitung
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Chemie Chemische Bindungen.
Proteins in Membranes:
Vorlesung Kolloidchemie I
3.3. Überlagerung der Wechselwirkungskräfte
Herstellung von Dispersionskolloiden über einen Keimbildungsprozeß
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
( )
Physikalische Eigenschaften
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
für biologische Anwendungen
Das elektrische Feld.
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Hydrations-enthalpie
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Metalle und Ionenverbindungen
Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.
Feststoff Flüssigkeit Gas
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Eine Eigenschaft fester Körper
Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Salz ist eine Ionenverbindung
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Nanomaterialien zum Anfassen
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
… oder wie finde ich den Weg
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Wasserlöslichkeit von Salzen
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Metallbindung (allseitig)
Feststoff Flüssigkeit Gas
Lösungen zu Seite 3.
Projekt NanoSan Arbeitspaket 2 Susanne Laumann Vesna Micić
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Reaktionsgeschwindigkeit
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Wechselwirkungen und Felder
Biologische Psychologie I
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
zur Vorlesung „Chemische Kinetik“
Grundlagen der Erregungsleitung in Nervenzellen
NanoSuperStyle Naturaler Vollkontakt Die Biokur Grüntal ® mit der außergewöhnlichen Urtica-Kraft für Lack, Chrom, Stoff, PVC & Glas.
Elektrostatik Kräfte zwischen Ladungen Elektroskop
Vielteilchenbeschreibung von Plasmen
Elektronik Lösungen.
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde.
Konformation der Biopolymere
Polare Atombindung.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Untersuchung der freien Oberflächenenergie von verschiedenen Mineralen und Korrelation mit deren Flotierbarkeit Verteidigung der Masterarbeit von Robert.
Seifen-Anion Strukturformel:
Überblick Einsatz Checklisten
 Präsentation transkript:

Non-DLVO Interaktionen Elektrostatische Anziehung durch Ionen-Ionen Korrelationen (Attraktive WW bei kleinen Teilchenabständen) Elektrostatische Anziehung zwischen gleichsinnig geladenen Teilchen (Attraktive WW bei großen Teilchenabständen) Anziehung zwischen hydrophobierten Oberflächen durch einen hydrodynamischen Effekt (Inkompatibilität erzeugt Instabilität) Abstoßung zwischen amphiphilen Oberflächen (Entropieeffekt durch Oberflächenrauhigkeit) Abstoßung zwischen hydrophilen Oberflächen (Effekt verankerter Wassermoleküle) Strukturelle Kräfte (Oszillierende Kräfte)

3.3.2. Sterisch stabilisierte Systeme oder „Koaguliert Milch in zu heißem Kaffee ?“

Überlappung der Adsorptionsschichten Osmotischer Effekt (Lösungsmittelfluß) Thermodynamischer Effekt (Entropische und/oder enthalpische Abstoßung)

Beeinflussung der Dicke und Dichte der Adsorptionsschicht Molmasse der adsorbierten Polymere Temperaturerhöhung bzw. Temperaturerniedrigung Zugabe eines Nichtlösemittels

Energie-Abstands Funktion für Polystyrenlatex Partikel mit PVA-Adsorptionsschichten unterschiedlicher Molmasse

Elektrosterisch stabilisierte Systeme Adsorption von Polyelektrolyten

Polyelectrolyte Makromoleküle mit einer Vielzahl funktioneller Gruppen, welche anionisch oder kationisch sein können.