Hoffmann/WolfgramGruppe P2 Virtual Communities in der Finanzbranche Klassifikationen von online/virtuelle Communities? Potsdam Gruppe 2: Hoffmann und Wolfgram.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau einer Community
Advertisements

Der elektronische Handel über das Internet
Social Commerce: Hype oder neues Erfolgsmodell?
eine starke Gemeinschaft
Rollenbasierter Entwurf am Beispiel eines benutzeradaptierbaren Hyperbooks Institut für Informatik Rechnergestützte Wissensverarbeitung Universität Hannover.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
E-Business CommunityProf. Dr. Hildebrandt1 Aufbau einer Community KV=(TN 2 –TN)/2.
Web-Business Community
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Customer Relationship Management
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Virtual Communities in der Finanzbranche Was sind online/virtuelle Communities? Definition und Beschreibung Potsdam Gruppe 1: Kateva und Weidner.
Pressmann/SchulzGruppe P3 Virtual Communities in der Finanzbranche Online Communities im Wertpapierhandel Potsdam Gruppe 3: Pressmann/Schulz.
Susanne Robra-Bissantz · Christoph Lattemann Virtual Communities in der Finanzbranche Exkursion und Teleseminar der Universitäten Potsdam und.
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
3; 2; 1 MEINS! Allgemein Oder doch nicht??? wie funktioniert „ebay“???
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
SoSe 2005 Spree / Worg 1 Grundbegriffe der Klassifikation Gleiches zu Gleichem.
Parasoziale Interaktionen und Beziehungen
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Erste Stufe Sport und Spiel
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
eine Idee der Partizipation am Museumsgeschehen
Eine Spritztour durch das Web
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Blended Learning mit lernplus
Ich und die Gemeinschaft- die Gemeinschaft und ich
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Grundlagen des E-Business
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Stephanie Unterwandling Kerstin Schrittwieser
Unterhaltung und Freizeit
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Vertretungsmodelle in Göttingen
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Kooperation mit „Paten“
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Stadtmanagement.
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
Das Virtuelle Fenster D
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Videospiel und Sportpraxis- (K)ein Widerspruch. Gliederung 1. Einleitung 2. Studie (Hebbel-Seeger, 2008) 3. Ergebnisse 4. Vor- und Nachteile spielbasierten.
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
INTEGRATION DURCH SPORT -
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Martina Matzer, BG/BRG Knittelfeld, , zml.fh-joanneum.at 1 Zentrum für Multimediales Lernen Lernen in virtuellen Gemeinschaften Martina Matzer.
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Healthcare IT for Africa e.V
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
AG Consumer Health Informatics (CHI)
 Präsentation transkript:

Hoffmann/WolfgramGruppe P2 Virtual Communities in der Finanzbranche Klassifikationen von online/virtuelle Communities? Potsdam Gruppe 2: Hoffmann und Wolfgram

Hoffmann/WolfgramGruppe P2 Gliederung 1. Einleitung 2. Klassifikation von Hagel/ Armstrong 3. Klassifikation von U. Markus 4. Klassifikation von Lechner/ Hummel 5. Fazit

Hoffmann/WolfgramGruppe P2 1. Einleitung In Literatur Vielzahl von Klassifikationsansätzen Ziel der Klassifikation = verschiedene Ausrichtungen von OC idealtypisch hervorzuheben verschieden Typen schließen sich nicht gegenseitig aus, praktisch beliebig miteinander kombinierbar Unterscheidung von OC z.B. - in welchem Internetdienst sie auftreten - mit welchen Themen sie sich beschäftigen - Stellenwert im Leben der Mitglieder

Hoffmann/WolfgramGruppe P2 2. Klassifikation von Hagel/Armstrong (1997) Communities of Interest Mitglieder teilen ein bestimmtes Interesse z.B. Hobbies, Sport Communities of Relationship soziales/persönliches Element steht im Vordergrund Bsp.: Patienten tauschen sich bei über Therapiefortschritte aus

Hoffmann/WolfgramGruppe P2 2. Klassifikation von Hagel/Armstrong (1997) Communities of Fantasy Unterhaltung und gemeinsames Spiel steht im Vordergrund Mitglieder treffen sich in Fantasiewelten und treten als virtuelle Figuren auf Communities of Transaction Ökonomisch motivierte Markttransaktionen im Mittelpunkt z.B. auf B2B- und B2C-Plattformen

Hoffmann/WolfgramGruppe P2 3. Typologie von U.Markus Soziale Orientierung Beziehungsaufbau: Hobby, priv. Interesse… Unterhaltung: Spiel, Kommunikation… Professionelle Orientierung Expertennetzwerk: Wissen, Practice… Lernnetzwerk: Forschung, Universität… Kommerzielle Orientierung Business to Business: Handel… Business to Consumer: Marken-/Produktunterstützung… Consumer to Consumer: Auktionen…

Hoffmann/WolfgramGruppe P2 4. Typologie von Lechner/Hummel Spiele Sozial anregende Fantasy- Umgebung/ Auslebung von Fantasie Ermöglicht Flucht aus dem Alltag Freizeit Foren zum Austausch von Meinungen Organisation von Akteuren Business to Business Foren zur Steigerung der Effizienz bei der Arbeit und der Transaktion

Hoffmann/WolfgramGruppe P2 4. Typologie von Lechner/Hummel Business to Consumer Foren zum Kauf von Produkten mit Möglichkeit zum Austausch Bsp.: oder Auktionenwww.amazon.de Consumer to Consumer Foren zum Tausch von Dateien zwischen Privatpersonen Bsp.:

Hoffmann/WolfgramGruppe P2 4. Typologie von Lechner/Hummel Kommerzielle Online- Gemeinschaften SpieleFreizeitB2tB2C C2C Kommunikation Transaktion

Hoffmann/WolfgramGruppe P2 5. Fazit je größer das kommerzielle Interesse der Mitglieder, desto geringer ist der Bindungsgrad in kommerziellen Communities besteht geringere Aufenthaltsdauer = geringes Zugehörigkeitsgefühl Erweiterung der Community um soziale Merkmale erhöht die Bindung der Teilnehmer